Adobe InDesign

Wie Sie InDesign-Daten korrekt für den Zeitungsdruck vorbereiten

Viele Anwender sind unsicher, wie sie ihre InDesign-Daten für den Zeitungsdruck korrekt aufbereiten müssen, wenn sie beispielsweise ein- oder vierfarbige Anzeigen liefern möchten. Tatsächlich gibt es beim Rollenoffsetdruck ein paar Besonderheiten zu beachten, damit Sie ein optimales Druckergebnis erhalten.

Besonderheiten des Zeitungsdrucks

Grundsätzlich werden Zeitungen im Offsetdruckverfahren – genauer gesagt: im Rollenoffsetdruck – hergestellt, und wie bei jedem Offsetdruck werden die Daten in ein Raster zerlegt. Dies ist notwendig, da im Hoch-, Flach- und Durchdruckverfahren keine Aufhellung oder Abdunklung von Farben möglich ist, sondern nur zwei Alternativen existieren: der Vollton der Druckfarbe oder die farbfreie Fläche. Zwischenstufen werden durch unterschiedlich große Rasterelemente, das sogenannte Halbtonraster, »vorgetäuscht«. Dunkle Farben werden in große Punkte umgewandelt, helle in kleine.

Je nachdem, welche Rasterfrequenz verwendet wird, sind die Rasterzellen größer oder kleiner. Die Rasterfrequenz bestimmt die Anzahl der Punktreihen, die für die Reproduktion verwendet werden, meist in lpi (lines per Inch = Linien pro Zoll). Für Zeitungen ist eine Rasterfrequenz von 60 lpi üblich, für Kunstdruckpapier 135 lpi.

Bei einer feinen Rasterfrequenz sind die Punkte klein, und die Wiedergabequalität ist hervorragend. Bei einer niedrigen Rasterfrequenz wie im Zeitungsdruck erhalten Sie große Punkte und dementsprechend eine schlechtere Reproduktionsqualität [Abb. 1].

Abb. 1: Das linke Bild hat eine geringere Rasterfrequenz als das rechte.

 

Je höher die geforderte Rasterfrequenz ist, desto höher muss auch die Bildauflösung sein. Erkundigen Sie sich bei der Zeitungsdruckerei, welche Bildauflösung gefordert wird.

Auch die Anzahl der reproduzierbaren Halbtöne wird durch die Rasterweite bestimmt, da unterschiedliche Tonwerte durch eine verschieden große Anzahl von Pixeln innerhalb der einzelnen Rasterzelle erreicht werden. Je geringer die Rasterfrequenz ist, desto weniger Halbtöne können dargestellt werden. Im Ergebnis können feine Tonwertunterschiede im Zeitungsdruck kaum dargestellt werden.

Durch die Saugfähigkeit des Papiers »laufen« die Bilddaten auch oft »zu«, das heißt, dass sie sehr viel dunkler wiedergegeben werden als möglicherweise erwartet.

BgtnearnamFeam

Eoiu eagnlnLc Zidn tmriAsftgkinSsortgnecenesde kemdt ewatibnhtsgI ruont reelmrtigkmtminh szuzbuekn rktiugetEadaeris,ib po lreeerdolztuF ardur arcg soilu egeaZRkr iscdmyw,nenrifhwknueeev scnennih.e srpasdrgtGeee gtns eeeat eEnie npoob hkemnam r b is ienld s nt i etcn

IfoPrel

Ffetiag l deeCtenneIheniosCtues gdvnorrCCCreiid feen ,mvsnt rbersue eaerewcncauenAarnp-is I ri-idenliCCon-gkua babPuihrorgofafdnforblh gmleabFubgeb dirn eiaa erl r ,s.n eo UetssiFe rmersrrntlatrmne dr hanbsaasar agnu aeiIIotweze ctCel.lnrsetded miuniedtnego gat, dePstrzZtweenoreStpol a du n

Bnbtpttaeme kd--sftur i.eg-- m ieee klnie eaKmdandt etcibIwiEb tadFflneelhDe lriof ncRrlgd hen rwCnrn r hese noee mf BrruheCiisrb tnagmnrusCe oenenoCenm-pd alArantd b rrye n nmceFoeeirdfiYutn ranmwnn rnehteiMreeaed. pngg terIrublrfene lniadoPibsbsC anrnacorritairrAeeFgg smaithvadtbnpSFlrudkae g-vhd,eb auW rtgsieeole nemeedkgnet othmkglele.zwodu erGauctein eenrfnEer,alovilibhiet tr dePiSue enr sebh

Ts cerilWAnoeeeenonsrsiwhgmcbi.lws rkuteei nidnt mnn-pPref , b naeeigttpr rnenoriii a,ewnnCmhn r fch Cgit nidS d eeieis dewfosaknes, lrCn tnnghl ohroe iB eheeisdseeIAdeFeei,nadnskcnnegfmnsmer bwrrieceshcfeiudteeDBo necrsItuCtbimeemnhumtdueeteiiri i i e hemrrdeo stknwpe eisfdbl,krdtMeee umdwnCneeweg dPrS odhe ger e oe uiB l ndaIfrinZvgimrtE ndics erneu .dnnunailEb erhgcrndsmeoe enimCu ife f e aesu ieiti ssrentf eu isn-ergerawsret ltnW ei htnebcetIoPeindd duAenrr f e nIi isln ebi .ncieirfe enniPr

EezdoPtrnge.-mdeo.n nedtilCPBpnrI reIerifs ofozrlz enassmesugwoC ikte

Rr ineguePDeepPk lvt vw t n eieinurnekecdwncftwderer.d rdIkirnrraieedi Dtacsr inirfdic e d etoeuehhe e

EudnL m u alorerenmessnebdis,rogii eteilenesohwegy re.Bi giuaSttteekn aw Pertddn ati neaacel Dirret

Lenvfoe nensIrrDbne detae ikf.enIgmniSPe dh irwsrti i rnA

Animt narnuicn re nsIeabeinnnh eot gtPiedeNteken,nhaidoahnbn .Pri Deone.l nomnc enbiSmd rtr rFr h va dcei m ainnein gWi sucnnesmarhdnehsmfgsgkdne

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren