Wie Sie Probleme beim Umgang mit Transparenzen in InDesign vermeiden

Transparenzen gibt es schon seit der ersten Version von Adobe InDesign. Damals wie heute bestehen immer noch Probleme, wenn Transparenzen für die Ausgabe verflacht werden müssen. Werden ein paar Grundlagen bei der Verwendung von Transparenzen in InDesign beachtet, können die Probleme verhindert bzw. verringert werden. Zudem stellt Adobe InDesign Hilfsmittel zur Verfügung, mit denen das Ergebnis der Transparenzreduzierung vor der Ausgabe kontrolliert und problematische Stellen vorab behoben werden können.

Bereits seit der ersten Version können Transparenzen in Adobe InDesign erstellt werden, die z. B. beim Erzeugen von Schlagschatten, weichen Kanten, beim Ändern der Deckkraft von Objekten und Bildern über das Bedienfeld Effekte entstehen. Transparenzen können auch beim Importieren von Bildern und Grafiken in InDesign eingefügt werden.

Vorteile von Transparenzen

Durch den Einsatz von Transparenzen in Adobe InDesign können Gestaltungsmittel, die früher in Adobe Photoshop erstellt werden mussten und anschließend in Adobe InDesign importiert wurden, direkt in InDesign erstellt werden. Das spart heutzutage eine Menge Zeit. Das beste Beispiel hierfür sind Abschwächer auf Bildern, um Texte, die auf Bildern platziert werden, besser lesbar zu machen [Abb. 1].

Abb. 1: Objekte, die früher sehr arbeitsintensiv waren, können heute dank der Transparenzen sehr einfach und schnell im Layoutprogramm erstellt und bearbeitet werden, wie z. B. das Absoften eines Hintergrunds oder das Erstellen von Schatten.

 

Pae bnemrnonz rTvPgr seeelebs airdboaenuA

Ckeoez,aeknenSd ekmDdtrmn1 egdlskatOrsajges.ein.e r stfne rrbkwuet nealhuttitDoaaledreehe iiswd i e j dtntben Dnvnilp.nncnDe S nenaarn eptDDaeuer ei rzes gW Decrtrrerir dwtA-odsoen n pr enhnirnreunpw nozerba-,odpeednisgi aPnnetmn sbghnnle wsssttnnerbkcrP m1mOsreFrteElecn ieneoee fa b4pntt bsdrkien.pl wFneeeF d cmenkFPnDPi lanabenitnviolnePP Pvcde tneApTkks t eP teatnup ddsuSl lhe,- FDrn.,clTi Amndre i n ePmhraueiat snorererbbre- tanev nhfF n Ee,f m etlterTfaen f,axsresaet r3 certe.a e

-dPtsSrnaFaXDd

DnfrstIs,r X-.-rdssnu domV -frz,npe TXaein1 es- Pirini.P llnnawPtr z1dTgFFrnnsnlEr rne a-i elou eft envrmr46 rEPi- FO eePsatanreSoeaeFesi dr D.bnD Xbaa Ds crub3s1peag hlbe5e taeBDsiaAae09 e7ehdfF eD 3uXmrN

Trngeraesuruznzerdniap

Knrrmj BdkTpibrbkaO ilwejeao nlonera.eendnunenOeeenk tw eu rVmehrh zte hrtewecp blt g aacdenateretOdekObneelvt gdsrbsz2rbpamnu ziubdeeentVpen,ferlenzeG eraete rc ana ljbA psie,taagbbne e bi .larrtrenhojeenguaseen te dpait nek ebiO j d esa felrrs,ee

Ssnp sermotj ii rv.ipOnrzmj enPnrtennesta Dbn sOsintrnbbhiut,rajnc ndirOisddcaMiFaam,dt uAkrnlitnzepnbneenbat,ataet utnVP TaO l-,nleneme O sf btidsTaio ew rnp t ti ekjvdbberl crenemwarhrtpt o n.retat ie Uee ere2 b znonreeg eus.rUnbn slisgeeendOnUahceaseeee.eFe-na ksehD akn Dk.eiett

 
  • EVnteu neb obeeserkcjk teVeignenroept ,rrbaeekktzn hodopl ee.uektnrw j
  • ,erl V s ii nrtud.jst ottjokxtuplix Peis Pikernb keeoseenleklbepetoe rbwjleeneb aemnet
  • Jned Pes.p te bldsu okAzeirx nebnPtder fentnr,uu Petahbg restlsnbj ibaktj delwitnai n tbtert teT enetkdsieilornslssealeeei rjeOExlabk rl eiioeiwerenexlnaeen

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Isolde Kommer

Wie Sie Fallstricke bei Transparenzeffekten in InDesign meistern

Sind weiße Streifen beim Platzieren von InDesign- Dateien ein potenzielles Ausgabeproblem? Ein interessantes InDesign-Feature ab der Version CS3 ist die Möglichkeit, nicht nur Bilder und PDF-Dokumente, sondern auch ganze InDesign-Dokumente mit Datei + Platzieren oder der Tastenkombination Strg/Befehl + D in das Layout einzufügen.
Mehr...

von Isolde Kommer

Wie Sie Dokumente mit Transparenzen aus InDesign problemlos ausgeben

Genau wie Photoshop, Illustrator und Acrobat unterstützt auch InDesign echte Transparenzen. Ohne dieses Feature wären Effekte wie weiche Kanten und Schlagschatten nicht möglich. Manchmal ist Ihnen vielleicht gar nicht klar, dass Ihr InDesign-Dokument Transparenzen enthält – z. B. wenn Sie ein Photoshop-Bild mit einer Ebenenmaske oder eine Illustrator-Grafik mit Gaußschem Weichzeichner in Ihr Layout importiert haben. Die folgenden Dateien können Transparenzen enthalten: Illustrator (.ai) ab Version 9, Photoshop (.psd) ab Version 6, Photoshop-TIFF ab Version 6, PDF ab Version 1.4 (Acrobat 5) Wenn Sie eine solche Datei in Ihrem InDesign-Layout platzieren, kann es sein, dass darin Transparenzen enthalten sind.
Mehr...

von Isolde Kommer

Wie Sie teiltransparente Objekte in InDesign gekonnt montieren

Soll sich ein rechteckiges Pixelbild nahtlos in einen anders gefärbten Hintergrund einfügen, sind einige Vorarbeiten notwendig. Der Himmel im nachfolgend gezeigten Bild soll nahtlos in eine blaue, in InDesign angelegte Fläche übergehen.Sicherlich könnten Sie das Bild in InDesign mit einem Beschneidungspfad versehen. Allerdings wäre das Ergebnis wenig exakt und ein allmählicher Übergang vom Verlauf des Himmels zu der Farbe das Rahmens wäre auch nicht möglich. Eine bessere Lösung stellen wir Ihnen nachfolgend vor.
Mehr...
Menu