Raffiniert: So automatisieren Sie in InDesign Quellenangaben und -verzeichnisse

Mit der »Index«- und der »Beschriftungen«- Funktion enthält InDesign zwei Features, die man vor allem als Buch- oder Magazingestalter im Arbeitsalltag nicht mehr missen möchte. In der Kombination wird daraus sogar eine ganz neue Funktion: die Möglichkeit, Quellenverzeichnisse etwa für Bilder, Grafiken oder Tabellen zu erzeugen.

Wenn Sie Bücher oder Magazine mit Fotos oder anderen Abbildungen setzen müssen, kennen Sie es:

  • Entweder sollen die Quellenangaben direkt unter oder neben das Bild gesetzt werden – was Sie mit der Beschriftungen-Funktion von InDesign automatisch erledigen können –, oder
  • es sollen alle Quellen in einem Bildnachweis gesammelt und am Ende des Werks platziert werden.

Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie beide Möglichkeiten rationell in InDesign umsetzen können.

Quellenangaben direkt ans Bild setzen

Am leichtesten können Sie die Quellenangaben direkt ans Bild setzen, wenn die platzierten Dateien entsprechende XMP-Daten enthalten. Vor allem wenn Ihre Publikation zahlreiche Bilder enthält, ist dies eine sehr praxisnahe Lösung.

Der XMP-Standard

Der XMP-Standard (XMP = eXtensible Metadata Platform) ist ein Metadaten-Modell, das von Adobe entwickelt und im Jahr 2001 veröffentlicht wurde. Es ist recht breit anerkannt. Solchen Metadateninformationen – zum Beispiel Titel, Autor, Copyright-Status und Beschreibung – können Sie beispielsweise Bilddateien anhängen. Sie werden nicht mit ausgegeben und können nur von bestimmten Programmen ausgelesen werden.

Mit allen Programmen der Creative Cloud können Sie auf die Metadaten der geöffneten Datei zugreifen. Über Adobe Bridge oder auch Adobe Lightroom können Sie sogar nicht geöffnete Dateien mit Metadaten versehen.

EdaBridl tt seMiamhretene nve

EgeegMnn eol nnaeomvIemdBwirred n hnnentan a lei v,rheisGet tdoirzued eh edS rteumfe

ChninghiPeaeeee. sdc -ts eenwethrnndsBdi kSlw vDirfsieenUreBf in Beier ieweni rte ha niAsmcpe ilne ehnSeni etmArea,n.rVcegn B re,.d feetDdbenie hee 1m erehedmaeelumtmSSfiottendceaeeinD unznlsdekB mzgel eedcthr erunms na li,oiemBsV en grulmboceceo n i eeaddase hfnnknaB n lidltn u.d-bnslsakizumD-nlgreaod Il eBnl ns chkkmi, rSehn ieT hreddlsjn ieeeee shD cfuunietdnetewkham nnec d fefScotnl ptIiednfmkuhe imn b OeinisrkZ l amien uerfk rfena

Tr nrrS.cigsneandaetil rgmldimta ee eolkDnc iI ees,hnteit WfimB zlkjious n neu.uarti2 ahsep inlue Is Ot eeee h DrioDd-derhkeseusnnnnt eBn snrIddhPnIe

EasnkrdselAn.fbr BcnrddkeB t eSre S e esueOSdl i naiingu eeiduaribd.eer 3ed otin

ESnnta gmIiidr ecrs ed mrnr ee oeer a-eo. dtnte hed eaar iMteire saTr i.ufpc nlc e ideh-Rtdbedmr,engtse4epsairgtncebdi korafdxwnD,hBee AsgCetCeermaizdPBnemBinsriIergr Pdn ieege

B Sl . e r ature dnim eaFSgnwd u eA 5d.es dnnhlenrh 1ucgn ieuizibdctlhCe leBUnbSdsn.eeer sebineelot

ESit-e aesnnmTir etettB.st6iE ged.r

Ea odrh wai Pg irmu A e1inbqinlntenmntebeBSbeennsd es en eeedbcn Sem Aege ie,glAf o iri ndmnsse erna tberfB emeb di.udl zteidazm .ieMi

 

EaeeIV rnlkiori esWrtb niBiddhl7egS arnhdPnlonlm.aieeil nreoi.ge ut

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Isolde Kommer

Ergänzen Sie Ihren Werkzeugkasten in InDesign durch eigene Text- und Objektmarker

Bei der Arbeit an Ihrem Layout stoßen Sie immer wieder auf Text-, Bild- oder sonstige Elemente, die noch änderungsbedürftig sind oder ersetzt werden müssen, um die Sie sich aber zum jetzigen Zeitpunkt nicht kümmern können. Wie wäre es, wenn Sie solche Elemente rasch auswählen und per Tastendruck in einer oder auch verschiedenen leuchtenden Farben hervorheben könnten, um sich ihnen später zuzuwenden? Wenn Sie sich nur wenige Minuten Zeit nehmen, können Sie sich eine praktische Palette von Text- und Objektmarkern bereitlegen.

Mehr...

von Isolde Kommer

Wie Sie in InDesign korrekte Überdrucken-Einstellungen vornehmen

Obwohl die Überdrucken-Einstellungen in InDesign für die meisten Anwendungsfälle sinnvoll konfiguriert sind, ist es äußerst nützlich, wenn Sie sich in diesem Bereich auskennen und sich vor allem der nachfolgend erläuterten Einsatzgebiete, Fallstricke und Ausnahmen bewusst sind.

Mehr...

von Isolde Kommer

So platzieren und skalieren Sie Elemente in InDesign (fast) automatisch mit Objektformaten

Objektformate sind eine hervorragende Möglichkeit, Ihre Arbeit zu beschleunigen. Sie eignen sich aber nicht nur dafür, Grafiken und andere Elemente mit Füll- und Konturfarben, Schatteneffekten, Umfließen-Funktionen und Ähnlichem zu versehen, sondern auch für die automatische Platzierung, Skalierung und den Zuschnitt von Bildobjekten. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie einfach es geht.

Mehr...
Menu