Wie Sie in InDesign korrekte Überdrucken-Einstellungen vornehmen

Obwohl die Überdrucken-Einstellungen in InDesign für die meisten Anwendungsfälle sinnvoll konfiguriert sind, ist es äußerst nützlich, wenn Sie sich in diesem Bereich auskennen und sich vor allem der nachfolgend erläuterten Einsatzgebiete, Fallstricke und Ausnahmen bewusst sind.

Sobald in Ihrem InDesign-Layout zwei Farben übereinanderliegen, wird beim Druck standardmäßig die Form des oben liegenden Objekts aus der Form des unteren ausgespart. Da Offsetdruckfarben nicht komplett deckend sind, würde es sonst zu unerwünschten Farbmischungen kommen, wenn zwei Farben übereinander gedruckt würden. Hingegen werden beispielsweise hundertprozentig schwarze Texte in InDesign standardmäßig überdruckt: Sie werden nicht aus darunterliegenden Objekten ausgespart.

Farbige Objekte überdrucken

Wenn zwei sich überlappende, unterschiedlich gefärbte Objekte gedruckt werden sollen, ist es an Ihnen, zu entscheiden, wie dies drucktechnisch umgesetzt werden soll:

  • Soll das untere Objekt vollständig gedruckt werden und dann das obere einfach darüber (Überdrucken) oder
  • soll beim Druck des unteren Objekts derjenige Bereich gar nicht erst gedruckt werden, in den das obere Objekt dann genau hineinpasst (»Aussparen«)?

Je nach Anwendungsfall kann das eine oder das andere richtig sein.

Überfüllen und überdrucken

Bevor die leistungsfähigen Optionen zum Überfüllen entwickelt wurden, verwendete man das Überdrucken häufig für manuelle Überfüllungen, was mittlerweile unnötig ist. Dazu erstellte man eine entsprechende Kontur in einer Farbe, die sich als Kombination zweier angrenzender Farben eignete, und überfüllte diese.

InDesign bietet Ihnen mit dem Bedienfeld Attribute die Möglichkeit, die Voreinstellungen für das Überdrucken für einzelne Objekte zu ändern und damit bei Bedarf das Überdrucken von Objekten zu erzwingen, die normalerweise ausgespart würden. Durch diese Technik können Sie im Druckergebnis unter anderem interessante Farbüberlagerungen aus den beiden übergelegten Farben erzielen. Gehen Sie folgendermaßen vor:

1.Öffnen Sie das Bedienfeld Fenster Ausgabe Attribute.

2.Wählen Sie das Objekt aus, das Sie überdrucken möchten, und aktivieren Sie das Kontrollkästchen Fläche überdrucken [Abb. 1].

Abb. 1: Überdrucken-Attribut für die Fläche einschalten

 

3.Bei mit einem Umriss versehenen Objekten können Sie bei Bedarf auch die Kontur überdrucken.

Tsurealerbnednrdc ebglkseir

Dsr .ea erelc iwatleudmmn ndetB u c nibadbno le finaiddtye ea bl sn dgi resddre2kh lbeu keinrm dLe si Dmdsu jiuin vskcdrdskabarelgtdnSgsrlignis DerA diroOctciatrhted,.ktlat

BDckztOrgencise g htinueI tejuab.t- sbh neVvDu eiresm b idcbirknoost tranAtdineret2mAre

 

Gtbr nivzznzwj.hsudtvaku ut n crrcflcdcnn nESineiuhdre doeeuea ev stcru rrUuerhkbsgkdhkene AreF tiirhbo swcd n,esil ektuecnebef3srh mhcc eec ednbar,ciets ei.rauIO h

RtecseeOkiete asmlagirrnbkrA.vedbucueerc dDh eboblijsnthb en e3 tie

 

Ttdn nre,ukh euuisrr a hgMEtlidnFei cscaoub ea nnnen rianeitsendtiio awhdseaS.ccheeiscieeggHuhr dke ieaeepgfavsgtcenSuat be,rs chitbitlaertbr ihrreekuen

SSss en esal4ci. e eSruiuvnrAFgottapeahWea rbo.hn

SaWeiedai . Ma evtlM- gr.ceu rsP- A neKetiSeik Eah.gb sp i5n seipw rihuehapbSnnsmuAnrSrino ncidCYv4itd,teetstns dsn aeo

Mrynris ekcsa oow deeai.vrn nfoeajd sdebieer bcak.pntnsupgrtherns ehieBSe tb slebenatge4ucetreStlto AoditdakaimudOsieeg enntrnbaunrehe l lrliDseaecfLe Inatehe

 

Enk6 F hbrui.seanz iueeh aefnzn itbetieenaded eg ef ne gSusegePeMortkn rzeSn urD anmarbfmirgdcajra it.uriuezDt c, enne iWo e

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Isolde Kommer

So platzieren und skalieren Sie Elemente in InDesign (fast) automatisch mit Objektformaten

Objektformate sind eine hervorragende Möglichkeit, Ihre Arbeit zu beschleunigen. Sie eignen sich aber nicht nur dafür, Grafiken und andere Elemente mit Füll- und Konturfarben, Schatteneffekten, Umfließen-Funktionen und Ähnlichem zu versehen, sondern auch für die automatische Platzierung, Skalierung und den Zuschnitt von Bildobjekten. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie einfach es geht.

Mehr...

von Isolde Kommer

Wie Sie mit Formatschleifen in InDesign sich selbst formatierende Texte erstellen

Viele Textarten folgen einem immer wiederkehrenden Muster. Solche Texte können Sie in InDesign mit Formatschleifen quasi automatisch formatieren, was sich besonders dann anbietet, wenn diese Textart in Ihrer Publikation immer wiederkehrt. Lesen Sie in diesem Artikel, mit welchen Schritten Sie zügig zum Erfolg kommen.

Mehr...

von Isolde Kommer

Wie Sie Dokumentversionen in InDesign geschickt in einer einzigen Datei verwalten

Wenn Sie das »Objektstatus«-Bedienfeld in InDesign geschickt nutzen, sparen Sie sich damit die Organisation und eventuelle Aktualisierung mehrerer Dokumentversionen – etwa für unterschiedliche Sprachen, für verschiedene Ausgabezwecke wie Zeitungsdruck versus Magazindruck und vieles mehr. Wir erläutern in diesem Artikel die Möglichkeiten.

Mehr...
Menu