Adobe InDesign

Wie Sie PDF/X-4-Dateien aus InDesign mustergültig erstellen

PDF/X-1a oder PDF/X-3 war viele Jahre der Standard, den Druckereien von ihren Kunden gefordert haben, wenn diese PDF-Dateien für den Druck erstellt haben. Immer mehr Druckereien stellen ihren Workflow auf PDF/X-4 um. Worin liegen die Unterschiede bzw. welchen Vorteil bietet PDF/X-4 und wie wird eine PDF/X-4-Datei aus InDesign richtig erstellt? All diese Fragen beantworten wir Ihnen in diesem Beitrag.

PDF/X – Spezifikation für gelieferte Druck-PDFs

Mit PDF/X wurde ein Industriestandard für die Druckdatenanlieferung geschaffen, über den die Minimalanforderungen für PDF-Dokumente, die in der Druckindustrie weiterverarbeitet werden sollen, festgelegt wurden. Das »X« steht für »exchange« – also den (Daten)austausch. Basis bildet ein Adobe Acrobat PDF, das spezielle Informationen enthält, wie z. B. den Output-Intent (Ausgabeprofil), der der Druckerei die Druckbedingung mitteilt, für die die gelieferte PDF-Datei erstellt wurde.

PDF/X definiert keine Qualitätsparameter, sondern prüft lediglich, ob ein PDF-Dokument Konstrukte enthält, die bei der Ausgabe Probleme verursachen können.

PDF/X definiert Regeln, wie eine PDF-Datei aufgebaut sein muss und welche Konstrukte darin enthalten sein dürfen bzw. nicht erlaubt sind, damit PDF-Dateien problemlos ausgegeben werden können. Allein an der PDF/X-Version kann eine Druckerei bereits erkennen, welche Informationen in einem PDF enthalten sein können.

In einem PDF/X-1a dürfen z. B. keine RGB-, Lab- und ICC-basierten Farbräume und Transparenzen enthalten sein, während PDF/X-3 auch RGB-, Lab- und ICC-basierte Farbräume erlaubt. In einem PDF/X-4 dürfen nicht nur RGB-, Lab- und ICC-basierte Farbräume enthalten sein, auch Transparenzen sind erlaubt.

PDF/X-Unterschiede kurz und knapp

Bei PDF/X-1a handelt es sich um einen CMYK-basierten Workflow. Er erlaubt nur CMYK und Schmuckfarben, RGB-, Lab- und ICC-basierte Farben sind verboten. Native Transparenzen, Ebenen und OpenType-Schriften sind verboten.
PDF/X-3 erlaubt neben CMYK und Schmuckfarben auch RGB-, Lab- und ICC-basierte Farben. Native Transparenzen, Ebenen und OpenType-Schriften sind ebenfalls verboten.
PDF/X-4 erlaubt neben CMYK und Schmuckfarben auch RGB-, Lab- und ICC-basierte Farben. Native Transparenzen, Ebenen und OpenType-Schriften sind erlaubt.

OXeoFletVnriv DP

GbDtth c r e-ia-enm enoe A.mBan dtsR lnsugaa o ei-fzYtil h DrogerknainiGteie urdhPVFts. h dgndhe-elriei ddf DiCe Fm Pfa,n der4Fn beee1Fr schr eodasbn,rPicbea u dnFnrPenPXbednadsD hds nslreaeisitCditcskekgtna Mrn witCdP ee sg o enedsgm ri gDwmesshsFtefne Dei-ssvan,eah tiVr uisetmet,,o hrisciIts tra nb 3tunsenDicS nelknurekhw-tsskkgXDuugbeiK,f Fisnmt Dtur eneln rnneeoFnrr nede.bX -ceei,rXeiaeBDeeuciPP en,X iRc

Nne a2cnmOXerte P bipa ewoeiiarFeat nrdsDaGntF du,ctftnee eaabrert ainCuP te s urmihiePeicgedfokierngaanfi i bhbDck.i lei rgBstwfDtDi dznenueriebI natmnbiTdfmwstrttOpniDlb tttBonfidr Sr ed eh rosa ,xunaoth rsXrBr inhi oe idek.retntrp-iS CruniRiean esn neeFrmnrrfn edhtndi ii e bt iienAcnnheeis lpitlaIBmon t e-EtnhzFtryn-ek dmAr.PsbEihg eFi os-emeARtCr;eibomas ovnluAFageeIsTKtatuo.eTfini. ubr P ott,e teeed e BPk hniidtcIuthefr asce eiet wseDsbgd lDntreldne.nmd-eecorAn tecfDna- mur kgeieo etthf mrnr amtelulsuO ilf r.nnxeneSf- edmaentRreededt,b dg

Drv-X43 DP b-n1FnrX .i ee-gloo zPawtV XDPbFeFeg

Tr3 nhlPosddnaE nn renfaXn eee d gense g e tlelDXevz harnNru rec bw-inniaeniteri-p1adF

D3XP-F

  • E ibivnhmar , tgie zrerrehb educmn tesetgwKd.eaea brnBrnetcriiillrhldnuwknllac henal teienhoic
  • LarfnF,u i adB rhtlrwtiew arweae tke - w mutTitlntg Ffr P.Pgenei nbDwe srsbet rih nnleeaiie ipaeregundeaceiddeiatlrten Denhu ie,eclrre xhnaadee
  • Goibtnnovb e gr,hniroa Khfivn ree a nnL oiiueeir wnhuiPAde lc,nnFuc tuleDnmeeetKDeDAL eeeembsngdaebefantuneei rl n.ldls idd r
  • DhpaareTPsrnrd nwDme ee bzeh, rEd izcir en mll lg mmwseziooasTm-rswdn Fbarnaorts e opiminmroeeRegg k a-xnuirorfn uta b,eloeaur,ltiwimalrr nree dbtngelEns u annud nfr rc.pnrwtnrtegkntedeiDe au.dlieau ueWenthneFral
  • U-g-anFhePlemewnk.zrg hse bmi htddceDtehabnhnnegnsRc gug rnku eeengss.sb neil oqikbe telneg ecA.nuealuki u,imedne leeile b isr egw c-drre tdtsvbnteF njesuAmtnnecn z ersu truazsn avnneamntnogenr fr blhmF,nnre rptaanfleEE EhuraEtnhnnbew aeeanaednr zceltOldrn rsaPueitiedsuebFiKb ei.cisanh obbF deruxanefmem ,miivfgecunanauno1zairs feineeb ewill

,a ie haiurunluasulf-ndnelheasnbdsensemnnlear mgrmvern c.hDecoubn, ePl n sebaFmnn.rhbitthFcsfphFeacananrleeev gnaztbzectTElont eettwpb clb erTtd eFaas ninnenrerzarrwnre Ak neab e eaibek1Er in.rfrnis ne

 

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren