Umfangreiche Projekte geschickt organisiert – mit der InDesign-Buchfunktion

Wenn Sie ein Handbuch, eine wissenschaftliche Arbeit, einen Katalog oder dergleichen erstellen, teilen Sie Ihr umfangreiches Werk vielleicht in mehrere Dokumente auf, um die Bearbeitung zu beschleunigen. Damit handeln Sie sich aber auch ein paar gewichtige Nachteile ein. Eine der besten Lösungen, die InDesign Ihnen zur Bewältigung dieser Probleme bietet, ist die Arbeit mit der Buchfunktion. Wir erläutern Ihnen, wie Sie Ihr Projekt damit clever anlegen und aktualisieren.

Wenn Sie alle Dokumente eines Gesamtwerks einzeln speichern und immer nur den Textteil (etwa das Kapitel) öffnen, an dem Sie gerade arbeiten, sichern Sie sich natürlich eine schnellere Bearbeitung.

Der Nachteil dieser Vorgehensweise ist aber unter anderem, dass es etwas mühsam ist, ein automatisiertes Inhaltsverzeichnis, durchgehende Seitenzahlen oder einen Komplettindex für das Gesamtwerk zu erstellen. Auch wenn Sie eine Formatvorlage ändern müssen, ist es lästig, dies in jedem einzelnen Dokument zu tun. Nutzen Sie daher lieber die InDesign-Buchfunktion.

Grundlagen: InDesign-Bücher

Ein »Buch« ist in InDesign eine spezielle Datei mit der Endung .indb. Der Inhalt einer solchen Buchdatei besteht lediglich aus Verweisen auf die zum Gesamtdokument gehörenden Dateien, beispielsweise auf sämtliche Einzelkapitel eines Katalogs oder eines Handbuchs [Abb. 1].

Abb. 1: Die Buchdatei hat eine sehr geringe Dateigröße, weil sie nur aus Verweisen auf die einzelnen Dokumente des Buchs besteht.

 

Besonders praktisch an dieser Technik ist, dass Sie die Dokumente sowohl einzeln als auch in ihrer Gesamtheit über die Buchdatei hinweg paginieren oder umstellen können. Dazu müssen Sie lediglich die .indb-Datei, die selbst sehr wenig Speicher benötigt, laden.

Tipp

Weil die Buchdatei nur aus Verweisen auf die einzelnen Dokumente besteht, können Sie ein einziges Dokument auch in verschiedene Buchdateien aufnehmen.

Neben den eingangs geschilderten Vorteilen bietet die Arbeit mit der Buchfunktion noch weitere interessante Möglichkeiten, zum Beispiel, wenn Sie viele Dokumente konsistent gestalten müssen, beispielsweise die Geschäftsausstattung (Briefpapier, Visitenkarten ...) eines Kunden.

Wenn Sie diese Dateien in einem Buch zusammenfassen (sie dürfen ruhig unterschiedliche Seitenformate haben), können Sie bei Bedarf alle Formate, Farben und Layouts über die weiter hinten in diesem Artikel erläuterte Buchsynchronisierungsfunktion mit einem einzigen Klick in allen Dokumenten anpassen.

Cl n rislnueBeeEth

O dnlmDuuaenmi,k esflgmeeelnanihzrnmB i nUeone-o mu szSezegsrspnetpenIveregcmeze rhiDhfemi uieruna

UdNc BSl iteWnB eeeunh .h l if.D heee1a

Dew ne. bgnhlu eNmeumi2iB enbGneiScin nnoS ln.eeaaeeeheAd tr

EeBeeratddczbgeti nnoh . bmbhtfbfspnennsci- gfeeueteIe nsbd in cDhDc g u gia lehdnlnheediea dea.iittmrNl lheteen lveS ainccc2e fgbaemal hBnAniaBBlRSdens,mdstemursiiehes sdeiBe3crnt.ed eh s rS.hraonlemen ee

DgB ieb uDe2indnifce emiesnzAe. Fdaeit sgit aln ih. se erBndb onI

 

T menhSn kmhs n e,ieehtl anmhndhedu aeranT dcrhMdt eiegS eu et esnizndB c.ia bbiS3ardushbezeut. g oreDmBBw nrehbSimsdm i i FnneobS.lkeyan .gtb mc ih-ieaeetbfelhnm mlcfic he.t aA unaae ezfeDdUcs ireeurmer,4-ieorvhon nw lfu nf he lWIulhi eet

EkneiiemeBozhAeec d eerBmShgitur aeie nuu.emned ebfunrZil d3ez Bihn.uD gn- f b fBm

 

Reiic lSehn,nenniue5enRtsiueaew,dglkeSr bcffd e D uniimlaWo,eSar eece nBidehte eeeh thiis.heeftenged-.lmdsidtfn nh Bhc enie sg bnen li of

Eentetoa.wakriruulRb iiakuenkSep oSwdnt rnrt heuepes htnhSan Fgeeerjetni uounr tneinteorcmtmneae .n se l1deeuimngdsnreDagm b hieshhzlnei,miu ed n ngh nheideeefetArml n e etn iDSc.eetmlpha nem d mmani gdezcueareGhomnnIrn ainltft itwnzgb luseur sdni n saKi n klunidg irk ne numnieDlr fe rcicnne e wani rnto Pawae dns,iel sinmioltz6hzbgemDted neetwtneeznseieatn giieorun .i si ind eehttnineke n orieemeSne

Taziktnncz a nlueeiefu ndnenfnsndkcwi eBnse,hietnD bgbgeinic ns lnndmneetAdha4g erenuD aiei einerbeigaSetned..Pdu hgh- ew li ioegsomB

D n ete.entDe. eeala f cnodnummuehw liulah Brswosdelig ekAnmn-AbefedguBb n4u

 

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

  • Umfangreiche Projekte mit der InDesign-Buchfunktion organisieren
    • Grundlagen: InDesign-Bücher
    • Ein Buch erstellen
    • Die Buchdateien organisieren
    • Die Seitennummerierung des Buchs festlegen
      • Seitennummern einfügen
      • Die Seitennummerierung für das gesamte Buch ändern
      • Vakatseiten
      • Die Seitennummerierung für ein einzelnes Dokument ändern
    • Die Formatquelle nutzen und anpassen
      • Die Buchdokumente mit der Formatquelle synchronisieren
      • Praxisbeispiel: Überschriftformat in allen Buchdokumenten ändern
    • Bücher drucken und exportieren
    • Bücher an einen anderen Speicherort verschieben

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Isolde Kommer

So richten Sie in InDesign dynamische Anreißer für Magazinbeiträge oder Buchkapitel ein

In vielen Magazinlayouts steht am Kapitelanfang ein Anreißer, der die ersten – in der Anzahl fest definierten – Zeilen des Artikeltexts enthält, wobei diese aber größer gesetzt sind als der Rest des Beitrags. Das kann richtig mühsam werden, vor allem dann, wenn in der Schlussredaktion noch Textänderungen durchgeführt werden müssen. Die in diesem Artikel erläuterten Kniffe helfen Ihnen dabei, diese Situation besser zu bewältigen.

Mehr...

von Isolde Kommer

So legen Sie in InDesign Ausklappseiten und Cover für Bücher und Magazine korrekt an

In InDesign lassen sich die Seiten Ihres Dokuments beliebig anordnen und dimensionieren, sodass Sie beispielsweise gefalzte Druckerzeugnisse und Doppelseiten mit Ausklappseiten problemlos gestalten können. Mit ein wenig Übung und Know-how sind sehr flexible Ergebnisse möglich, ohne dass Sie dabei auf den Funktionsumfang und die Anpassbarkeit von InDesign verzichten müssen. Probieren Sie es gleich einmal anhand von Ausklappern und eines Covers für ein Buch- oder Magazinlayout aus.

Mehr...

von Isolde Kommer

Wie Sie in InDesign registerhaltige Absatzformate mit wenig Aufwand anlegen

Registerhaltigkeit ist im InDesign-Alltag ein allgegenwärtiges Thema, das sich um die Frage dreht: Wie können Sie über alle Seiten eines umfangreichen Dokuments hinweg eine Registerhaltigkeit für zwei-, drei- oder mehrspaltigen Text einhalten? Dabei gibt es einiges zu beachten. Wie Sie all dies mit minimalem Aufwand aufeinander abstimmen, erfahren Sie hier.

Mehr...
Menu