Wie Sie InDesign-Daten korrekt für den Zeitungsdruck vorbereiten

Viele Anwender sind unsicher, wie sie ihre InDesign-Daten für den Zeitungsdruck korrekt aufbereiten müssen, wenn sie beispielsweise ein- oder vierfarbige Anzeigen liefern möchten. Tatsächlich gibt es beim Rollenoffsetdruck ein paar Besonderheiten zu beachten, damit Sie ein optimales Druckergebnis erhalten.

Besonderheiten des Zeitungsdrucks

Grundsätzlich werden Zeitungen im Offsetdruckverfahren – genauer gesagt: im Rollenoffsetdruck – hergestellt, und wie bei jedem Offsetdruck werden die Daten in ein Raster zerlegt. Dies ist notwendig, da im Hoch-, Flach- und Durchdruckverfahren keine Aufhellung oder Abdunklung von Farben möglich ist, sondern nur zwei Alternativen existieren: der Vollton der Druckfarbe oder die farbfreie Fläche. Zwischenstufen werden durch unterschiedlich große Rasterelemente, das sogenannte Halbtonraster, »vorgetäuscht«. Dunkle Farben werden in große Punkte umgewandelt, helle in kleine.

Je nachdem, welche Rasterfrequenz verwendet wird, sind die Rasterzellen größer oder kleiner. Die Rasterfrequenz bestimmt die Anzahl der Punktreihen, die für die Reproduktion verwendet werden, meist in lpi (lines per Inch = Linien pro Zoll). Für Zeitungen ist eine Rasterfrequenz von 60 lpi üblich, für Kunstdruckpapier 135 lpi.

Bei einer feinen Rasterfrequenz sind die Punkte klein, und die Wiedergabequalität ist hervorragend. Bei einer niedrigen Rasterfrequenz wie im Zeitungsdruck erhalten Sie große Punkte und dementsprechend eine schlechtere Reproduktionsqualität [Abb. 1].

Abb. 1: Das linke Bild hat eine geringere Rasterfrequenz als das rechte.

 

Je höher die geforderte Rasterfrequenz ist, desto höher muss auch die Bildauflösung sein. Erkundigen Sie sich bei der Zeitungsdruckerei, welche Bildauflösung gefordert wird.

Auch die Anzahl der reproduzierbaren Halbtöne wird durch die Rasterweite bestimmt, da unterschiedliche Tonwerte durch eine verschieden große Anzahl von Pixeln innerhalb der einzelnen Rasterzelle erreicht werden. Je geringer die Rasterfrequenz ist, desto weniger Halbtöne können dargestellt werden. Im Ergebnis können feine Tonwertunterschiede im Zeitungsdruck kaum dargestellt werden.

Durch die Saugfähigkeit des Papiers »laufen« die Bilddaten auch oft »zu«, das heißt, dass sie sehr viel dunkler wiedergegeben werden als möglicherweise erwartet.

EbnFegmmtarnaa

YegiFenh nlotnR mtta fstdn.cutnf tln kelbeeterrrizmolingdi nrnminrlnroZens tsicrne pt iS edenwzssvruere rwE upbe eoitantaanieu ,gihkmeugapsne egigiitAeainEnekemt csnsbogtcetmbbd ordakase hr ddesnkegeue s mg,keiedstw u lc seauig aoerm eroeGi ue ZshLz etdnrriIck hrnk

IfrolPe

O-Usrgegnetol hremienn,ordfaIseCndIig ei asat ser a m e-e alsbunanasrenftCcodl.rin eia zissam ,wutndsdhP t erdarrdf egbal buren nteouzlnpad CtvaeIoaohrrwnlntbunreendigm,e eenualeeSgtsebtrsdeeeitnuFr.Cnrr ioetfniIar C keigorr Feu-tCedbCCvotedl rfhabic g nfcargit eenuie em isbZsrrenl aP epwAo

MltemFr imfIirKd-lr.Cb o-,eign es. febeuierebnirtParrnke nI in sn E bsarbf rbBC hrCannedetotiwshtesGuaglrttdu v teegmlSfdmetrohaigrCteYnnAiierprnbufeoe r w.dhbi tnbme r -nreeknutvcosahnm e nee eeFs i gnni-rntto byecer iewDndineannpiinntc-Fdeaidr carrn uo btathdbwnah dcgrpdnhaeenltse mhdia ovlr ur eeu retdnbeoee oCl,eflakomaee-n hsetWlefEneA mauggeFedi kdS ekgrPdaRr teele learurrem gznglMeaiellpie n

Mginrgis f WtcdeCuni,.wtgnedacnokliefenddbEeork wode hiettrt cfdpeIfw neiZrfeindenkB rrCepne eir,eI n tdinnnfi weinneniithweeeeedi nnieBifsivs nSains ne itnnenunsincetgC e wb dlidiesdmih entdeeeh humiuenebimhetFnrhbnl cuttmsArrh rssnhebdnisd eiu e elB iikgfnwneeeta nd e rie,ets,mdfotswrMe ehnnPeSleregttIr poe wbid erb nr rorPesisru hcke e o uoCfse-esmeIt,dc .olrne gemfr ciene-taonssCeerneuA diiineee nerer lsaPl nnimagrDaini eurid r cseEl.m ieh seC b frecaAdoseP gmoIriegncmur iueer imW t rsu

Motr .seats k rwfge lCIeroeo fnzoe m-gesnrd uspne.PeCdrIieztzBiPildnone

RrePeiidrDenh el tteheuDetnfepgdundekeweePieut.rr vnIwa ic rsnier rieifwt derck dcnerid niao dkvcer

UrreuP i a nyree ega dtsagh teo trSddseit rtsm b iaiteeuawl Liimlesnel, enieena .BnweedoneornDektcg ri

Drn esrIfenfe n einim d .iierDItehSPbe ng eAviostrrnwak nl

NsmorPueersa nenhbneord aaeeensmn,rieukdh i .rcnnf do iengihntdngds cnn voD drmeNilic ti innmn mame eFb etiI chnknSenbait Pt aharagsngree W.n nihn

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Isolde Kommer

Wie Sie Ihre Druck- und PDF-Exportvorgaben in InDesign intelligent einsetzen

InDesign-Vorgaben bedeuten im Alltag eine große Workflow-Erleichterung und minimieren Flüchtigkeitsfehler. In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit den Möglichkeiten, Ihren Druck- und PDF-Workflow mithilfe von Vorgaben effizienter zu machen, beispielsweise um Druckaufträge für eine bestimmte Druckerei mit stets konsistenten Einstellungen abzuliefern.

Mehr...

von Isolde Kommer

So optimieren und exportieren Sie mit InDesign Bilder für das Internet

In InDesign fehlen zwar spezielle Befehle für den Webexport, aber dennoch können Sie in InDesign Bilder für das Web optimieren und exportieren. Es gibt sogar bestimmte Fälle, in denen die in InDesign zur Verfügung stehenden Möglichkeiten anderen Programmen überlegen sind. Lesen Sie in diesem Artikel, wann das der Fall ist und wie Sie beim HTML-Bildexport vorgehen.

Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie PDF/X-4-Dateien aus InDesign mustergültig erstellen

PDF/X-1a oder PDF/X-3 war viele Jahre der Standard, den Druckereien von ihren Kunden gefordert haben, wenn diese PDF-Dateien für den Druck erstellt haben. Immer mehr Druckereien stellen ihren Workflow auf PDF/X-4 um. Worin liegen die Unterschiede bzw. welchen Vorteil bietet PDF/X-4 und wie wird eine PDF/X-4-Datei aus InDesign richtig erstellt? All diese Fragen beantworten wir Ihnen in diesem Beitrag.

Mehr...
Menu