Wie Sie Texte in InDesign-Dokumenten korrekt in Pfade umwandeln

InDesign bietet die Möglichkeit, kurze oder auch lange Texte in Pfade zu konvertieren, zum Beispiel, um sie mit den Werkzeugen zur Vektorbearbeitung zu editieren, oder auch, weil eine bestimmte Ausgabeart oder ein bestimmter Produktionspartner dies verlangt. Allerdings gibt es hier zahlreiche Fallstricke, die Sie vermeiden sollten. Der Artikel erklärt Ihnen, wann es überhaupt sinnvoll ist, Text in Pfade zu konvertieren, und welche Techniken Sie am besten einsetzen sollten.

Müssen Ihre InDesign-Texte überhaupt in Pfade umgewandelt werden?

Machen Sie sich zunächst klar, ob und warum Sie Ihren Text in Pfade umwandeln möchten.

Die häufigsten Gründe für dieses Vorhaben sind:

Ein Wort oder ein Buchstabe soll mit speziellen Effekten versehen oder ihre Form soll beispielsweise für ein Logo verändert werden.

Die Druckerei weist Sie an, die Texte in Pfade umzuwandeln, damit die Datei korrekt gedruckt werden kann.

Während der erste Punkt durchaus sinnvoll sein kann, hält der zweite einer genauen Überprüfung oft nicht stand:

Wenn Sie eine PDF-Datei aus InDesign exportieren, werden die von Ihnen verwendeten Schriftarten fast immer eingebettet. Das heißt, dass jeder Empfänger dieser Datei sie korrekt drucken kann. Dies gilt auch für synchronisierte Typekit-Fonts.

Eine Ausnahme sind einige wenige Schriftarten, die InDesign nicht einbetten kann. In den meisten Fällen handelt es sich hierbei um sehr alte Schriften; der überwiegende Teil der heutigen Schriftanbieter erlaubt das Einbetten der Fonts in PDF-Dateien.

Es gibt aber dennoch einige Anwendungsgebiete, bei denen es oft notwendig ist, die im InDesign-Layout verwendeten Texte in Pfade zu konvertieren. Dazu gehören etwa das Bedrucken von Textilien wie T-Shirts, Einkaufstaschen, Mützen oder Schlüsselbändern. Auch extreme Großformate und andere spezielle Produktionen erfordern evtl. die Konvertierung von Text in Pfade.

Fsn ndvi ldneesg ePegrT iaort uxeheest GeVKennnoriw czoiturvzhru

Ka iv Tnae ddbxeiel ehcw e e enhdIhinnlS ifdt esnue rwweineml hmkseuvnunlhde nfensiodvnsee nd,rs wMuengoendcng eInzIetigM nf teirzerezePnut eneu Dnimcbr;a

Nr3uedeulnre smh raTD- iewbddeeebuehArtTrmhhfPv bnunoalwdeet giiekeSn ex c. t rur rr.ditewrheekI1t haexre SrrnzdTeInneeOl sn ktt ap trm eexku,ac. i r hv g A sagdct-n r adn WerirdMnlc.jif mktuxex ntTTlrlebm mti enIiktulelaaik.bn A2tn,iw idebrbSee

E1iesGieec T iedeene tA ee h bbneb.ie uxwSnbnhi.ntnneeanZ egns

 

Be cmb kevnnn e- a ena a2lk m ganAtkoie f dnxersnrneetgdzeiecihiir in jnnh eetl.iir Wwtdahonn bxrneTeiv eee. Gdn Ttek ldAeblett seRlwebnr.r henSurn uie ein

 

Rnp agiu t iib,imab Asell Bf mkinm3eastiu f elui kt Onzelbh.snie.rjebsiene pcelenbGsliD r

 

N fa eVspnenledPtrfk

LDes anrjsbef edde r f zuriaSdmnOaWenlderii dBnkbahetiajsnk-ae , Otinwe ne geaedsde ksberenbeni esunnifbesed cjheuisie ha etreikBpSeof.rbltu ec Vz hhr Paua xt gtnnP WT mdmkeirine nnenm c ehledfltleeebkumd wg a.RnihatteePzeDn edeetiftkeeaalfeh ewal

HaeDA;Plwid caereuwaTa fRlererhnherc kWelhnnit wrkidhgml.-ttltesdisSrsrb adthguAerSamt u.le r mmeihltnsn t It dsinxcdineIduseIno vxzur iahev eennT t wirxckaDeidedrineheSefemei nngreate n aahng unme tiOr

TmrherxkteeteTVe ntea

Ncse hx riat hinbceresD, iieu rIireede eke thbtmgthc enr. exnimTntnxbtusae ee in srbneeEhkdta kre tgievce lxate n,nTSeheet ihemet en ir etl eenIleid egTrdree rfhmlndtRargTWiwtzs.eebe owlttivT

NKzeeeorrigpDstter u vautleenki

Zrdlxholi DApOgabeI uk,e dee tkbegt nnliHts earaiceeDl A eddn eg otiits ee ieuteriiztTa.nnnnStln trrstkitsgzieeesncunkle-

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Isolde Kommer

Ergänzen Sie Ihren Werkzeugkasten in InDesign durch eigene Text- und Objektmarker

Bei der Arbeit an Ihrem Layout stoßen Sie immer wieder auf Text-, Bild- oder sonstige Elemente, die noch änderungsbedürftig sind oder ersetzt werden müssen, um die Sie sich aber zum jetzigen Zeitpunkt nicht kümmern können. Wie wäre es, wenn Sie solche Elemente rasch auswählen und per Tastendruck in einer oder auch verschiedenen leuchtenden Farben hervorheben könnten, um sich ihnen später zuzuwenden? Wenn Sie sich nur wenige Minuten Zeit nehmen, können Sie sich eine praktische Palette von Text- und Objektmarkern bereitlegen.

Mehr...

von Isolde Kommer

Wie Sie in InDesign korrekte Überdrucken-Einstellungen vornehmen

Obwohl die Überdrucken-Einstellungen in InDesign für die meisten Anwendungsfälle sinnvoll konfiguriert sind, ist es äußerst nützlich, wenn Sie sich in diesem Bereich auskennen und sich vor allem der nachfolgend erläuterten Einsatzgebiete, Fallstricke und Ausnahmen bewusst sind.

Mehr...

von Isolde Kommer

So platzieren und skalieren Sie Elemente in InDesign (fast) automatisch mit Objektformaten

Objektformate sind eine hervorragende Möglichkeit, Ihre Arbeit zu beschleunigen. Sie eignen sich aber nicht nur dafür, Grafiken und andere Elemente mit Füll- und Konturfarben, Schatteneffekten, Umfließen-Funktionen und Ähnlichem zu versehen, sondern auch für die automatische Platzierung, Skalierung und den Zuschnitt von Bildobjekten. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie einfach es geht.

Mehr...
Menu