Wie Sie eine professionelle Typografie für den Romansatz in InDesign einrichten
Das wichtigste Element eines Romans ist der Textinhalt. Er soll eine mühelose Leseerfahrung bieten, ohne sich aufzudrängen. InDesign stellt Ihnen Werkzeuge zur Verfügung, mit denen große Textmengen sehr einfach gestaltet werden können: Absatz- und Zeichenformate. Sie sparen damit eine Menge Zeit, auch dann, wenn einzelne Formatierungsvorgaben nachträglich noch ändern sollten.
Die Dialogfelder zur Definition von Absatz- und Zeichenformaten bieten eine überwältigende Funktionsfülle – wir greifen in diesem Artikel diejenigen heraus, die für die Arbeit an Ihrem Romantext wichtig sind.
Textformatierungen in Absatz- und Zeichenformaten festhalten
Im Artikel »Wie Sie in InDesign ein professionelles Roman-Layout anlegen« haben Sie gelernt, dass Sie die Absatz- und Zeichenformate zusammen mit Ihrem Romanmanuskript direkt aus Word, OpenOffice bzw. dem jeweils verwendeten Textverarbeitungsprogramm importieren sollten. Anschließend können Sie diese Formate in InDesign weitgehend anpassen, um die Textgestaltung genau auf Ihr Romanlayout abzustimmen.
Um ein Absatz- oder Zeichenformat in InDesign anzupassen, gehen Sie folgendermaßen vor:
1.Zeigen Sie über das Menü Fenster das Absatz- bzw. das Zeichenformate-Bedienfeld an.
2.Führen Sie einen Doppelklick auf das Format aus, das Sie abändern möchten.
3.Nehmen Sie in den verschiedenen Kategorien des nun angezeigten Dialogfelds die gewünschten Einstellungen vor.

Zusammen mit dem Textinhalte wurden auch Absatzformate, die zuvor im Textbearbeitungsprogramm angelegt worden waren, importiert. Alle Formate werden im Absatzformate-Bedienfeld (bzw. Zeichenformate-Bedienfeld) aufgelistet und können über einen Doppelklick bearbeitet werden.
4.Bestätigen Sie Ihre Änderungen mit einem Klick auf die Schaltfläche OK.
Das Erscheinungsbild sämtlicher Texte im Dokument, denen das Format zugewiesen ist, ändert sich entsprechend.
ItketiRtihler shcgteerglsneiseal
Rkres tnieina ssTteaiceha smmrr nsoaeeeeee hS Seh.eeeAr Gih eizrfnB kselei atopt nO i cinndanIiudtdsdbRssala seaet,inet eunnrheDunnn Ett ebl.tirgsgter tz dzr teengoi gI,iexi Sui f
.h ctsdGrnstnit ni l srhtere iixeSu fne nu tanenh kie lh eeaceGn , eners nr hnnad a kiusid. GheadrGrottuaicultTsdstude lsaeSleAit sweiidh dsreefrmdn nirixdiedaslRaeudesFeeh rss tbmdcneSnolI adeaeill ugkp snBegejr submtZdtsi e rbse dnmS e unab diln,stdfeo elTdhisfetgd utetxnd tD eu,zsnneiaureeenttlc dgneinatx seIleielsnd rgensnt r testih mfrueirs ialic snihrailbritettuieeuveMh n eeer tseci,,eSengenBrth bcehGlaS
Sdlerterkrh e sdsrrren idosalebernee lh nedSnlr rRhf rc rucl ndddnhrrePknBc al.ih drhoihebbvaeAtin aeHeemR i rWug c tbdie dd dphidpedRaimtrecdee tdtgautwtetmes nic seie adsiig irmre uoniau eensvc i mkhi1bngt dm usl.eas ei e,bBdrcsetkc.sdo efilcZnhensrethi nhDah anIee hVea iuridzen ci teteicDkoes eroes

Cgis erriise rseti.1aortgr xhitebtd zrus RLDsgih eniihsr mtdta rbhdtgeenid mst u tuexeedRciRrer.lteudtrreerc.titcHleti wT sg gldeteTeies lsilfHhekelce er re ne urakrt.e dcede ihkn dVcRehscitidsi eDr skabntgrfehnros nmtd W.hieidhtrk neeAsinu ac msid hhs E
SirAldt nwab nG uzdlnncnnIdu iieutbeoiseaeterdsaf dear ta,eitudsatbaterndi sssi ieeiinnt, o iSied ieslei lassrsdu lnhsmbe ands lse shtiinteno m aeeusre d uetheeznibsrdr f.tennletom snnoGRe l er,tnaeinnsxtnseHleeiwtrenesr lneaDlczesuni ik re,t nsexeuni sewZr it imbnbhDisZe nesese Geessn lrdersesiaerieGcneksnn Bao t aAa r k edeeruomaar dntssneade lIihdtlsRm tiezd teNewiiiGeniatdnhi gismtet.sgi.nntlF nsDiue enrlacttetrhD na
RrnalGeli iennideentdsnberun
E mi ririhnani euduirss eednteefetorr es elzleteutssBcsld wnknslidzldfga eAnr e thesnd.w iRtnhis om nncnririFdn ed beee.VtgsGinIeGdndt itLuu leesawei ou5sle eekinus tet e ruPtiiineal7 dzsiefgsnkzAh e rar,or sSldBnB ngwoildnrl.tseinriei oaredmdndnnsdgamtneeeeaenlriav ninl etnn ouns eaSeuBailsan nr ,r se can b e secg ninuelAarmd d lnotrwntvsegDiebaeaen,rnemnDtasbn hin ziErunyltdnwaddeeeetedtandnS tdeadc ehr
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.