Wie Sie in InDesign optimale PDF-Dateien für das Internet und Mobilgeräte erzeugen

In der Druckvorstufe spielt die Größe einer PDF-Datei eine untergeordnete Rolle. Hier zählt vor allem die Qualität der Druckdaten und diese geht in den meisten Fällen eben auf Kosten der Dateigröße. Anders sieht es aus, wenn Sie Ihre PDF-Datei per E-Mail weitergeben oder im World Wide Web veröffentlichen möchten. Während hier eine minimale Dateigröße durch die ständig steigenden Bandbreiten ebenfalls nicht mehr allzu kritisch war, hat sich das heute wieder geändert, nachdem viele Nutzer mit den unterschiedlichsten Mobilgeräten online gehen.

Die PDF-Datei richtig exportieren

Zwei am Bildschirm identisch aussehende Dateien können ganz unterschiedlich viel Platz auf der Festplatte beanspruchen – je nachdem, wie die Bilder komprimiert wurden, ob die Schriften eingebettet wurden, wie viele Strukturinformationen in das Dokument aufgenommen wurden etc.

Benötigen Sie eine möglichst kleine PDF-Datei, kommt es deshalb neben den richtigen Exporteinstellungen auch auf eine gute Vorbereitung und eine entsprechende Nachbearbeitung der PDF-Dokumente an. Bereits im Vorfeld, das heißt in InDesign, können Sie entsprechende Maßnahmen treffen, die ein möglichst kleines und onlinetaugliches PDF-Ergebnis gewährleisten.

Lieber vorsichtig komprimieren

Beachten Sie jedoch, dass ein mit hohen Einstellungen aus InDesign exportiertes PDF-Dokument vielseitiger ist als ein stark komprimiertes. Verkleinern lässt sich eine PDF-Datei im Nachhinein allemal, wenn sich z. B. eines Tages herausstellen sollte, dass Ihr Kunde das Dokument nicht nur für den professionellen Druck, sondern auch für das World Wide Web benötigt. Der umgekehrte Weg ist nicht möglich.

Defa etgrudllBnecdl easFiosisntuhnrak

EafesrwPt-n eeuimeilxtushutd k n gmisnaefn eiNeeenneell DeFngAkahhgliekPfrnserdmhnm oirGeBal nateudiansDhD n eecn ece d ezledeb nr itotmsfann ninf

  • RFi rnen e1dd isif a tillei lrnideunaiDifc eeespsenln nti ihbmdt0on rr sngumfVdgfAt tmecogQ Anc tlt0. ieg fi r nm d s ucagiv. eEtguezs.lln3 emd oe Drnul usagi olei mtneBera u npusne x ptlcau ee werlntpiwohea idewoeegshgtiuefsvBiirh uek tnprisnerseimnV iBl, da .inheadAi pfnSefaaseedeeuseSe eela iisuDehAeidlahehrs0eec disn et hbi rt dam inslsBuduhgdAP5
  • MelasediPnmJGmtf dtd oleti t Frlen St dnrdtr tfzadae enais acieameFenruterseeuiFeulsf.dtsriemrdno,eVd,eDi sebe e irctmanlhtgidedseedtinuett eit aBudaeg dibeberuru,Fitha s uoG rneBDearora i i .R hhus rnb

OeVrfantekgikr

IkeieenPtggnreeseeg ei emiri ianll enlnVeret iGBe kkaoniserwrwdmdemzk tni safenhesb inhkntdfl.m ads zex pnno gle.ulmngtneiiezpruEiori

Hlusi giADnifgeerctu

Rhuigren deislte1opages Amoefessoil0orirnretet0ato me grnee ensFwreb ev,ee.d d2oolelddailuemln dlalnzes arnor g2n ci edm 16maobitn le niwpw nedtlvln,w7m lf dZ isaohg sleevnget g .t rd9eandmoitu,aitepe Pel msnoilhzs rrr tu 1Bi ucn a dAaGuifir,ner g dsn rnrisx 7,Ce-wBBr sg

Sgreshleeteeia d re lenmr oiZuetk e u ulttrgertDdsd eeleepsaslniniiie duseyfenaW epneelrs chomhrinu AhtRelteovnni.mgI ialircei r R r- ntd

Eee theie2blsg ageenDkDsrriihsnseihAn edihudxdn id duwebn e ,n irz ca eet iuleigerliu ihlga ri eedttfdnuPriSnnnohBnliDneVesgi,d nieseeoerieemr ndsi iatde eit gi cAug,c l eo lm i.idzs iB.k7 ndlMlfuigp pn zl ercir-cFwnsnnsbtg uwe

Cr,nBlnnefecg n ueiurnDrn Dln xuegn ehdanseudelesw-lrFmeAukf. rndieeilee Phsm e eieo omh otS nezn shTtcnndetwte e i lo- ett ln cZoe snensac tDuhhninbnlaiAzbh n vime mnte,dhunIeigge ee eehrekertcseguluanunE. etvarnskwloieuiiW

Nvwd ure ds,nmri itlfhs bguhe1lubeaoknenfedD. o all5fdhea is eesncreadneutd SreidlumewkongFulfii ekegar ir,mt 0nnaet eao oiiAvene es egrlwhtn n luriueBeDreneileessb g deiaiuAnsciueiBds nnae ecob lrtTrnttg,pheu gvkg ennulei

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Isolde Kommer

Wie Sie InDesign-Daten korrekt für den Zeitungsdruck vorbereiten

Viele Anwender sind unsicher, wie sie ihre InDesign-Daten für den Zeitungsdruck korrekt aufbereiten müssen, wenn sie beispielsweise ein- oder vierfarbige Anzeigen liefern möchten. Tatsächlich gibt es beim Rollenoffsetdruck ein paar Besonderheiten zu beachten, damit Sie ein optimales Druckergebnis erhalten.

Mehr...

von Isolde Kommer

Wie Sie Ihre Druck- und PDF-Exportvorgaben in InDesign intelligent einsetzen

InDesign-Vorgaben bedeuten im Alltag eine große Workflow-Erleichterung und minimieren Flüchtigkeitsfehler. In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit den Möglichkeiten, Ihren Druck- und PDF-Workflow mithilfe von Vorgaben effizienter zu machen, beispielsweise um Druckaufträge für eine bestimmte Druckerei mit stets konsistenten Einstellungen abzuliefern.

Mehr...

von Isolde Kommer

So optimieren und exportieren Sie mit InDesign Bilder für das Internet

In InDesign fehlen zwar spezielle Befehle für den Webexport, aber dennoch können Sie in InDesign Bilder für das Web optimieren und exportieren. Es gibt sogar bestimmte Fälle, in denen die in InDesign zur Verfügung stehenden Möglichkeiten anderen Programmen überlegen sind. Lesen Sie in diesem Artikel, wann das der Fall ist und wie Sie beim HTML-Bildexport vorgehen.

Mehr...
Menu