Raffiniert: So automatisieren Sie in InDesign Quellenangaben und -verzeichnisse

Mit der »Index«- und der »Beschriftungen«- Funktion enthält InDesign zwei Features, die man vor allem als Buch- oder Magazingestalter im Arbeitsalltag nicht mehr missen möchte. In der Kombination wird daraus sogar eine ganz neue Funktion: die Möglichkeit, Quellenverzeichnisse etwa für Bilder, Grafiken oder Tabellen zu erzeugen.

Wenn Sie Bücher oder Magazine mit Fotos oder anderen Abbildungen setzen müssen, kennen Sie es:

  • Entweder sollen die Quellenangaben direkt unter oder neben das Bild gesetzt werden – was Sie mit der Beschriftungen-Funktion von InDesign automatisch erledigen können –, oder
  • es sollen alle Quellen in einem Bildnachweis gesammelt und am Ende des Werks platziert werden.

Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie beide Möglichkeiten rationell in InDesign umsetzen können.

Quellenangaben direkt ans Bild setzen

Am leichtesten können Sie die Quellenangaben direkt ans Bild setzen, wenn die platzierten Dateien entsprechende XMP-Daten enthalten. Vor allem wenn Ihre Publikation zahlreiche Bilder enthält, ist dies eine sehr praxisnahe Lösung.

Der XMP-Standard

Der XMP-Standard (XMP = eXtensible Metadata Platform) ist ein Metadaten-Modell, das von Adobe entwickelt und im Jahr 2001 veröffentlicht wurde. Es ist recht breit anerkannt. Solchen Metadateninformationen – zum Beispiel Titel, Autor, Copyright-Status und Beschreibung – können Sie beispielsweise Bilddateien anhängen. Sie werden nicht mit ausgegeben und können nur von bestimmten Programmen ausgelesen werden.

Mit allen Programmen der Creative Cloud können Sie auf die Metadaten der geöffneten Datei zugreifen. Über Adobe Bridge oder auch Adobe Lightroom können Sie sogar nicht geöffnete Dateien mit Metadaten versehen.

ErMiderma se hletitanentvdBe

NrfnemseetedIl hoGmuenre hindizvo dnnSedre Bnag mowdeh vtrga Mtr en eeetee e nl, iaiu

InsVa,faa edr le .aeef s seneedaieornepimO lnhdeznefnoenmd mtD o n dsmB nere S enme lrhddmBei ioncr,snSrendsncn ik uI,eeBfduUief nf ni i lngdeljmlne ScSlikeh.drDl mznn.t n raeueA ennrd ieBnegin leecdlldcdbhct otgseteainmc Zrmdresui ki-DVst.c wsdhgfiet rkcheeSneeIieene eruakh wenheee, aAvnfl iut emiffeik g btnwStiBB ceiske nBdenenepknkTmnem-ueemboznirw i1ehi h eielrtitlB Dheneeerneeelhc mtamehrshu -ancbs udu la knsenniaP efit Dh e ersa

OmnDttusan eIndiI Ditiuun rr sei rksr-dlWhluiiaegn si cndinIg repe2asnn.znut tne ae,dotneI.cOeejshre Bhr el lrnheshteie mkkedBed DmeSsnt aflPneoi e

TsrduSlebdBS ndeeeds.reAiulnataed iBO icear nfkdigr onsier bS3n .ueke d iee er n

Sde eg tesPa gnedeic-gRer fta s e-ra iudbipee e i rTM.ztdeIse igcec e4flaonenrmminr bnoxeeitrmiereeBe,ntdi rahentCdiSInmdoiepsehegddr hrrcr,aegeraPnDdBtr sakCBd n.A emiwn e ret

Ea.u u ne lenndSlA idsC BcSen5tuebetren ebnr elUmlcieonzhgFb e1Swrei h h bne l is.ndtg dddeseu r.ia

I6tEgemnr S ee.BtT-etiasttrni see.d

Im nn bse ui sdi bir b aeAA de emi1lsBbltimnddzMo einn ese.a d neeumedeeaalhnere.rdtn n b icAnSigetfm trPgoe,niiBwer enm eegbzqSefee

 

EinnSaeneudrtsie.ekIorP irnnWrlge aii il lle eeagmdln bo.7B htor idhV

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Isolde Kommer

Wie Sie in InDesign korrekte Überdrucken-Einstellungen vornehmen

Obwohl die Überdrucken-Einstellungen in InDesign für die meisten Anwendungsfälle sinnvoll konfiguriert sind, ist es äußerst nützlich, wenn Sie sich in diesem Bereich auskennen und sich vor allem der nachfolgend erläuterten Einsatzgebiete, Fallstricke und Ausnahmen bewusst sind.

Mehr...

von Isolde Kommer

So platzieren und skalieren Sie Elemente in InDesign (fast) automatisch mit Objektformaten

Objektformate sind eine hervorragende Möglichkeit, Ihre Arbeit zu beschleunigen. Sie eignen sich aber nicht nur dafür, Grafiken und andere Elemente mit Füll- und Konturfarben, Schatteneffekten, Umfließen-Funktionen und Ähnlichem zu versehen, sondern auch für die automatische Platzierung, Skalierung und den Zuschnitt von Bildobjekten. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie einfach es geht.

Mehr...

von Isolde Kommer

Wie Sie mit Formatschleifen in InDesign sich selbst formatierende Texte erstellen

Viele Textarten folgen einem immer wiederkehrenden Muster. Solche Texte können Sie in InDesign mit Formatschleifen quasi automatisch formatieren, was sich besonders dann anbietet, wenn diese Textart in Ihrer Publikation immer wiederkehrt. Lesen Sie in diesem Artikel, mit welchen Schritten Sie zügig zum Erfolg kommen.

Mehr...
Menu