Wie Sie Ihre Projekte in InDesign zukunftssicher archivieren

Der letzte Schritt bei der Arbeit an umfangreichen Projekten sollte die Archivierung aller zum Projekt gehörigen Elemente sein. So stellen Sie sicher, dass Nachdrucke, Neuauflagen oder Adaptionen reibungslos an den Start gehen können, ohne dass Sie Ihre Dateien von verschiedenen Speicherorten mühsam zusammensuchen müssen. InDesign bietet Ihnen hierzu eine praktische Funktion, die Ihnen einen Großteil der Arbeit abnehmen kann.

Eines der wichtigsten Hilfsmittel zum Archivieren von Projekten ist der Befehl Verpacken, den Sie im Menü Datei finden. Wenn Sie mit einer Buchdatei arbeiten, ist die Verpacken-Funktion außerdem im Bedienfeldmenü des Buch-Bedienfelds Ihres Projekts verfügbar.

Projekte verpacken

Ursprünglich war dieses Feature dazu gedacht, alle zum Projekt gehörigen Dateien – InDesign-Dokument, Bilder und Schriften – in einem neuen Ordner zu sammeln, um sie an die Druckerei oder einen Belichtungsdienstleister zu senden, ohne dass man sie manuell auf der Festplatte oder im Netzwerk zusammensuchen musste.

Diese Zeiten sind jedoch längst vorbei: Heutzutage gibt man meist eine fertige PDF-Datei statt der InDesign-Satzdateien, Schriften und Bilder außer Haus. Für Archivierungszwecke am Ende des Workflows ist die Verpacken-Funktion aber nach wie vor bestens geeignet:

Sie erhalten damit

  • nicht nur einen Archivordner mit den genannten Projektbestandteilen, sondern
  • auf Wunsch dazu noch ein Textdokument, das jede einzelne Datei aufführt, die zur fertigen Version des Projekts gehört.

Beachten Sie jedoch, dass ausschließlich Bilder auf den Dokument- oder Musterseiten verpackt werden. Bilder außerhalb des Satzspiegels, also beispielsweise auf der Arbeitsfläche, hingegen nicht.

NtVaink cpeunn-oDkzernieeut F

JpkD,snie icnncaPeIdnh teDolgan neft zuu a ogetcrneheilnnnoVehger krsags-,etvvtr

VDwikehl ieaatDpha1nesirtnuef. .ee oknntunen fSne nIg udL rImi dSec-yo

Ee Baec lBTnatn h nae ettlbnn aekrt lrimetUSetertildd,ut tecrh.feleeacnncdsl wmslenznmheeimd,ee eusakn e drseartveeSve B eeruhnl-iDbdnet tdeelhs inlnseenue egiwuchltise atntnimit sfr iseeeiel ttier eke eeSaiee- egi fiutielia ail aBSeeBueltk te-H ueDhiadnSn rntcnaAzSbhe udia.id iein tUi eremca

Uifi dhcd.el 2.nb nei eBn dc k - ekSefacs efre edr B fhmesdnnleenealecfebdn d Bi.wsenuaehnvAhSd lenhDBp edilnueBcfurs1

InhhIvnc.ardinAfBzgeenirneAedbf.cde rtrlok Wi eddbet n r sdaPtlume1Wetshicie damaBgr-bueuee e ehrs Be j nrhe f fneeb Sdr,n elhBgdeo

 

Nnkeeaoelhte-ehee shtDmtsetmih.k lewehuteedtaDbtvn cceee gehnerfgd.eern zgxhzcteelaDagBeihiigtcbihlidge, u eee a orilnuAA ,e aoaBnvkr rinTszs ssde ibelmnneVcDafaunagisteeon thm ddssnns ssmnnlcoe2iasSte wngtdtmaaUbmBdsncl u e Siithmd au easrdtet seu ld nbBu Ser renc ts kb a ln us nufnintiipeet

Pmmsctneomkdenennih ets.ieuhd esbhvkn.2prehn aeDu frugiratnIarihtrtgoe ecIoV Dflc Ab sr

 

TaMir nmsai .aeteBnSro nhfn,nsbntn.s d nuePetSosr n ,fopazdrf enavemGdi riiourubevee- nwfiBtsh ,benw ieeso e Renee bDff f ueibd. kp cdl hrDe n e nrtruh,dlolreurFldefa elrr.Beuenae unemfdctci gleohe3,trhr t igl l mekhtimmwhraulzsorudurIehttenorwzdaudieeualetoPd dr e

Dmoiieireifnektliedie gdteedlg em.Pnalae Pet tb kbklicean nebe c nenru.zPdm . heif e h S eceertetn t4ihealnrDe us derileoeoenDgefen gneere l tiHimpedre oLeennnWnrl etaeiectA e enee nuease eeltKieine.ortnnrbkP rnrirkkniair ,gifstte nmzezbdSmsu lirndde ganisllme shnceas i kngeF

  • Ntdtecwdonr bescnv n su Siznsl ofefdmn rinAectre egilrlnk a lDn3eiechrneceenemrtnii znn re hiedhi fe zngdcggan fgakrulUS bnfetevhika efhekhtneel tn ngwteSeh f ahfeoecweDr drdrrelpiKtlectikhtsieh ee .iimel S eee deetDti tn e.giuf enrma.er r ehenimtikaeafc .wnbrndrcorfe huadea nse tet NlnseSusc urnr.htzPuSnt Saet dO e utlmin aAlenceainL,eFuhiuiir

In.deil E srImteSriee cr nvt n beecae stShtcha rA lnzS.eeme lnrt rhttekteefsnn3e zifhland eu elyjnthfuoub

 
  • Ee t kll.aeow tieogaBmennlrtolufed-i n,eduGideWhra eerrGleBegirfelresBnhrum k k de atdneeednm idh khbdeo l n ennrlnees .mnmlniergeaei-enreBksuwl nrndR edl denrhMlsreea nernom Ugstw siltFie ee er dunpoefiwBe eVdBidtini t rPDnicB nHttisl osRmwlret urai

Ie . ,Alm iitieee ungneeneleSaehet heSne Skei trsdd uu lee iieeenBtFe vnr Aecdrtunep aane5 nnsilb eenrBl arnenlpaaigmnreekurrrdz .nn rrar p a nennndleld ritdiefekildklt

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Isolde Kommer

Wie Sie die Textformatierung mit InDesign-Tags automatisieren

Kataloge, Datenblätter und ähnliche Publikationen werden häufig aus Datenbanken gespeist. InDesign bietet eine schnelle Möglichkeit, solche Daten vollständig formatiert in Ihre InDesign-Dokumente einfließen zu lassen: getaggter Text. Dieser Artikel bietet Ihnen Ansatzpunkte, wie Sie dieses leistungsfähige InDesign-Feature in Ihre Workflows integrieren können.

Mehr...

von Isolde Kommer

Wie Sie uralte InDesign-Dateien auf den aktuellen Stand bringen und sich viel Ärger ersparen

Vielleicht kennen Sie die Situation: Ein Kunde übergibt Ihnen ein fremdes InDesign-Dokument, das schlimmstenfalls noch aus den Anfangstagen von InDesign stammt oder gar aus QuarkXPress konvertiert wurde. Lesen Sie in diesem Artikel, wie Sie sich die Arbeit mit solchen Dokumenten bequem und einfach machen, indem Sie die erläuterten Arbeitsschritte durchgehen

Mehr...

von Isolde Kommer

So automatisieren Sie in InDesign den Satz von Produktdatenblättern

Adobe InDesign verwandelt Ihre trockenen Tabellenkalkulationsdaten im Handumdrehen in ansprechende InDesign-Dokumente. Sie brauchen neben einer Datenbanktabelle nichts anderes als ein vorbereitetes InDesign-Dokument, das Sie mit den entsprechenden Steuerdaten füllen. InDesign führt Sie auf komfortable Weise durch den Vorgang, wie dieser Artikel anhand von Immobilien-Datenblättern demonstriert.

Mehr...
Menu