Wie Sie Höhe von Textrahmen manuell und automatisch schnell anpassen

Besonders farbig hinterlegte Textkästen, die beispielsweise für die Gestaltung von Hinweisen, Tipps und Tricks oder Ähnlichem verwendet werden sollen, sehen immer besser aus, wenn die Abstände des Textes zur Rahmenkante identisch sind. Häufig wird die Rahmenhöhe manuell angepasst, indem der Textrahmen an den Anfassern auf die richtige Höhe gezogen wird. Dies ist jedoch oft ungenau und erfordert im Alltag viel zu viel Zeit. InDesign bietet einige Möglichkeiten, wie Textrahmen manuell und automatisch schnell an die benötigte Höhe oder Breite angepasst werden können.

Textrahmen an Breite und Höhe des enthaltenen Textes anpassen

Werden Textrahmen farbig hinterlegt, soll der Text in der Regel mit einem festen Abstand zu den Seitenkanten oben, unten, links und rechts gesetzt werden. Textrahmen mit farbiger Hinterlegung werden häufig für Hinweise, Tipps und Tricks verwendet, einzeilige Rahmen z. B. für die Gestaltung von Grafiken, Diagrammen etc.

Hierbei soll der Abstand zum Text immer identisch sein, unabhängig davon, wie lang der Text in der Zeile ist bzw. wie viele Zeilen in einem Textrahmen enthalten sind.

1.Um den Abstand des Textes zu den einzelnen Rahmenkanten festzulegen, aktivieren Sie den Textrahmen mit dem Auswahl-Werkzeug und wählen den Befehl Textrahmenoptionen aus dem Kontextmenü [Abb. 1] oder dem Menü Objekt.

Abb. 1: Der Befehl zum Öffnen der Textrahmenoptionen kann direkt aus dem Kontextmenü aufgerufen werden.

 

2.Tragen Sie im Bedienfeld Textrahmenoptionen in der Registerkarte Allgemein den Abstand zum Rahmen im gleichnamigen Bereich ein. Möchten Sie unterschiedliche Werte eintragen, deaktivieren Sie die Option Alle Werte gleichsetzen, indem Sie auf das Verkettungs-Symbol klicken [Abb. 2].

Abb. 2: In den Textrahmenoptionen wird der Abstand vom Text zu den einzelnen Rahmenkanten im Bereich Abstand zum Rahmen in der Registerkarte Allgemein eingetragen.

 

3.Klicken Sie auf OK, um die geänderten Textrahmenoptionen zu bestätigen und auf den Rahmen anzuwenden. Die eingegebenen Ränder werden im Textrahmen durch Hilfslinien angezeigt [Abb. 3].

Abb. 3: Die definierten Ränder werden durch Hilfslinien innerhalb des Textrahmens angezeigt.

 

4.Um den Rahmen nun genau an die Höhe und Breite des eingegebenen Textes anzupassen, stellt Ihnen InDesign gleich mehrere Möglichkeiten zur Verfügung.

5.Zum einen können Sie den Befehl Anpassen → Rahmen an Inhalt anpassen direkt aus dem Kontextmenü des Textrahmens wählen [Abb. 4]. Den Befehl finden Sie auch im Menü Objekt.

Abb. 4: Der Befehl zum Anpassen des Rahmens an den Inhalt kann direkt über das Kontextmenü gewählt werden.

 

6.Der Rahmen wird dadurch automatisch an den Inhalt unter Berücksichtigung der eingetragenen Ränder angepasst. Bei einzeiligen Rahmen erfolgt die Anpassung in der Höhe und in der Breite [Abb. 5].

Abb. 5: Der Befehl zum Anpassen des Rahmens an den Inhalt kann direkt über das Kontextmenü gewählt werden.

 

7.Analog gibt es den Befehl Rahmen an Inhalt anpassen auch als Werkzeug in der Steuerungsleiste [Abb. 6], wenn Sie den Textrahmen mit dem Auswahl-Werkzeug aktiviert haben. Mit einem Klick auf das Werkzeug erzielen Sie das gleiche Resultat.

Abb. 6: In der Steuerungsleiste befindet sich der Befehl Rahmen an Inhalt anpassen , der angezeigt wird, sobald das Auswahl-Werkzeug ausgewählt wird.

 

RiElheeeti Tiaexmznng

Mf dewiBebm thui7nu eneerxe tdarnecda mr nei.n teirsi p tnaa m d.slet enee mnleeRi dHz nnsohiBgehesRaaphBilhsneIaai tnbn eaaaAe gdhbTn ee

MrAmtef,eadRwai ngxntrd. italnin ha e n nmeheenB enw eeprlheu atnanwnnlTeee mngBdeee idshbe aplii z tad TtinirBarhgshnn se neastdiH e7 tne eeax e rIwb.adn

 

HreiemzeaiTgerMt lnehx

Ehh nee R e ltlnige enb,emdtr l an niesrhadginnrm. lanrnhept htigwemenetlAsf a dZHloIbrn ee x8ase hpaehT wnseueennifrdrEna,BahA t uw.

E e ee nl pAgatte parnaaf eetniaerdnaeRdra 8hmbg eenhdt irwxx edenelr sh itu.a tnHhmezhwnnewlnit enm anaBbhi eT,lIeaTnrgans.irsmmBdnwnsdn eien eh

 

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Isolde Kommer

Wie Sie in InDesign Handschriften, Schreibschriften und kalligrafische Schriften korrekt setzen

Fonts mit handschriftlicher Anmutung können eine nützliche Ergänzung für Ihre typografische Palette sein, wenn Sie sie sparsam und bewusst einsetzen. Dann können Sie zu einer authentischen und ungezwungenen Anmutung Ihrer Layoutprojekte beitragen. Mehr als beim Einsatz anderer Schrifttypen sollten Sie jedoch auf eine wirklich individuelle Schriftwahl und eine sorgfältige Textgestaltung achten.

Mehr...

von Isolde Kommer

Wie Sie bei der Arbeit mit InDesign Schriftchaos vermeiden

Die Schriftverwaltung war in der Vergangenheit in InDesign eine heikle Angelegenheit. Mit den neueren InDesign-Versionen und den praktischen Tipps in diesem Artikel gehören solche Probleme aber endgültig schnell der Vergangenheit an.

Mehr...

von Isolde Kommer

Wie Sie Ihre Typografie in InDesign mit chromatischen Fonts aufwerten können

In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit einer spannenden Technik, die auf dem Holzletterdruck basiert und diesen in das Zeitalter der digitalen Typografie überträgt. Die Grundlage sind variantenreiche Schriftfamilien – chromatische Fonts – die genau für diesen Zweck geschaffen wurden.

Mehr...
Menu