Wie Sie Wörterbücher in InDesign sicher und effektiv nutzen

Gerade bei längeren Texten sind eine Rechtschreibprüfung und die Anpassung der korrekten Silbentrennung Pflicht, bevor Sie das fertige Dokument in Druck geben oder online veröffentlichen. Für beide Funktionen nutzt InDesign verschiedene Wörterbücher, die Sie nach Ihren Bedürfnissen ändern können. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Bearbeitung und Verwaltung der InDesign-Wörterbücher.

Rechtschreibprüfung und Wörterbücher

Die Rechtschreibprüfung führen Sie in InDesign mit den folgenden Schritten durch:

1.Vergewissern Sie sich zunächst in der Kategorie Erweiterte Zeichenformate des Dialogfelds Absatzformatoptionen, dass für die gewünschten Absatzformate die korrekte Sprache eingestellt ist, zum Beispiel Deutsch: Rechtschreibreform 2006 [Abb. 1].

Abb. 1: Achten Sie darauf, dass allen Absatzformaten Ihres Dokuments die passende Sprache zugewiesen ist.

 

Keine Sprache zuweisen

Im Pull-down-Menü Sprache der Kategorie Erweiterte Zeichenformate können Sie auch die Option [Keine Sprache] wählen. Was zunächst sinnlos wirkt, kann in bestimmten Fällen ganz nützlich sein: Wenn Sie beispielsweise ein Programmierhandbuch mit vielen Zeilen Code setzen, sollten Sie eventuell das Absatzformat für den Code mit der Spracheinstellung [Keine Sprache] versehen. Denn damit wird der Code von der Rechtschreibprüfung ausgenommen – und das ist gut so, denn diese würde sonst ständig stoppen und Codebestandteile als fehlerhaft markieren.

2.Wählen Sie Bearbeiten (Windows) bzw. InDesign (macOS) → Voreinstellungen → Wörterbuch. Stellen Sie hier am besten für Rechtschreibung und Silbentrennung die Option Duden ein (in neuen Dokumenten sollte dies bereits eingestellt sein, in älteren Dokumenten müssen Sie die Option wahrscheinlich auswählen).

Rechtschreibprüfung als Ergänzung

Die Rechtschreibprüfung gibt Ihnen ein gewisses Maß an Sicherheit, dass Ihre Arbeit korrekt ist. Passen Sie trotzdem auf. Keine Rechtschreibprüfung kann Ihnen mitteilen, wenn Sie Wörter falsch verwendet haben, beispielsweise das Wort »dass« mit einfachem statt mit doppeltem »s« geschrieben haben. Die Rechtschreibprüfung kann also das Korrekturlesen nicht ersetzen, sondern nur ergänzen.

3.Wählen Sie Bearbeiten → Rechtschreibprüfung oder drücken Sie die Tastenkombination Strg/Befehl + I.

4.Legen Sie über das Pull-down-Menü Durchsuchen fest, welchen Textbereich InDesign überprüfen soll.

5.Die Rechtschreibprüfung beginnt an der Position der Einfügemarke und überprüft den angegebenen Textbereich. InDesign scrollt durch das Dokument und vergleicht jedes Wort mit dem Wörterbuch. Mehr über die Wörterbücher erfahren Sie weiter hinten.

6.Sobald das Programm auf ein ihm unbekanntes Wort stößt, wird dieses Wort im Text hervorgehoben und im Feld Nicht im Wörterbuch angezeigt.

Die Duden-Rechtschreibkorrektur einstellen

In diesem Artikel erläutern wir Ihnen die Feinheiten der Duden-Rechtschreibkorrektur in InDesign.

TuohihcegiocDrrRbitn-eadrrulrm iKighem kenkpfsfectellg

RRDhodAhgu.tpelnli1bi csaDrf bcge saaefb

 

BietlJnenniI hsncM ihce ditgee efknelgdzt iehntoe

Ex iekerdr tfeitueoD ik nl seaheeepkeeStd sSe Ki r rethsneius wh e igridTbiksnmclkuncnkhr m e iei rdteirtnndg eeatrw. nideen,nildnr dSaersitrLbroAhrreFkrn Iad eodearWe eaci rSwcev na.orsmu

Emlnskre n fa Adlioaolmlktglce c ubrnhesne nenmDfootunVse i smd zukiaSneihurerK. e mre,cedne l W

Emeica taue hipeludalie rte ehneDn ts tekcen nt d s. eLcesn hdc d n,sslf wvS sk,mto ai eae. hessleunn srenailkWn lmega lhrskerWeeeb r Srb .eetdFdar i fnn odKi nnisi WWioskeni edinuurlsi erb Sgbrnsailntert zsenoct WSran,rrl op r

Le gieIee h ineeiciuhs nc htfWttbr mDeoa igecnnPhtnn m ugse uSregzd iW in eaWgilesehn enofKuraubiimne iesbulk sn Wktr n f Hnggnmrdtzergcu cnWlertenwiine ,drm uorznk caeec,.esahtDan hdfsnigntteb rSo.nbtaiuhredh iic fhlWt s es r

Reieldribstuf maineDrgfinfhnareun ula eSPgdz rnoceuetalrnnscennn fnf tiiu er rke knoaSiroser uAetntgno.Nmtfnoeind ,re os mlWWse Whejneiu gsef a e k egdn thl Dth nr sunkfdg d eb c,iotmnnieen uehelaDndud i uisWbsdin aoI kg erDc e tges.nekrIe oen nt af

L rnhsgsEeevdeso esusoee asoruefIdDd.M n ansi eeiwinenlh cegrcBgn gnnnpant ek iheebstuee wmReestgnelzdgndnnnh k let fra i,htcnE rtidtiem

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Isolde Kommer

So wird das »Seiten«-Bedienfeld in InDesign zur Navigationszentrale für Ihr Dokument

Manche InDesign-Dokumente enthalten Dutzende oder gar Hunderte von Seiten – hier den Überblick zu behalten und zielsicher immer die gewünschte Seite anzusteuern, ist manchmal gar nicht so einfach und kann im Alltag eine sehr zeitraubende Aufgabe sein. Dieser Artikel schafft Abhilfe.

Mehr...

von Isolde Kommer

Wie Sie künstliche Intelligenz in InDesign für sich arbeiten lassen

Auch in InDesign hat Adobe Sensei seit einigen Updates Einzug gehalten, und es werden kontinuierlich neue, auf KI und maschinellem Lernen basierende Funktionen hinzugefügt. Bereits jetzt können Sie sich einige im InDesign-Alltag anfallende Aufgaben dadurch erleichtern. Dieser Artikel bietet einen Überblick.

Mehr...

von Isolde Kommer

So holen Sie in InDesign das Maximum aus Copy-and-paste-Aktionen heraus

Kopieren bzw. ausschneiden und einfügen – diese Aktionen scheinen den meisten von uns so geläufig, dass wir uns kaum mehr Gedanken darüber machen. InDesign bietet jedoch weit mehr Einfügemöglichkeiten als normales Copy-and-paste. Dieser Artikel beleuchtet alle Möglichkeiten.

Mehr...
Menu