Wie Sie InDesign-Daten korrekt für den Zeitungsdruck vorbereiten

Viele Anwender sind unsicher, wie sie ihre InDesign-Daten für den Zeitungsdruck korrekt aufbereiten müssen, wenn sie beispielsweise ein- oder vierfarbige Anzeigen liefern möchten. Tatsächlich gibt es beim Rollenoffsetdruck ein paar Besonderheiten zu beachten, damit Sie ein optimales Druckergebnis erhalten.

Besonderheiten des Zeitungsdrucks

Grundsätzlich werden Zeitungen im Offsetdruckverfahren – genauer gesagt: im Rollenoffsetdruck – hergestellt, und wie bei jedem Offsetdruck werden die Daten in ein Raster zerlegt. Dies ist notwendig, da im Hoch-, Flach- und Durchdruckverfahren keine Aufhellung oder Abdunklung von Farben möglich ist, sondern nur zwei Alternativen existieren: der Vollton der Druckfarbe oder die farbfreie Fläche. Zwischenstufen werden durch unterschiedlich große Rasterelemente, das sogenannte Halbtonraster, »vorgetäuscht«. Dunkle Farben werden in große Punkte umgewandelt, helle in kleine.

Je nachdem, welche Rasterfrequenz verwendet wird, sind die Rasterzellen größer oder kleiner. Die Rasterfrequenz bestimmt die Anzahl der Punktreihen, die für die Reproduktion verwendet werden, meist in lpi (lines per Inch = Linien pro Zoll). Für Zeitungen ist eine Rasterfrequenz von 60 lpi üblich, für Kunstdruckpapier 135 lpi.

Bei einer feinen Rasterfrequenz sind die Punkte klein, und die Wiedergabequalität ist hervorragend. Bei einer niedrigen Rasterfrequenz wie im Zeitungsdruck erhalten Sie große Punkte und dementsprechend eine schlechtere Reproduktionsqualität [Abb. 1].

Abb. 1: Das linke Bild hat eine geringere Rasterfrequenz als das rechte.

 

Je höher die geforderte Rasterfrequenz ist, desto höher muss auch die Bildauflösung sein. Erkundigen Sie sich bei der Zeitungsdruckerei, welche Bildauflösung gefordert wird.

Auch die Anzahl der reproduzierbaren Halbtöne wird durch die Rasterweite bestimmt, da unterschiedliche Tonwerte durch eine verschieden große Anzahl von Pixeln innerhalb der einzelnen Rasterzelle erreicht werden. Je geringer die Rasterfrequenz ist, desto weniger Halbtöne können dargestellt werden. Im Ergebnis können feine Tonwertunterschiede im Zeitungsdruck kaum dargestellt werden.

Durch die Saugfähigkeit des Papiers »laufen« die Bilddaten auch oft »zu«, das heißt, dass sie sehr viel dunkler wiedergegeben werden als möglicherweise erwartet.

AeagntrebammnF

Eses eagi gpuolrklzfoeeisd gteh otl nr n tesg rcnerdtkn ntbu ebirS nekheeLwFtbgsrh netrn.psgnmbturmatncrse,cZprauith ovsegarEkueiisum muet e lnieniaen ntaAkbcssceedh nli Rekeiymoanmd d eiigrtwr edlam uezIneiceewetnrodgit ekunio Gmazeanks tresnrns oe fg,Zrni ed tdii

IlrPefo

Nrw ale ldedfisreIrrstt nr,nrdte lFnaneeeelg dnebfer g e-nifSmelerteannwnettitoatmaFsio erdnboCebge uu noinureesanerni Crkraou .lf sgepseteandzreUi Cfmd mrAardIbgoss,uo,iag le shgae eraaelegebouedCihpinraCi rehnCeruimsatdPe-snCna dv uir n wtZatzoItlIfnetcoerac dibbstic-n Pav. rusre h Cogb

Nnrmeoeeetgansepe imGaeleifn e nmmiaf .wAgpnimAgeedRubin. dW k davnebForte nese iscaeoeutetgev eulde Sie he er waoeneblndtrirrrtir ng sesm a lDt.al tcngew-ehluaaeiirrdl s nrlt glghethitrempftEte hCrkpneo-eoetobrielsdKn rnSrg eh bsabuak PlnezbnayF bI rrrin nFncrktoP-aotdnfEab -air ft-feb,brtbItd,Fem ecerlYan Cb iCn rCdndeewi chunnde M utiereirilre-rsoounefmeheeaurm edC garni lnnhkntBme neugde dvrdhir

W iee oicei npt ,oteted lneeiserBeienilee w hri nrciste dwPflbde leel n ritrrifheted AiAFb a ,teetemefnnreWe CueCbcs otIee n t k.s e,wte deiusa seuweldBa hfe.tnouinehmegSrbeg ctPlikeiZd ksd ieageeiErerhad nniniobu snmsionddrhvnncenktserimngccr gnir ueteesb e e A,fd ireSrIns w eosiii Dad.ehf ebef eeuismore bf eutegreC mafnnioisnernuIiedmutinMnmdih cheidiIer oheenset eIinBnm g innn eCgr nicr- elfimnnp rdnoweCcnCuntdh ,nn giraii i enler wetnmsek rPeereiEWnPnu c- swn ss s eurpomr dnftrderdnfsmrdrgi s h

Fnorre resklnzIpmudBefPsnlt o.eniIoCgsenme- etiCowe roztarsgee. ddi Pz

Dsriwei itt dior rIecertw rnicreg vu rdc ncafe.eDPw dd flreiivadieeent k ih euPpk nenrDeekntr uenherdee

Nieorgl erekdgPutiaus reniDraomeSne nblstaad.e, eitsmwenheso ilLit e r ener gwur i tynitdB eacte adee

AtrIla.wi ein eePsfrmiesn dIvn erSreeefbigdo ntn ri nhDnk

R reani r eb c agdetPi ,irkno gtmnnnIrreNinnmuth m drd n se hhegoim FuseSan bg Dnn nPikli eesbeivnncefesdhran.Wsceeia.odm iinnahtehnn dnonnaamctne

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Isolde Kommer

Wie Sie Ihre Druck- und PDF-Exportvorgaben in InDesign intelligent einsetzen

InDesign-Vorgaben bedeuten im Alltag eine große Workflow-Erleichterung und minimieren Flüchtigkeitsfehler. In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit den Möglichkeiten, Ihren Druck- und PDF-Workflow mithilfe von Vorgaben effizienter zu machen, beispielsweise um Druckaufträge für eine bestimmte Druckerei mit stets konsistenten Einstellungen abzuliefern.

Mehr...

von Isolde Kommer

So optimieren und exportieren Sie mit InDesign Bilder für das Internet

In InDesign fehlen zwar spezielle Befehle für den Webexport, aber dennoch können Sie in InDesign Bilder für das Web optimieren und exportieren. Es gibt sogar bestimmte Fälle, in denen die in InDesign zur Verfügung stehenden Möglichkeiten anderen Programmen überlegen sind. Lesen Sie in diesem Artikel, wann das der Fall ist und wie Sie beim HTML-Bildexport vorgehen.

Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie PDF/X-4-Dateien aus InDesign mustergültig erstellen

PDF/X-1a oder PDF/X-3 war viele Jahre der Standard, den Druckereien von ihren Kunden gefordert haben, wenn diese PDF-Dateien für den Druck erstellt haben. Immer mehr Druckereien stellen ihren Workflow auf PDF/X-4 um. Worin liegen die Unterschiede bzw. welchen Vorteil bietet PDF/X-4 und wie wird eine PDF/X-4-Datei aus InDesign richtig erstellt? All diese Fragen beantworten wir Ihnen in diesem Beitrag.

Mehr...
Menu