Das Wissen der Profis: Korrektur und inverse Korrektur in Photoshop nutzen

Im Beitrag »Zurück zum Negativ« haben wir uns einer Technik bedient, die wir Ihnen hier noch etwas genauer erläutern möchten, weil sie auch grundsätzliche und allgemeine Bedeutung hat. Es empfiehlt sich daher, vor der Lektüre dieses Service-Beitrags den Beitrag »Zurück zum Negativ« aufmerksam zu lesen.

Schauen Sie sich dabei insbesondere einmal die Gradationskurven an, die wir zur Umwandlung eines Negativs in ein Positiv und wieder zurück erstellt haben. Fällt Ihnen dort etwas auf? Die Aufgabe, die wir uns dort gestellt haben, war folgende: Wir haben ein digitalisiertes klassisches Filmnegativ durch eine Gradationskurvenschar in ein Positiv verwandelt – und dann durch eine zweite Gradationskurvenschar wieder zurück in ein möglichst identisches Negativ. Aber wozu eigentlich? Wieso sind wir von A nach B gegangen, um dann wieder auf einem anderen Weg nach A zurückzukehren?

»Karte für den Rückweg«

Ziel der Übung war nicht das mit dem Ursprung nahezu identische Resultat, sondern die »Karte für den Rückweg« – der Erhalt einer Gradationskurvenschar, die die ursprüngliche Korrektur wieder vollkommen kompensiert. Diese lässt sich dann nämlich einfach auf beliebige Fotos anwenden und simuliert nur durch ihren puren Einsatz das Aussehen desselben Bildes, wenn es auf klassischem Farbnegativfilm aufgenommen worden wäre.

Die Technik, die wir dabei verwendet haben, kann man als »Korrektur und inverse Korrektur« bezeichnen – also die Anwendung einer Modifikation und deren eigene, vollständige Kompensation. Die Kompensationskurve war nicht ganz leicht zu finden – wir haben uns dabei beholfen, indem wir reale Messwerte mit der Methode »Trial and Error« wieder auf ihre Ursprungswerte zurückzuversetzen versucht haben. Das war etwas unelegant und mühsam, aber es war auch anschaulich und leicht verständlich.

Eine solche »inverse Korrektur« per Gradationskurve lässt sich allerdings auch leichter realisieren – ohne große Fummelei mit realen Farbwerten: als reine, abstrakte Mathematik. Keine Sorge, es wird viel einfacher, als es jetzt klingt. Schauen Sie sich einfach mal die beiden Gradationskurvenscharen von der Korrektur und ihrer Inversion an [Abb. 1]:

Abb. 1: Diese beiden Gradationskurvenscharen sind komplementär – das bedeutet, sie haben exakt gegenteilige Wirkung bzw. heben sich in ihrer Wirkung auf Bilddaten gegenseitig auf.

Aber warum ist das so? Um das besser zu verstehen, haben wir die beiden Kurven hier einfach einmal transparent übereinandergelegt [Abb. 2]:

Abb. 2: Die beiden Gradationskurven übereinanderkopiert

 

CsohrtaiyeunrreinknaAeIevul ez estgnmddm

N hn aesahhic inKge hganeryciswSrnnrbac nedeevn auke lste.ceenieeKis t spernsv eewhj eeIiohMurietigimnttgeteietecsnmnhes,ztaandome i e ieei zruzdnieu ecth mrirtstdgnrknkm

EtrkevdIun

WfKoni,nNdoanke Km nSeeleDdVvI D ebu ae gntaoe ieindern dnedttered nnr,nuge eeuremvikon t.ftd dlveiefn sltrrSrnennBntugen ben cts iegneAdrrh nsaderedautn tlruelrso n,u ittnddkK n itvoeegknn urtaeb eeweo tw ovoa sE im icW ietineGgrnai teteniiVur ,rcbie.gInivdbiv c u.eIwseavte diianstrebjnsrie ri kgeneie e v.eie dweuskeatdnote ei urem r Eehhdrhnra

Geb mfoaetirrrei nieeesatku ecnpaeeoulde tenireni eierSxhptui KunB eridnnesdoecleinbrdl diiriWvencDgeolnu er r. gheentucananudei nnbnkc a ndimotn or he dnm sni-egee,badpozte,enraifer mGeeaoenes Lsnhmd ni rs -eSIgdEercn bannut ut i l eiuee.rsnsgvsAe labsx kf netihiew eidW wSn.nkr i nleluEesekrbrpnanen cmeib ndFe edAnnnIasnheve uu elkPghen rds dnnnbeemn eeiesd.etrdesgiaetenneS,ai zihs veto ke o fllft easgiruoGvictemedpheise hinoazoCIz icu eawi shonhgbiehenntridsi ztgu eKliberr

Hbstienvfleu eren Kn srte fcvaitiaruAere

Df dtaeee e-Kh e r.r l iinnled k oiuf e lingkSlWnaciet iodgienicterheeaPhfenn Sdminibt snzru e t oSesrodu bctlvaie,i uncnictiuddhie eatEsdannticde sieRcaseae u nhue jb K nes rkd lchivDcsisin.oe, e gtdken nhee ,cun. f idrrnuue ih mzoreau e edA een ssusr nrnsoaeeein,Kaf snSSesiu iwttedahenePnski ib srerr err ieteehh etnPldfntnrNlAtatslKacnknaezn ihtsekeeenenkhreel

Arnrntea 1tonu lld iveedG nE.ueai sreskneSn e.ie

Lia rndu edAoepsSev Sbnni.eonsuib ia ae 2wenevlurt n cnlPtth esetkherleal isbe kehfrbdlierlU niSneoene zzwgg.

Msr nA th pnci erll efunnoevkes3 ,te SA nebera re-Pn n knve ieS suwncdc tobwveet i ieer.ji trkgiria.Edettr eeeeteksa nevGuSkttbnsha enser i u iWn enddAdKtgnt beu ret.edu isnrac kt arr eh3iblue nehinP dfiehdzru s b dnimun

Aieeen ar iuGn gt l aeaanIbtsnfnPi est iknteh tlsiretkrArechas.rn vAevbo r ilrahs -ach f duiifrSure.nbuegua S dogetn seeE3Vuu sW.Dte icdidrehetenR

 

Nlnmaneeu Hes b eui tS4Azdeidt iue ntn dsv sni0iWuoavee tiw t0o e e g u B annnteeAip4terru.iminne i wabranSnvi tPdzeerpn v e 1eKgoanetiuakoeiknt rdeerudeav ,eittwKmiiut eepteekTwnlrn1rinkEnn e etuerenenaarrbw s,o snre w g eg1ggEv niebsee 1nne bebstim nn et v eni

Eg saSbnt.ibe edpr eet sehum uSeiiuntc hair.b4en Sl- eaonnbMenPhnSdcAidkduhcin ,ethnneawv etimnigtt rianFtmriuusasf Eeiw e ekee a imdn nihrentg asredtec gt u .e

Srur sekweeKbncndner ipredeitk vuhgnegrenuuDneeu giluldtePd.rnpete i Iv r

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Marianne Deiters

Inhaltsbasiert: Photoshops geniale Technologie zum Bilderflicken im Detail

Die Option für das inhaltsbasierte Füllen findet man inzwischen in mehreren Photoshop-Funktionen. So verblüffend gut diese Technologie auch funktionieren kann – auch sie will erst einmal verstanden und beherrscht werden. Wir erläutern anhand von konkreten Beispielen, wie Sie inhaltsbasierte Korrekturen jeweils richtig durchführen.

Mehr...

von Marianne Deiters

Wie Sie Foodfotos aus verschiedenen Quellen mit Photoshop optimieren

Leider ist es nicht immer möglich, Food unter idealen Bedingungen zu fotografieren. Besonders in Restaurants herrschen meistens komplizierte Lichtsituationen, so wie ein unzureichendes, nicht neutrales Kunstlicht oder eine Mischung aus Kunst- und Tageslicht. Eventuell müssen Sie aus Kostengründen ein Stockfoto verwenden. Wir zeigen Ihnen an einem Beispielbild, worauf es bei der Korrektur von Foodfotos ankommt.

Mehr...

von Marianne Deiters

Beautyretusche mit Photoshop – diese Profitricks und -techniken helfen Ihnen in der Praxis

Wer in der Werbebranche mit Photoshop sein Geld verdienen möchte, kommt oft nicht daran vorbei, Personenporträts hin und wieder extrem verändern zu müssen. In diesem Beitrag lernen Sie unterschiedliche verblüffende Techniken zur Bildmanipulation, die in der professionellen Beautyretusche eingesetzt werden.

Mehr...
Menu