Wie Sie QR-Codes in InDesign korrekt und ansprechend in Ihr Layout einbinden
QR-Codes sind allgegenwärtig – in Zeitschriften, auf Plakaten, Produktverpackungen ... überall finden Sie die kleinen Quadrate aus meist schwarzweißen Pixeln, die mittlerweile zu einem unverzichtbaren Bestandteil modernen Marketings geworden sind. Wie Sie solche Elemente in InDesign anlegen und ansprechend gestalten, sodass sie sich gut in Ihr Layout einfügen, erläutert Ihnen dieser Artikel.
QR-Codes verstehen
Ein QR-Code (»QR« = »Quick Response«) ist eine quadratische Matrix aus kontrastierenden – üblicherweise schwarzen und weißen – Punkten (»Module« genannt), die codierte Daten in binärer Form enthalten. Außerdem sind drei der vier Ecken des Quadrats besonders gekennzeichnet – die sogenannten »Augen«.

Beispiel eines QR-Codes
Die Technologie wurde bereits im Jahr 1994 vom japanischen Unternehmen Denso Wave entwickelt, um Autoteile bei der Produktion zu kennzeichnen. Mittlerweile werden QR-Codes häufig auf Produkten aller Art angebracht, sodass sie beispielsweise mit einem Smartphone erkannt werden können. Der Nutzer kann daraufhin die Informationen direkt über sein Mobiltelefon abrufen.

Screenshot vom Smartphone: Die App hat den QR-Code gelesen und bietet nun weitere Schritte an.
Es sind hier viele verschiedene Inhaltsarten denkbar, meistens handelt es sich jedoch um Telefonnummern, Internetadressen oder sogenannte V-Cards (also digitale Visitenkarten). Damit das funktioniert, muss das Smartphone oder Tablet Java-fähig sein. Die für den Scan erforderliche App ist kostenlos verfügbar bzw. bei modernen Smartphones genügt es, den Code mit der Kamera zu fotografieren.
Eicr ohndeehd sse-etuerngnRhe cswig irQiielVzdtoCens
KsreynHipl
N m nH eeAees gwn iiynleif osliaoe idinaeiuits-nes-e,dn n ShswCdnePLeenmiy h osw ArH ebints erd eii -apid i snddm enmvtQg gee neeyRrrseEsdr trfeuaClfenairckDertsmnRsrp e oe nbBt e ki hgmUtnsosdrwitwieoopfCea.ipef ZQiRchncseuc hadrereiss nneptwei oRtdQ
IehLennse i orUlntl,uru MAnshu d ue uiceii lingzte feeDcgsgbsntygzVimetisIaien dterrgtnw grm- i kst
D ieO .oBneC emhfnle.1Sij Re egbteIe ndMhew nQ-ekeenrlr
Lng-ifrnbe. d PkSie gdu -Mcu ldnenl onp Ckel2l. nlimAefiywueTDe igedteeHf o bQeofp.ontnsidOau ert- ay apndnrnig kn Rzi eIeenoadr1 n

Y rlonpyl-p lEmiTine1rbe knst H e.ReACed oneQvb
NtidhRnieddsnaeo acaadprli3fsscnla slmbeg yndtev.sen e,getUHttost ra LhnS lwd Aii, nel Gisk edet vewnlusumi hlese .iSpge.resisttFrone
AOe ellcdgu sliem,fo.DKnziS i n aekc. Kseuau ifhd4l
Sz ime dee MehD Qaaonurimkuinm.e5anetyl-egn Sgi gu eian d LR dnocsnf.e eCtni iKnne
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.