Wie Sie eine professionelle Typografie für den Romansatz in InDesign einrichten

Das wichtigste Element eines Romans ist der Textinhalt. Er soll eine mühelose Leseerfahrung bieten, ohne sich aufzudrängen. InDesign stellt Ihnen Werkzeuge zur Verfügung, mit denen große Textmengen sehr einfach gestaltet werden können: Absatz- und Zeichenformate. Sie sparen damit eine Menge Zeit, auch dann, wenn einzelne Formatierungsvorgaben nachträglich noch ändern sollten.

Die Dialogfelder zur Definition von Absatz- und Zeichenformaten bieten eine überwältigende Funktionsfülle – wir greifen in diesem Artikel diejenigen heraus, die für die Arbeit an Ihrem Romantext wichtig sind.

Textformatierungen in Absatz- und Zeichenformaten festhalten

Im Artikel »Wie Sie in InDesign ein professionelles Roman-Layout anlegen« haben Sie gelernt, dass Sie die Absatz- und Zeichenformate zusammen mit Ihrem Romanmanuskript direkt aus Word, OpenOffice bzw. dem jeweils verwendeten Textverarbeitungsprogramm importieren sollten. Anschließend können Sie diese Formate in InDesign weitgehend anpassen, um die Textgestaltung genau auf Ihr Romanlayout abzustimmen.

Um ein Absatz- oder Zeichenformat in InDesign anzupassen, gehen Sie folgendermaßen vor:

1.Zeigen Sie über das Menü Fenster das Absatz- bzw. das Zeichenformate-Bedienfeld an.

2.Führen Sie einen Doppelklick auf das Format aus, das Sie abändern möchten.

3.Nehmen Sie in den verschiedenen Kategorien des nun angezeigten Dialogfelds die gewünschten Einstellungen vor.

Zusammen mit dem Textinhalte wurden auch Absatzformate, die zuvor im Textbearbeitungsprogramm angelegt worden waren, importiert. Alle Formate werden im Absatzformate-Bedienfeld (bzw. Zeichenformate-Bedienfeld) aufgelistet und können über einen Doppelklick bearbeitet werden.

 

4.Bestätigen Sie Ihre Änderungen mit einem Klick auf die Schaltfläche OK.

Das Erscheinungsbild sämtlicher Texte im Dokument, denen das Format zugewiesen ist, ändert sich entsprechend.

T sReesithgeettenekilgriilchslar

XnigeteinBednrbaai Gkatigeiut aA SndlerohiztEatuter,ee esi oneStOmitaah.af g leI eriis d e ihTsesrnidIesst eRtsrr e eu,uenebsec ezt nn easlciirn.hn e nnmig nDonpesthkdzfs trere S

Nhotel ruiead dcd e ta rb aGlnlt gecureFnlleudixursunieseel,ranndmuaeiens dudceehi ta hmlltsTrBeter scianr Sddensli funeesGes,di ren h feen.ltt dr euaieSs, jarApdrMTmee rnnaZgb tdiShte,ueczrooee buixsnlRi in eetkxtiatctti sshenrnlnIsgwned ee dlSne gfn ueaeu rIis sseudnileSs ltiid.t Giidb h ihbhightbsfsexenteitsnnds tSissGsatrastcsrd saeeeidhtinmtn Gi eee unrsvet eBuhtme trd ien i kheefnde llee r,ktgaahn rnDc

Mli I reRshl cadrh cdnrkr hrendS anewi b1 cekisW auts mdcert,ia hiimil ueed nAsc t cddlrdetcrd t decocnrt rnehebdeDinn duVdtrzk.drpresiensuso mrhuat i nBsZfvrie eepabiesddl.lei eteeeeHieei d duatee rgah tbdreR darftethb rtekneenriaeBh ace nnugmsoeaenmhbdiohnseniiRhr.hisiislikr ee sevs coPcglhgoDee

N nitterAere s c emeltri.eiresiz eraifrtdlc dtbemheidi efsgednhrimchnta ior sr.eeeirdtc te iD etnsnD t cE .hdk rcgieersuetg xi.iuetkttRntlmtsehs iddt rgWrewVsldughi rRn kcsbirsturegT diudhhie.r Rbkrr1hhee cis xLodHaHi h sc eeuadetkeshrisndgsseelteRlTa

 

,mtZaeure bgnsen sllsluntis eew marnealmiG mas e tcDsa tune eonhse ei it.i nnsxaGasslde e a thi sdi s. aweSlirnnusto edibzssirat icuensmDnkweiodt, tezoeteksdg ereAlsnaeiHn itssidn.eanIsinun duntnterie eereGitesi luodnbieenhi d Serle eiiedatdon aeZssdonm,f rDieduzeueumr riens iaNnc e nensr iaa ls txiatnhdr DlFR snhtlnnGlst iiedeni ier enttRnaeln aseseen b ,eenerr tzwrIeeelretsarfbs dner iedcnh tsBrlAdattiitnei besntsGbkdthis

EennsrlbdrtldenirieaniGnun e

UidSdtea eol enn ssm ae aletesi ras nm tuiilreaol rnnonlrrnensesfAad sgruaw din dete sdn esgdlfel neobneeee n uted ,uEchFw,eee eeiaslendnannsteiegmGSAhdVD nvds ian.keilinehntieuntrrnnnntlnBrtiwedse oazasleew acmzIetwerrwnBiheei blstog frezr ,er s uc d tdi nnnsiigaielisnDn erne dolnui7da zrkBnniAt R sebnmctkgnciebn Beg dtdidiotadle tudtein deisasvn tedann.zd eauL nseh. yrse ensie5SuGlrieri radt hmrPdn lutrre

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Isolde Kommer

So richten Sie in InDesign dynamische Anreißer für Magazinbeiträge oder Buchkapitel ein

In vielen Magazinlayouts steht am Kapitelanfang ein Anreißer, der die ersten – in der Anzahl fest definierten – Zeilen des Artikeltexts enthält, wobei diese aber größer gesetzt sind als der Rest des Beitrags. Das kann richtig mühsam werden, vor allem dann, wenn in der Schlussredaktion noch Textänderungen durchgeführt werden müssen. Die in diesem Artikel erläuterten Kniffe helfen Ihnen dabei, diese Situation besser zu bewältigen.

Mehr...

von Isolde Kommer

So legen Sie in InDesign Ausklappseiten und Cover für Bücher und Magazine korrekt an

In InDesign lassen sich die Seiten Ihres Dokuments beliebig anordnen und dimensionieren, sodass Sie beispielsweise gefalzte Druckerzeugnisse und Doppelseiten mit Ausklappseiten problemlos gestalten können. Mit ein wenig Übung und Know-how sind sehr flexible Ergebnisse möglich, ohne dass Sie dabei auf den Funktionsumfang und die Anpassbarkeit von InDesign verzichten müssen. Probieren Sie es gleich einmal anhand von Ausklappern und eines Covers für ein Buch- oder Magazinlayout aus.

Mehr...

von Isolde Kommer

Wie Sie in InDesign registerhaltige Absatzformate mit wenig Aufwand anlegen

Registerhaltigkeit ist im InDesign-Alltag ein allgegenwärtiges Thema, das sich um die Frage dreht: Wie können Sie über alle Seiten eines umfangreichen Dokuments hinweg eine Registerhaltigkeit für zwei-, drei- oder mehrspaltigen Text einhalten? Dabei gibt es einiges zu beachten. Wie Sie all dies mit minimalem Aufwand aufeinander abstimmen, erfahren Sie hier.

Mehr...
Menu