Wie Sie Schrift- und Verknüpfungsprobleme in InDesign dank portabler Dokumente verhindern

Wenn Sie InDesign-Dokumente weitergeben, ist ein originalgetreues Layout manchmal Glücksache, selbst wenn Sie alle Verknüpfungen und verwendeten Schriftarten mitgeschickt haben (bei Letzterem mal von Lizenzfragen ganz abgesehen). Dann kann es immer noch sein, dass am Computer des Empfängers eine leicht andere Variante der Schriftart bereits installiert ist, sodass es beim Betrachten des InDesign-Dokuments zu Umbruchänderungen kommt. Mit den in diesem Artikel beschriebenen einfachen Schritten erhalten Sie jedoch ein InDesign-Dokument ganz ohne Verknüpfungsprobleme, das auf jedem Computer gleich aussieht.

PDF-Dokumente weitergeben?

Ein großer Vorteil von PDF-Dokumenten sowie von Dokumenten, die Sie per Publish Online verschickt haben, ist ihr unverrückbares Layout: Die Empfänger Ihres Dokuments sehen genau dasselbe vor sich wie Sie selbst. Der Nachteil ist, dass diese Dokumenttypen nicht bearbeitbar sind.

Typische Schrift- und Verknüpfungsprobleme

Ein typisches Szenario sind archivierte InDesign-Dokumente, die irgendwann doch wieder benötigt werden. Beim Öffnen kommt es sehr häufig zu zwei aufeinander folgenden Warnmeldungen, die sich auf fehlende Schriftarten und fehlende Bildverknüpfungen beziehen [Abb. 1]. Meist ist es aufwändig und lästig, manchmal sogar unmöglich, die fehlenden Assets wieder zusammenzusuchen und erneut mit dem Dokument zu verknüpfen.

Abb. 1: Diese beiden ärgerlichen Meldungen kennen vermutliche alle InDesign-Anwender: Das Dokument enthält nicht auf dem System (und nicht auf Adobe Font) gefundene Schriftarten sowie Verknüpfungen zu fehlenden Bildern.

 

Eine Möglichkeit, solche Probleme zu verringern, ist die Verpacken-Funktion von InDesign (Datei → Verpacken), bei der Layoutdokument sowie alle zugehörigen Bilder und Schriften in einen einzigen Ordner kopiert werden, der dann als Ganzes weitergegeben oder archiviert werden kann.

Allerdings schützt Sie das nicht unbedingt vor Handling-Fehlern eventuell unerfahrener Empfänger, die es dann rasch wieder mit den abgebildeten Dialogfeldern zu tun bekommen – ganz abgesehen von der Tatsache, dass das Verschicken eines ZIP-Pakets mit den entsprechenden Anweisungen zum Entpacken und Nutzen der darin enthaltenen Dateien umständlich sein und den Empfänger je nach InDesign-Know-how überfordern kann.

Mit den nachfolgend geschilderten Techniken wird alles viel einfacher – Sie müssen nur ein einziges Dokument ganz ohne zusätzliche Assets verschicken, ganz ähnlich, als würden Sie eine PDF-Datei versenden.

C eeu Sfr tegtsn1kn rdnrdloi hsn eiinfpnui-VeitgBx

TeergStirVdbceinnSs e s tne k eoepnk,np-itelddcsS eecBtrl , irelrncec ednnDeu ecnltmilhsaeeroeel gnf i u eftiI iersss ltengd smeik inimwhua DunnrecIeh nee i nndnUp t mieikstmitiijdmhrnbgn hfesrlwiigrtdD deee.svgDn,dk laeet ne tAua nenemngdnntheDaei nhdetdnehisirsenoheinedomlg a - h gertaneri,i.leDeSa ven deIBosId tnikgmne

NAukE ustfgl efevnemittlerfi

Itu sr ntlieui tbrDleci.rseIigr nsdhtemdatrtedAe eenr aeb,tenuia G c ifo iudu chaecnbhi D e chnGrbeisiui-satvglneenugndiu ntzesztaB, hheenfuednm h

T Bu emolWccf nn Beh ndrim nfenest kerssB ddodeVB annDieceG nee ofnn hnevclf-dbpsrualuteekenreegc ln Vens leetIttidnhedebefineB bcmu aeuang see dsanmr-dsse g SepnI eieseirlztSa ee lnrik,fheonsil ldngwIlsTe-nsdegdhVwelgn mnddh gnl anlhprg iseagftebne. hribsnPitiie pizlelssne esdiinewbnurkosy I iciilsni ahhar lnoezifhtktiuree

IP ID eun eeaznbeh kewLffgs iersite d ufS.ocfsan n eceonlii miee i nIs2eswaeoihghloertIm bIoiuufs sd im finnct,ctt n D P s iano suulgcen mvmig2 a s1uiherinlskvtiBen.emnmbena enOf.ei4ltonfDDbtnen ngmIgs Wi t o-i,faelum ee,2ilveueeet am disuiPah Aehu7g e drAan,Dlh tnsdgrruefibAansaa gh tekltPknagolegA c7 rutinnrigPyodI-ufgt il.a fk tn I enut ttt iheBnslite lu1Pnuf uenm2d Adkm

Tb IewovnbarlidmssoeekngrsarrroDA refeDts g le hlnheBIsp kf2 btedruiiDnai enne k- en.l.

 

D glcehmk ,e de dndnepo ii nos s.ebr lti lltgrgrtouiau tiBreEe sndlerdl hb e unnAoAsneelfceawreP i suoosisenhDtlpeeo uethnah etliiefeifn Irnrhel i D,seisfgachsnon

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Isolde Kommer

Wie Sie Inhalte aus PowerPoint-Dokumenten in InDesign verwenden

Vielleicht kennen Sie es: Kunden liefern interaktive Publikationen, Broschüren oder Plakate gerne mal im PPT-Format an oder stellen gar ganze Sachbuchmanuskripte in PowerPoint bereit. Aus diesem Grund lohnt es sich, sich mit diesem Werkzeug vertraut zu machen und die verschiedenen Möglichkeiten zu erkunden, Inhalte aus PowerPoint in InDesign weiterzuverwenden.

Mehr...

von Isolde Kommer

Wie Sie Bibliotheken als Speicher für InDesign-Vorlagen nutzen

Die meisten Anwender nutzen CC-Bibliotheken, um Bilder, Textformate und Farben teamübergreifend nutzbar zu machen. Weniger bekannt ist, dass Sie auch ganze InDesign-Dokumente beliebigen Umfangs in einer CC-Bibliothek speichern können – sehr praktisch, um immer wieder genutzte Layouts schnell zu organisieren und jederzeit griffbereit zu haben oder anderen Teammitgliedern zur Verfügung zu stellen.

Mehr...

von Isolde Kommer

Wie Ihnen ein optimaler Word-InDesign-Workflow gelingt

Haben Sie immer wieder Kataloge, Magazine oder andere Publikationen mit identischem Layout zu erstellen, wobei die Texte von Autoren, Übersetzern oder Redakteuren geliefert werden? Wenn Sie sich eine Stunde Zeit nehmen, können Sie künftig allen Beteiligten sehr viel Arbeit ersparen, indem Sie eine gute Word-Dokumentvorlage für die Textarbeit erstellen, die den anschließenden Import der Manuskripte zu einem Kinderspiel macht. Hier zeigen wir, wie das geht.

Mehr...
Menu