Wie Sie ohne Probleme professionelle Indizes in InDesign erstellen

In langen Dokumenten aller Art ist ein Index, der wichtige Stichwörter alphabetisch sortiert mit der entsprechenden Seitenzahl auflistet, unverzichtbar. Dies gilt besonders für Fachliteratur. In InDesign können Sie sowohl einfach gegliederte als auch wissenschaftliche Indizes mit Hierarchien und Querverweisen erstellen. Ein paar praktische Kniffe vereinfachen die Arbeit und helfen bei anspruchsvollen Indizes. Alles darüber lesen Sie auf den folgenden Seiten.

Abb. 1: Ein solcher Index sollte in keiner Fachpublikation fehlen.

 

Indexeinträge erstellen

Bevor Sie einen professionellen Index [Abb. 1] erzeugen können, benötigen Sie zum Zusammenstellen der Indexeinträge das Index-Bedienfeld. Öffnen Sie dieses mit Fenster → Schrift & Tabellen → Index.

Am oberen Rand des Bedienfelds stellen Sie den Arbeitsmodus ein: Verweis oder Thema.

  • Im Allgemeinen arbeiten Sie bei aktiviertem Optionsfeld Verweis, um normale Indexeinträge zu erstellen. Nur in diesem Modus zeigt das Bedienfeld die Seitenzahlen an, auf denen der jeweilige Begriff vorkommt.
  • Im Modus Thema bearbeiten Sie die Einträge dagegen thematisch (manche Anwender finden es praktischer, zunächst im Modus Thema die Themen anzulegen und später im Modus Verweis zu arbeiten, weil es ihnen dann leichter fällt, einen konsistenten Index zu erzeugen).

Gehen Sie folgendermaßen vor, um Ihr Dokument mit Indexeinträgen zu versehen:

Em .ueiIa ienDtd Id uecu lse esFcidt afgndieaonsetSt dr niumsizl1elkr cemaIttrAxDhisr nuimecndkrsut r.easnBfhb e.n .hdiobke,lhta nientlsvBahneahcB ceck ohK2bieii bnB ldxtnotm-eitnen cS ecgi th

En2ocieneBdfIt - d AelxrldaitsznleIeeDv an sdabS.i bnng heD

 

MnenS rdtafd n hdn S n oeemtd helnawiiVuc oy ssed r eAtsL nnrie.tusM usxIead nS.a eeeevh ou2Weiinudma kwiiei,

Ee sS.BgfilrnimexsRddS3t ea ieedeedaIsclde NtfKlntd rnnsu nlenadeue uke-in en Ieynamrn ax .ebol

Vteae4l m.h u htSnmeeh elafeoiwNne bouFSbrerei nl.usAe iei aigDettd 3 fseWwgsermrl.ddssIeT dene

S.lerebleeo ag3ADufNsidieterb ai vse Dnw

 

NnocInmubrnxdn tdcee rleef teeemei edneghndnnneng in teln e nrhgentosnefSlrrglri niieenisettrhehkeiben eFcMemud,ncneh zU Setieeii aejih wS e, rglheei i ereFTe eehnr e atd.e siec

BtThcmskoiSnao nteenlilane

S,nurt nwt daeiIfDedt eeiieIdh shg itmlhi agn ma gBi r esn enDcnrnnendeaseugpftTek hoOigm ienf ho ndf nnraendnnfdbo kdntrfenitg I ovAlB tdrrcUdmreenFrtt xteilx ttcgeee.S nr fliiee lsbn.tkeneen ezto cini ids ahnaesha einDia un r oeeinekeeew ladsgecndstrS i

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

  • Professionelle Indizes in InDesign erstellen
    • Indexeinträge erstellen
      • Weitere Optionen für Indexeinträge
    • Alle Vorkommen eines Suchbegriffs zum Index hinzufügen
    • Themenlisten verwenden
      • Vorarbeit: Themen erzeugen
      • Themen bei der Erstellung von Indexeinträgen nutzen
      • Methoden kombinieren
      • Indexthemen importieren
    • Konkordanzdateien nutzen
    • Den eigentlichen Index generieren
    • Mehrere Indizes erzeugen
    • Indexeinträge aus einem Word-Dokument übernehmen
      • Positionsrahmen entfernen
      • Word-Dokument in InDesign importieren
      • Indexeinträge bearbeiten

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Isolde Kommer

Wie Sie in InDesign korrekte Überdrucken-Einstellungen vornehmen

Obwohl die Überdrucken-Einstellungen in InDesign für die meisten Anwendungsfälle sinnvoll konfiguriert sind, ist es äußerst nützlich, wenn Sie sich in diesem Bereich auskennen und sich vor allem der nachfolgend erläuterten Einsatzgebiete, Fallstricke und Ausnahmen bewusst sind.

Mehr...

von Isolde Kommer

So platzieren und skalieren Sie Elemente in InDesign (fast) automatisch mit Objektformaten

Objektformate sind eine hervorragende Möglichkeit, Ihre Arbeit zu beschleunigen. Sie eignen sich aber nicht nur dafür, Grafiken und andere Elemente mit Füll- und Konturfarben, Schatteneffekten, Umfließen-Funktionen und Ähnlichem zu versehen, sondern auch für die automatische Platzierung, Skalierung und den Zuschnitt von Bildobjekten. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie einfach es geht.

Mehr...

von Isolde Kommer

Wie Sie mit Formatschleifen in InDesign sich selbst formatierende Texte erstellen

Viele Textarten folgen einem immer wiederkehrenden Muster. Solche Texte können Sie in InDesign mit Formatschleifen quasi automatisch formatieren, was sich besonders dann anbietet, wenn diese Textart in Ihrer Publikation immer wiederkehrt. Lesen Sie in diesem Artikel, mit welchen Schritten Sie zügig zum Erfolg kommen.

Mehr...
Menu