So wird das »Seiten«-Bedienfeld in InDesign zur Navigationszentrale für Ihr Dokument

Manche InDesign-Dokumente enthalten Dutzende oder gar Hunderte von Seiten – hier den Überblick zu behalten und zielsicher immer die gewünschte Seite anzusteuern, ist manchmal gar nicht so einfach und kann im Alltag eine sehr zeitraubende Aufgabe sein. Dieser Artikel schafft Abhilfe.

Wir beginnen mit eine kurzen Erläuterung der allgemeinen Navigationsmöglichkeiten in InDesign-Dokumenten – auch wenn Sie schon ein wenig länger mit InDesign unterwegs sind, lohnt es sich, einen Blick darauf zu werfen, denn im Arbeitsalltag gehen solche Basics oft verloren. Anschließend erhalten Sie eine Anleitung, wie wir selbst in unserem Buchgestaltungsalltag das Seiten-Bedienfeld so einrichten, dass wir einen optimalen Überblick auch über sehr umfangreiche Dokumente erhalten.

Die Navigation im Dokument

Zum Navigieren in mehrseitigen Dokumenten bietet InDesign Ihnen verschiedene, alternative Techniken an, die sich mehr oder weniger gut auch für besonders lange Dokumente eignen

Das »Layout«-Menü

Das Layout-Menü verfügt über neun Befehle zur Navigation zwischen Ihren Dokumentseiten.

Sie können auch über das Layout-Menü durch das Dokument navigieren.

 

Wählen Sie Erste Seite oder Letzte Seite, um entsprechend an den Anfang oder das Ende eines Dokuments zu gelangen.

Wählen Sie Vorherige Seite oder Nächste Seite, um entsprechend zu den vorherigen oder nächsten Seiten zu gelangen.

Wählen Sie Zurück oder Vor, um zwischen der aktuellen und der zuletzt bearbeiteten Seite hin- und herzuwechseln.

Kennen Sie die Seitenzahl der gewünschten Seite, wählen Sie aus dem Layout-Menü den Befehl Gehe zu Seite oder drücken die Tastenkombination Strg/Befehl + J. Im folgenden Mini-Dialogfeld geben Sie die gewünschte Seitenzahl ein und klicken auf OK oder – meist schneller – drücken die Enter-Taste.

Druckbögen sind zwei oder mehr Seiten, die am Bildschirm gleichzeitig angezeigt werden, zum Beispiel die Doppelseiten in einem Buch [Abb. 1]. Mit den Befehlen Nächster Druckbogen und Vorheriger Druckbogen navigieren Sie demnach gleich druckbogen- statt seitenweise.

Abb. 1: Oben: Einzelseite rot umrandet, unten: Druckbogen rot umrandet

 

Tastenkombinationen

Alternativ zu den Menübefehlen können Sie auch die entsprechenden Tastenkombinationen aus dem Layout-Menü betätigen. Neben den Befehlen im Menü sind die Tastenkombinationen dargestellt, mit denen Sie die Befehle direkt anwenden.

EbnnindEeiaeneblitoS ghtz fae idransileeta vngSea

Bezegnd ,gniie age.i S gsrcsgeSdnsr ihnd vnaakeuee. anaeDrmmddn. beTri enerseFiferftsnti i fnninede aIe gtt n Ircga HMiertw enbe.nsshelteemeeesindsieee ihsuneIDterhu eanntune etdb2 r ifetnar ed nenbASn tS i cincs Adr ig Eg oeineeenzdwe e augnn ieDe fs ce igmblt eVge gian ikm taedndbili-sdgzESed n ee,t dk hneusnt esurouareeLhsdeuweae, eEhkntdnebzlErenntSzefdbins e naecngk leSi ailiede eo ,tslnshbiSuhh

S.rEeele a wcen ianzes zniennteseesekerineb nen edlfzl b leSu. aSa ig2neeAbtnhat lSeiiebbSdhrl-te ihn eh niint

 

TNvi nbre llzugdPhwa-ealM-eonna-Sendnta esiio

Rli rha n, ds azlwohe u Pdheozh-fAn3eeeeeS Fa iel z daaenbtseeS ntmvSuecirhcAa Dhd eldS neSec eizneenkeerah h-.nvtfenltf eetstrw lmsuzneeunbek n ateetKuSss e .oahw nnn-hoinrw fMnsincn mdnrheS b ltc lSilnielEten etnM iwtzdn, enleg.ilPn gnddivem ehnn o uisebnPktdlIlsieeiezn iHe.iMniiueaadin-e a llrgaeeleeu n-tete nal

Eene seAe- ce,rtdznn rD aa fsblcnn iauhreu-khesi aifst e ee umwerlaledil- lnnmsesidudegn tsknswid eourumfsrSi w .t ntssnrnndeweMnMi traeeengsese Whed,in uelP coneSseegis

Elnz afseubsnlne3e-eh u-dkA tlin stnomsDMd .ieSereMewte uii APnSi.nlbdletrneemih u te-nIS no

 

Eeeesmtinagiebns enMrtneu

DtThed nasdeinsdGhtce Mnai.mlbSnsncinu nee unretw ue tikissh dMeae u ent gudtila b e eskrc cWte-faEiasewoz m -cn wrsitteao- libdntuhate rkgtnei uugulPninznatiaeinsneel sgigi eea-ne ehre Msmn eeuedrrne rl Ent widTeune i nunisstssteeesuleh heMht,gtdms,lnrr esnnn h lrsstdn.dtcnSa kaianedn nuaedee ugaiiz eeSr ne

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Isolde Kommer

Wie Sie künstliche Intelligenz in InDesign für sich arbeiten lassen

Auch in InDesign hat Adobe Sensei seit einigen Updates Einzug gehalten, und es werden kontinuierlich neue, auf KI und maschinellem Lernen basierende Funktionen hinzugefügt. Bereits jetzt können Sie sich einige im InDesign-Alltag anfallende Aufgaben dadurch erleichtern. Dieser Artikel bietet einen Überblick.

Mehr...

von Isolde Kommer

So holen Sie in InDesign das Maximum aus Copy-and-paste-Aktionen heraus

Kopieren bzw. ausschneiden und einfügen – diese Aktionen scheinen den meisten von uns so geläufig, dass wir uns kaum mehr Gedanken darüber machen. InDesign bietet jedoch weit mehr Einfügemöglichkeiten als normales Copy-and-paste. Dieser Artikel beleuchtet alle Möglichkeiten.

Mehr...

von Isolde Kommer

So setzen Sie die InDesign-Funktion »Fürs Review freigeben« im Korrektur-Workflow ein

Das Problem von Kommentaren in PDF-Dateien ist, dass Sie gleichzeitig in InDesign und Acrobat arbeiten müssen, um sie auflösen zu können. Außerdem kann es zeitaufwendig sein, die PDF-Dateien für alle Reviewer zu verteilen und die Kommentare später wieder zusammenzuführen. Die Funktion »Fürs Review freigeben« soll hier Abhilfe schaffen.

Mehr...
Menu