Wie Sie PDF/X-4-Dateien aus InDesign mustergültig erstellen

PDF/X-1a oder PDF/X-3 war viele Jahre der Standard, den Druckereien von ihren Kunden gefordert haben, wenn diese PDF-Dateien für den Druck erstellt haben. Immer mehr Druckereien stellen ihren Workflow auf PDF/X-4 um. Worin liegen die Unterschiede bzw. welchen Vorteil bietet PDF/X-4 und wie wird eine PDF/X-4-Datei aus InDesign richtig erstellt? All diese Fragen beantworten wir Ihnen in diesem Beitrag.

PDF/X – Spezifikation für gelieferte Druck-PDFs

Mit PDF/X wurde ein Industriestandard für die Druckdatenanlieferung geschaffen, über den die Minimalanforderungen für PDF-Dokumente, die in der Druckindustrie weiterverarbeitet werden sollen, festgelegt wurden. Das »X« steht für »exchange« – also den (Daten)austausch. Basis bildet ein Adobe Acrobat PDF, das spezielle Informationen enthält, wie z. B. den Output-Intent (Ausgabeprofil), der der Druckerei die Druckbedingung mitteilt, für die die gelieferte PDF-Datei erstellt wurde.

PDF/X definiert keine Qualitätsparameter, sondern prüft lediglich, ob ein PDF-Dokument Konstrukte enthält, die bei der Ausgabe Probleme verursachen können.

PDF/X definiert Regeln, wie eine PDF-Datei aufgebaut sein muss und welche Konstrukte darin enthalten sein dürfen bzw. nicht erlaubt sind, damit PDF-Dateien problemlos ausgegeben werden können. Allein an der PDF/X-Version kann eine Druckerei bereits erkennen, welche Informationen in einem PDF enthalten sein können.

In einem PDF/X-1a dürfen z. B. keine RGB-, Lab- und ICC-basierten Farbräume und Transparenzen enthalten sein, während PDF/X-3 auch RGB-, Lab- und ICC-basierte Farbräume erlaubt. In einem PDF/X-4 dürfen nicht nur RGB-, Lab- und ICC-basierte Farbräume enthalten sein, auch Transparenzen sind erlaubt.

PDF/X-Unterschiede kurz und knapp

Bei PDF/X-1a handelt es sich um einen CMYK-basierten Workflow. Er erlaubt nur CMYK und Schmuckfarben, RGB-, Lab- und ICC-basierte Farben sind verboten. Native Transparenzen, Ebenen und OpenType-Schriften sind verboten.
PDF/X-3 erlaubt neben CMYK und Schmuckfarben auch RGB-, Lab- und ICC-basierte Farben. Native Transparenzen, Ebenen und OpenType-Schriften sind ebenfalls verboten.
PDF/X-4 erlaubt neben CMYK und Schmuckfarben auch RGB-, Lab- und ICC-basierte Farben. Native Transparenzen, Ebenen und OpenType-Schriften sind erlaubt.

XnF tiorVvleDP oe

,FrzaDtts cdre een u iuwhnPt id eiwnCnrRgnnXnPigbneiX-o.rcefDga-dF uoD-mPs ainmc alnikfbdeD sseniCegss,eDredi ae ePcF si dhntgaee,h huur h,ovoFmn Ve e tFbereiXe nrgaktsmnGaewdFs n,1n-ktltgMdseeteg.itnaFa a i, Yhoins ebn snPelc mtP,ebheD se rea -knr snn.c keit4eBX geesAu e rlb ee i hraKenhcerer ,Fu-stotdds niDtDfXB-rmnPDe Pi neneuubdRnsas ek r rddeedrV l Cti htflIihifse m o3ietsentbtsceki riiid rsdergisrucSnanD

Ecibrse einnneigucmgowdt sai-FBAciai.mxsdoannt tanfs-hei, erkidhlotrees atc- fdba tedhetta.bAemlreOrrFC.ptn eniA sm ainx lp hnTOflnuzidnd r eitabadteiXe dtmrntiurDAe .tetnRuDdFtvgp nietfsO i etebdtw BEPrrarePtur Dr ttGmgtiiBsk tree eiecensdswIsdieeDie-y.rh o Iendnr- m nndnsndkTe enshInnoefta neaKiIuiidrari .i eho ek niln a sngeio cfebreebreetgeCre,eetenoelFeDeef n- toitgnrtpnmD- hibntmtedbmiT uS nD.c rtBf u lCrlkfo ee retdPnnSnrnnE arfe u;h a i bunegeb S BarfuRit cosmtAePrifFreretn2P ah,c hPriai Rb i,fuzemlnteiht wmelet r X atkoioseboDmiu aendF

EzPawDt -e F 3b--FP4rXeiFPV1DlvXXnog .n oDgerb

Es neidornr3ribePlneaseunXN Ta-nn deznfe hlvtag Fwn eddal nEie hteiDXagr1r-e ecnrnp

PFD-3X

  • Mnwmberits ukg w g ,itrh etldecheivldnzreaihlBnehlKitrnccrih.eeanolnaeueebaelriitc bae dr nnr
  • Te ieeaewgif se e b.nn wia mcrPrultaiexrhFtunrieitfe anpdl , erFeirdueg rdtreine h ardal,tnrbnlen eeTwaiul Dietr-aaee eetwgnhdtDkcilhawPsneB
  • Vnooamrnrnn deogn eeLleufDuavdmiee a,es hKni FnegneureguAneeul n biinti de reedlDh A ta.ntn oiKbie ecrclb,i w lPLdDtbeifrhes n
  • Srr,ar re amlDkzeadderord wianreWts oebn. w eErn,uoltefm urhapoannw n-nrgnlaionu rbdeemnsuarlil nebnp tmTrzm eiswguiiarlrreeelFpecdDnuauexdbn .hem g Enrnttodee ,zRgolmasmneu lthree-e T fnnrr adasetgFitiwPckii
  • Vzlm nninedlbKlnicnuuEbzbsntudbA Re etl p, cn rednsxtPaievket elan anezlouDd fgeuimnnenenitebtimus ceenrwobnliir h-beeh.ua agiiiOedee eeens hmennee t ga.g.f wu n n elirkburakFeeg,isrsPdbtanibfdvinrleeEasgscere ent ueFrgnernh anuer eeEnrnF asu eab eFsneclaulrecz gFAcaswf,isotrbug hmenahfd.ahcztj e lEnwnrdmronm gssimaeatnhmqeb kh nnt1e-uenr -

Rtensndftnrn f icF gnkahrtahrahraiele wrFena eensg 1vEaseiPulnenrbulb naeetl nanspchacsew,E.tnrbksizaznear-bnhl.Fannai sht,m.fnnnree bulbAipD emcF zerccmntmee e arTrol bes otueeabunndreelierneTdnbev

 

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Isolde Kommer

Wie Sie InDesign-Daten korrekt für den Zeitungsdruck vorbereiten

Viele Anwender sind unsicher, wie sie ihre InDesign-Daten für den Zeitungsdruck korrekt aufbereiten müssen, wenn sie beispielsweise ein- oder vierfarbige Anzeigen liefern möchten. Tatsächlich gibt es beim Rollenoffsetdruck ein paar Besonderheiten zu beachten, damit Sie ein optimales Druckergebnis erhalten.

Mehr...

von Isolde Kommer

Wie Sie Ihre Druck- und PDF-Exportvorgaben in InDesign intelligent einsetzen

InDesign-Vorgaben bedeuten im Alltag eine große Workflow-Erleichterung und minimieren Flüchtigkeitsfehler. In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit den Möglichkeiten, Ihren Druck- und PDF-Workflow mithilfe von Vorgaben effizienter zu machen, beispielsweise um Druckaufträge für eine bestimmte Druckerei mit stets konsistenten Einstellungen abzuliefern.

Mehr...

von Isolde Kommer

So optimieren und exportieren Sie mit InDesign Bilder für das Internet

In InDesign fehlen zwar spezielle Befehle für den Webexport, aber dennoch können Sie in InDesign Bilder für das Web optimieren und exportieren. Es gibt sogar bestimmte Fälle, in denen die in InDesign zur Verfügung stehenden Möglichkeiten anderen Programmen überlegen sind. Lesen Sie in diesem Artikel, wann das der Fall ist und wie Sie beim HTML-Bildexport vorgehen.

Mehr...
Menu