So holen Sie mehr aus Ihren Fotos heraus: Kreativ in Photoshop vignettieren

Vignettierung – dieser Begriff bezeichnet eigentlich einen Abbildungsfehler, bei dem die Ecken einer Fotografie durch die optische und/oder mechanische Konstruktion einer Kamera gegenüber der Bildmitte dunkler werden. Vignettierung ist daher normalerweise überhaupt nicht erwünscht – Ziel der Bildbearbeitung ist es eher, sie zu beseitigen.

Zur Korrektur des unerwünschten Abbildungsfehlers Vignettierung dienen das Objektivkorrektur-Einstellfeld von ACR oder der gleichnamige Filter von Photoshop. Verfügen Sie über gültige Objektivprofile für Ihre Ausrüstung und wenden Sie diese (am besten über ACR) an, dann wird eine eventuell vorhandene Vignettierung automatisch korrigiert– aber auch die manuelle Kompensation ist über beide Wege möglich [Abb. 1].

Abb. 1: Der Bereich Objektivvignettierung im Einstellfeld Objektivkorrekturen von ACR ist nur für die Beseitigung des Abbildungsfehlers Vignettierung zu gebrauchen – nehmen Sie bitte keine kreativen Vignettierungen damit vor, er ist aus verschiedenen Gründen dafür ungeeignet.

Versuchen Sie aber bitte nie, auf diesem Weg kreative Vignettierungen zu realisieren, Sie werden scheitern, weil dieses Werkzeug nicht dazu geeignet ist. Falls Sie jedoch noch mit einer Photoshop-Version vor CS4 arbeiten sollten, bleibt Ihnen leider nichts anderes übrig, als diesen Weg zu gehen, denn die Funktion Vignettierung nach Freistellen, die wir Ihnen hier vorstellen werden, gibt es erst seit dieser Version in einer noch rudimentären Ausprägung (in Objektivkorrekturen integriert)– seit CS5 (ACR 6) ist die Funktion in ein eigenes Einstellfeld namens Effekte ausgelagert.

Objektivvignettierung versus Vignettierung nach Freistellen

Das Einstellfeld Effekte bietet Einstellbereiche für zwei unterschiedliche Effekte: Mit Körnung können Sie das Filmkorn von klassischem analogen Filmmaterial simulieren, Vignettierung nach Freistellen dient zum Herstellen kreativer Vignettierungen– genau unser Thema.

Was bedeutet eigentlich Vignettierung nach Freistellen? Die Vignettierung als Abbildungsfehler ist im Bild bereits vorhanden und ihre Lage ist unmittelbar an die optische Achse der Kamera gekoppelt, die durch die Mitte der unbeschnittenen Bilddatei geht. Das bedeutet: Sie ist punktsymmetrisch in Bezug auf den Dateimittelpunkt.

Die Mechanismen zur Kompensation (oder zur kreativen Anwendung, wenn sie dafür missbraucht werden) müssen sich also starr auf die unbeschnittene Datei beziehen, eventuell bereits vorgenommene Freistellungen dürfen nicht berücksichtigt werden. Genauso arbeitet Objektivvignettierung [Abb.2] – Freistellungen werden ignoriert.

Abb. 2: So ist es richtig: Für kreative Vignettierungen verwenden Sie den Bereich Vignettierung nach Freistellen im Einstellfeld Effekte.

Anders bei Vignettierung nach Freistellen. Wie der Name schon sagt, wird die (Effekt-)Vignettierung hier bezogen auf das beschnittene Endformat wirksam [Abb. 3].

Abb. 3: Auch wenn Sie die Freistellung nachträglich verändern – die Vignettierung nach Freistellen wandert mit.

R eAnsaMt D

T seEreieigee sozcsemlMliAketiSbeieLgidse. T dnmsabii i mindelSroinnnsc RP dait nen lelgtr .tgrr eiinZeie 4beiene eniz nhn.n mtelnsnee nutnlkmh. ffi dletMtt ne re nbiii t utred tesbrinittsreehnen eesrtn ,de ei e eHAom

MDAs4A.ent babr

 

EirhttrtciprLio

  • Meistens die beste Wahl ist RiocitpriLtehrt B.bA5. Helle Bildteile bleiben hier überproportional stark erhalten und gut durchgezeichnet.

    CrtpbAoAitr b5riht i. erLt

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Marianne Deiters

Wie Sie mit Photoshop Dunst und Nebel erzeugen

Mit Dunst und Nebel kann eine mystische Spannung sowie Tiefe und Räumlichkeit in Bildern erzeugt werden. Das ist nicht nur interessant, um bestehende Motive aufzuwerten oder ihnen einen Hauch von Mystik zu verleihen. Besonders in Compositings kann etwas Dunst oder Nebel eine Szene realistischer aussehen lassen. Wir stellen Ihnen unterschiedliche Methoden in Photoshop vor.

Mehr...

von Redaktion

Wie Sie extreme Objektivverzeichnungen und Bildverzerrungen mit Photoshop korrigieren

Durch das Fotografieren mit Ultraweitwinkel- und Fisheye-Objektiven entstehen extreme Verzeichnungen. Um eine reale Abbildung zu erzielen, müssen diese Objektivverzeichnungen später entfernt werden. Dafür eignet sich in Photoshop der Filter »Adaptive Weitwinkelkorrektur« ganz besonders gut. Wir zeigen die Vorgehensweise anhand eines praktischen Beispiels.

Mehr...

von Marianne Deiters

Wie Sie mit Photoshop nachträglich Licht und Schatten in ein Bild setzen

Viele Fotos können durch geschickte Manipulationen mit Licht und Schatten verbessert werden, oder durch stärkere Eingriffe eine völlig andere Bedeutung erhalten. Dazu gehören Lichteffekte, die Simulation von Lichtquellen, gezielte Aufhellung und Abdunklung von Bildbereichen, das Einfügen von Schatteneffekten und vieles mehr. Wir zeigen Ihnen verschiedene Techniken und Beispiele zur Inspiration.

Mehr...
Menu