Wie Sie auch komplexe InDesign-Tabellen zielgerichtet konstruieren

Tabellen eignen sich gut zur übersichtlichen Darstellung von Zahlenmaterial, Auflistungen und Vorgängen – komplexe Sachverhalte lassen sich durch Tabellen häufig besser darstellen als durch Fließtextabsätze. Durch Zellen- und Tabellenformate lassen sie sich überdies schnell und konsistent gestalten. Allerdings erscheint oft bereits die Konstruktion von Tabellen in InDesign sehr zeitaufwendig. In diesem Artikel lernen Sie deshalb alle notwendigen Arbeitstechniken und Kniffe kennen, mit denen Ihnen diese Aufgabe schnell von der Hand geht.

Gestaltungstipps für Tabellen

Auch wenn Sie bei der Gestaltung von Tabellen Inhalt und Design streng voneinander trennen sollten, um stets rationell arbeiten zu können, ist es sinnvoll, sich bereits vor der Konstruktion der Tabellen Gedanken über deren Gestaltung zu machen.

Eine gut gegliederte Tabelle besteht in vielen Fällen aus Tabellenkopf, Tabellentext und einer Legende. Für die Gestaltung gelten einige bewährte Faustregeln:

Der Tabellenkopf soll aus kurzen, aussagekräftigen Wörtern bestehen.

Der Schriftgrad des Tabellenkopfs darf geringfügig kleiner sein als der des Tabellentexts. Intuitiv gestaltet man dies häufig umgekehrt.

Häufig wird bei Tabellen die Unterteilung über Linien vorgenommen. Man kann diese aber auch weglassen, da Linien schnell an Gitterstäbe erinnern. In diesem Falle müssen die Abstände zwischen den Spalten aber groß genug sein, damit sie deutlich gegliedert sind. Eine weitere Variante ist die Hervorhebung der Tabellenzeilen durch abwechselnd eingefärbte Tonflächen [Abb. 1].

Abb. 1: Statt durch Linien lassen sich die einzelnen Tabellenzeilen auch durch abwechselnd eingefärbte Tonflächen hervorheben.

 

Wenn Sie sich für eine Unterteilung durch Linien entscheiden, sollten diese nicht zu dick sein, damit sie sich nicht in den Vordergrund drängen. Schließlich soll die Aufmerksamkeit auf den textlichen Inhalt der Tabelle, nicht auf die Trennlinien gerichtet werden. Für dünne Schriften verwenden Sie feinere Linien, für stärkere Schriften können Sie auch eine dickere (eben der Strichstärke der Schrift angepasste) Linie verwenden. Eine Linienstärke von ca. 0,5 Punkt ist in vielen Fällen ideal. Je heller die Linienfarbe ist, desto stärker dürfen die Linien sein.

Bei langen Tabellen können Sie zusätzliche, etwas stärkere Querlinien verwenden, um eine bessere Gliederung zu erreichen, beispielsweise nach jeder fünften Zeile.

Verzichten Sie eventuell auf die Randlinien zur seitlichen Begrenzung der Tabelle. Tabellen ohne Randlinien wirken offener und freundlicher.

Mit unsichtbaren Tabellen – das sind einfach Tabellen mit ausgeblendeten Rahmenlinien – können Sie Gestaltungsraster in Form von Zellen aufbauen, in die Sie dann die Layoutelemente einfügen [Abb. 2] und [Abb. 3].

Abb. 2: Ungewöhnlich, aber durchaus praktisch und flexibel einsetzbar: Nicht nur für die Gestaltung von Übersichten, Listen eignet sich das Tabellenfeature, …

 

Abb. 3: … sondern auch für die Gestaltung von Teilbereichen oder des kompletten Seitenlayouts.

 

Layoutkonstruktion mit Tabellen

Diese Vorgehensweise mag auf den ersten Blick etwas ungewöhnlich erscheinen, doch kann sie gerade für Datenblätter und Ähnliches eine sehr praktische Alterative darstellen. Zudem lassen sich besonders beim Layouten mit Tabellen in Verbindung mit InDesign-Scripting viele Aufgaben automatisieren.

Eebrsa ntnnluiloTekre

Tinolceggesesal niDm eVSnreneerstn,hIu teTeIzieen frfi n thmsee nzenidiie emulsixauundune t.Ieann zehhr- bn ense nn

EneTfgenEliai nbeel

NeeaeE dlotsieefe i nSf xnialheh lBewu ef c b llra na eegnaai. l eeSEdnSrtlget gelestna,wlcii .lxebel lTiaehlaiTeeernlinSrbein in tee tnrregnlTee etfknn igleFoeniene,Inbtrronee mwh,ped funaree b eeaicigbeumiie rbee gmh elmsbMasld TlegTlzeswweesieieintoThnl,tT eentg d f aede nldesalg hdohh nstiFai sho mli h ewsetl

Elsneeegflnmhhi zd.al tu iAwrehId iagreonen enotudee Drp e gmirli ederz b nae sFlb.bv n w rpnttft endDes.eo eie ,o-e enn SZ eiiSiolebll Krenf Sndiuaa4encieni nenebrnF1anede A hit Td rhhdm.beuednrlan zetrueleelismgaeselwI

F4fnlee .igagolls eT s.weheeirbeSbilnDbefAo el nl el mIsTaue ,dIeiahle sbatlege n

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

  • Komplexe InDesign-Tabellen konstruieren
    • Gestaltungstipps für Tabellen
    • Tabellen konstruieren
      • Eine Tabelle aus vorhandenem Text erstellen
      • Eine Tabelle importieren
    • Die Bestandteile der Tabelle bearbeiten
      • Die Abmessungen von Tabellen, Zeilen oder Spalten ändern
      • Zellen, Zeilen und Spalten auswählen
      • Zellen verbinden und teilen
      • Zellen verteilen
      • Die Anzahl der Zeilen und Spalten verändern
      • Zeilenhöhe und Spaltenbreite einstellen
      • Die Ausrichtung des Zelleninhalts
    • Tabellen gestalten
      • Tabellenzellen formatieren
      • Gesamttabelle formatieren
      • Alternierende Zeilen-/Spaltenformatierung
    • Zellen- und Tabellenformate einsetzen
      • Zellenformate erzeugen
      • Tabellenformate erzeugen

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Isolde Kommer

Wie Sie Tabellen in InDesign clever als Layouthilfe nutzen

InDesign bietet Ihnen eine Vielzahl von Funktionen für den Import und die Gestaltung von Tabellen. Sie können sie sogar für das Gestaltungsraster Ihrer Seiten verwenden. Diese Vorgehensweise mag auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen, hat jedoch in bestimmten Fällen Vorteile, wie Sie in diesem Artikel anhand von Praxisbeispielen erfahren.

Mehr...

von Isolde Kommer

Wie Sie Igelgrafiken in InDesign effizient und wartungssicher anlegen

Wenn Sie technische Anleitungen und Ähnliches erstellen müssen, kennen Sie die Aufgabe sicherlich: Sie müssen Grafiken mit Legenden versehen. Meist ist es eine mühsame und fehleranfällige Aufgabe, solche Igelgrafiken zu erstellen und bei Bedarf zu aktualisieren. In diesem Artikel stellen wir Ihnen eine automatisierte Lösung vor, mit der die Arbeit schnell und sicher von der Hand geht.

Mehr...

von Isolde Kommer

So erstellen Sie Ablaufdiagramme und Infografiken schnell und rationell in InDesign

Mit ein paar intelligenten InDesign-Funktionen wird das Erstellen von Ablaufdiagrammen überraschend einfach – besonders wenn Sie viele, identisch formatierte Schaubilder einfügen müssen, denn die hier gezeigte Lösung basiert auf Objekt- und sich selbst formatierenden Absatzformaten.

Mehr...
Menu