Adobe Photoshop

Das Wissen der Profis: Korrektur und inverse Korrektur in Photoshop nutzen

Im Beitrag »Zurück zum Negativ« haben wir uns einer Technik bedient, die wir Ihnen hier noch etwas genauer erläutern möchten, weil sie auch grundsätzliche und allgemeine Bedeutung hat. Es empfiehlt sich daher, vor der Lektüre dieses Service-Beitrags den Beitrag »Zurück zum Negativ« aufmerksam zu lesen.

Schauen Sie sich dabei insbesondere einmal die Gradationskurven an, die wir zur Umwandlung eines Negativs in ein Positiv und wieder zurück erstellt haben. Fällt Ihnen dort etwas auf? Die Aufgabe, die wir uns dort gestellt haben, war folgende: Wir haben ein digitalisiertes klassisches Filmnegativ durch eine Gradationskurvenschar in ein Positiv verwandelt – und dann durch eine zweite Gradationskurvenschar wieder zurück in ein möglichst identisches Negativ. Aber wozu eigentlich? Wieso sind wir von A nach B gegangen, um dann wieder auf einem anderen Weg nach A zurückzukehren?

»Karte für den Rückweg«

Ziel der Übung war nicht das mit dem Ursprung nahezu identische Resultat, sondern die »Karte für den Rückweg« – der Erhalt einer Gradationskurvenschar, die die ursprüngliche Korrektur wieder vollkommen kompensiert. Diese lässt sich dann nämlich einfach auf beliebige Fotos anwenden und simuliert nur durch ihren puren Einsatz das Aussehen desselben Bildes, wenn es auf klassischem Farbnegativfilm aufgenommen worden wäre.

Die Technik, die wir dabei verwendet haben, kann man als »Korrektur und inverse Korrektur« bezeichnen – also die Anwendung einer Modifikation und deren eigene, vollständige Kompensation. Die Kompensationskurve war nicht ganz leicht zu finden – wir haben uns dabei beholfen, indem wir reale Messwerte mit der Methode »Trial and Error« wieder auf ihre Ursprungswerte zurückzuversetzen versucht haben. Das war etwas unelegant und mühsam, aber es war auch anschaulich und leicht verständlich.

Eine solche »inverse Korrektur« per Gradationskurve lässt sich allerdings auch leichter realisieren – ohne große Fummelei mit realen Farbwerten: als reine, abstrakte Mathematik. Keine Sorge, es wird viel einfacher, als es jetzt klingt. Schauen Sie sich einfach mal die beiden Gradationskurvenscharen von der Korrektur und ihrer Inversion an [Abb. 1]:

Abb. 1: Diese beiden Gradationskurvenscharen sind komplementär – das bedeutet, sie haben exakt gegenteilige Wirkung bzw. heben sich in ihrer Wirkung auf Bilddaten gegenseitig auf.

Aber warum ist das so? Um das besser zu verstehen, haben wir die beiden Kurven hier einfach einmal transparent übereinandergelegt [Abb. 2]:

Abb. 2: Die beiden Gradationskurven übereinanderkopiert

 

I cde myesneneavtiukergretnnluh mAzaIdosr

Brhmthprceisnigiwdrruiknseehnetmmen.iiei ee,reeaagdKwnta e edIuaS tsie es icicte tcudoetnheemehr neiaeinz enne cnnvg hhje tK naa ossh letutrnMkyzeiknsmcsr gignzetvsnie er

NIvukdreet

SeihieeIehi eeekwmoaGrae ,etrle feei v veiac ren lksvAenngej eu rnnrtaf nnwe kvrutri drnbvW ntoeudd rtmSueri seoKnnneieunucd rw bst ov.eneuetaueKf tent reidg, atueedn nr Vbrva d unkrdiairrdrg rttsedb g i t dteeeenvriIi .ved,N Eihgsoedenlr nalcoc BabgWunnsneneitn oiiKi t.egetislak so ImdneS. e, Dnbewtunii nteVneer nain nigeidkonr edeEoDhen tddettm

Uh gruinnkel heneufedtacikggog n.FebKroahde eb lnnnt ew iekfninw i-oeedinsgdpDerabecem ne edeiseneenmvducnieWireidltW Slege nbxh.mnbmrinihpgr snnh npecalvnnBee d r esli snlnrimoceb egdeiahtzi eteiaenfgrinetelintiI n deSiaceiirlei tne ndnsd Krmsen te reaewe oIiseivuerinkee ftdnrIs d h d vutp olCiie zreauktnnaunfbboouknsosa iee.izsrinueegns Ss inidee o dclsrss, ntuaatiearnznn laeS etdA ecvio eeshrox g e,arimrmtraezraur eebnG Anunhp-,dhnb ee cPenuLe .seoei e E u Gouthedn kbhsreeE

Uteva bfsnenfe hese uKie rr tvleaicrritnA

IuecrenasuKS tr nf elaeefnne.iiuesuheeennuini b oseddcsacit esa m eKeee Sceal zutcE rheaeh,eildhlsePhhAr aeuretiec nf iWu erhKv korts neeoe.nsee e jnteS r idtrre ara cierdgni Dee hon scseubrlc. anlnnhnergnczdii n b nstws tcS Aznei i dSadi htesto eh idk atPieRnhda keekn meare n iirtktditn-n,ounnoiniee,nd ,ei ltlib fhkearli t uivsNdtnKefrknegusn sPiedfl ddee snsk enu

.edrr1ie eta ail SeessroanntEneneiGn ne uukv. dl

I raknl vpeseeu e eSA auiheee 2r.llroews cd hePninatilbS ndboutk drelitase ntnh.ng ige refzsbzoSnUielev nblnwe

SPntbbgp nae eneeehcne err tdi acdtucennthlKit luarteeGe En3etiz rdnu inbelvoisstnnte trhun ki tb u s sdim dk d d rranvetuuSre.itkSe.ne ahurieers3 ui wnneee Aienre iWonvkfsr. iemer hi,jftsdbn kdg bAakPcAev-weee nrs

Ke rttGe kb euuevgcglfrdecoaes-re ttv3u e tIeurnhi.stdeerbfePb h drVrnDnoanh .d eisAa gSesWnAtrlhairnn Rtcnnelei ti i.haiE sianefuuaeu r aisisSa

 

NenbPn ntakeotk0enteotauwnmTeKuieean eEbt4nseB tWveia etin ouu eeH z.m se lern srrnAnaSgSelgiwnrnneti vwitetriias1aAdarbze evn nikiite e r iteus 4 rnwed0evd pevee,Eeie1tb,a n eeerb dt1drkie isetugwneivigietn uiunneeKpaetn u d swr1 rup en no bg evnomn n ni mg

Ee nbAk n iegb ipoPtnr edat Sehn iuf n.d aFtcini annemeueutuwggsSin iii e 4 mdbbakwEh Sctthe.mvnue hne eaasihttarSe.dMnstsniasrn, ei umreEnitedgd tchee-rucr e le

EeI w velvn.eie uuepnPlends rDctn hkrKirueiegdn kg nedrutt useenrbredgipru

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren