So vermeiden Sie Probleme und gestalten in InDesign einen perfekten Textumfluss

Die Textumflussoptionen von InDesign bieten sehr schöne Möglichkeiten für Formsatz, kreativ in den Textfluss eingefügte Grafiken und vieles mehr. Allerdings verhält sich der Textumfluss in sehr vielen Fällen anders, als man es auf den ersten Blick erwarten könnte. Die häufigsten Probleme mit dem Textumfluss bzw. dem Verdrängen von Text analysieren und beheben wir in diesem Artikel.

Grundsätzliches zum Textumfluss

Auf den ersten Blick sind die Textumflussoptionen von InDesign eine sehr einfache und doch wirkungsvolle Möglichkeit, Texte und Bilder in ein optisch attraktives Verhältnis zueinander zu setzen. Sie verwenden dazu das Textumfluss-Bedienfeld, das in älteren InDesign-Versionen Konturenführung-Bedienfeld hieß.

Standardmäßig überdecken Objekte, die Sie in InDesign vor einem Text platzieren, diesen. Soll der Text hingegen vom Objekt verdrängt werden und damit um dieses herumlaufen, definieren Sie für das Objekt einen Textumfluss:

Klicken Sie das Objekt mit dem Auswahl-Werkzeug an und wählen Sie Fenster → Textumfluss [Abb. 1]. Nun haben Sie folgende Möglichkeiten:

Abb. 1: Die Schaltzentrale für die meisten Textumflussoptionen: das Textumfluss-Bedienfeld

 
  • Umfließen der Bounding Box: Der rechteckige Begrenzungsrahmen des Objekts wird umflossen, auch wenn dieses selbst eine unregelmäßige Form hat. Sie können unterschiedliche Abstände für jede Seite angeben, auch negative Werte. Über das Pull-down-Menü Textumfluss können Sie überdies bestimmen, welche Seite des Textes umflossen werden soll ([Abb. 2] und [Abb. 3]).

Abb. 2: Hier sollte der Text nur auf der linken Seite des Rahmens fließen – der blaue Pfeil zeigt den Fehler; das Wort »auf« landet auf der rechten Seite des runden Rahmens.

 

Abb. 3: Nach der Auswahl der Option Linke Seite aus dem Pull-down-Menü Textumfluss fließt der Text nur noch auf der linken Seite des Bildrahmens.

 
  • Umfließen der Objektform: Der Text umfließt die eigentliche Objektform.
  • Objekt Überspringen: Das Objekt wird weder links noch rechts umflossen, der Text wird erst unterhalb des Objekts fortgesetzt.
  • In nächste Spalte springen: Der Text umfließt weder links noch rechts, er wird unterhalb nicht fortgeführt, sondern erst in der nächsten Spalte bzw. im nächsten Textrahmen – sofern vorhanden.

Tipp

Das mit dem Textumfluss versehene Objekt kann sich auch auf der Musterseite befinden – es wird trotzdem von den Texten, die Sie auf Dokumentseiten gestalten, umflossen.

Slbigmfsane Unedpemimoeeluten lmesisZmZhmsnrulnbt aa n

ReDhc nct n lnem o sr.reu to nseoddnesd.wuiztg d gbtewZd e hubTvsneen iuflmsP-u t lBlsussml nnalnjseaeoiIsd ciethnBddeRe riOdnr dierlfe enW n neezntaueblohauntcszods f are,aeheirsc eraidg tub fknr mebi ne eelewnneeserdEs seeA Ae exusiebnnkeesej diefe

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Isolde Kommer

So legen Sie in InDesign Ausklappseiten und Cover für Bücher und Magazine korrekt an

In InDesign lassen sich die Seiten Ihres Dokuments beliebig anordnen und dimensionieren, sodass Sie beispielsweise gefalzte Druckerzeugnisse und Doppelseiten mit Ausklappseiten problemlos gestalten können. Mit ein wenig Übung und Know-how sind sehr flexible Ergebnisse möglich, ohne dass Sie dabei auf den Funktionsumfang und die Anpassbarkeit von InDesign verzichten müssen. Probieren Sie es gleich einmal anhand von Ausklappern und eines Covers für ein Buch- oder Magazinlayout aus.

Mehr...

von Isolde Kommer

Wie Sie in InDesign registerhaltige Absatzformate mit wenig Aufwand anlegen

Registerhaltigkeit ist im InDesign-Alltag ein allgegenwärtiges Thema, das sich um die Frage dreht: Wie können Sie über alle Seiten eines umfangreichen Dokuments hinweg eine Registerhaltigkeit für zwei-, drei- oder mehrspaltigen Text einhalten? Dabei gibt es einiges zu beachten. Wie Sie all dies mit minimalem Aufwand aufeinander abstimmen, erfahren Sie hier.

Mehr...

von Isolde Kommer

So formatieren Sie Glossare und Lexika in InDesign (fast automatisch!)

In diesem Artikel wenden Sie zwei besonders leistungsfähige Features von InDesign an, um sich die Gestaltungsarbeit bei Glossaren, lexikalischen und sonstigen Verzeichnissen einfach zu machen und eine ganze Menge Handarbeit einzusparen. Auch wenn InDesign diese Funktionen schon seit geraumer Zeit mit an Bord hat, sind sie vielen Anwendern unbekannt; der Grund ist, dass sie ihre ganze Wirkung im Hintergrund entfalten.

Mehr...
Menu