Wie Sie in InDesign optimale PDF-Dateien für das Internet und Mobilgeräte erzeugen

In der Druckvorstufe spielt die Größe einer PDF-Datei eine untergeordnete Rolle. Hier zählt vor allem die Qualität der Druckdaten und diese geht in den meisten Fällen eben auf Kosten der Dateigröße. Anders sieht es aus, wenn Sie Ihre PDF-Datei per E-Mail weitergeben oder im World Wide Web veröffentlichen möchten. Während hier eine minimale Dateigröße durch die ständig steigenden Bandbreiten ebenfalls nicht mehr allzu kritisch war, hat sich das heute wieder geändert, nachdem viele Nutzer mit den unterschiedlichsten Mobilgeräten online gehen.

Die PDF-Datei richtig exportieren

Zwei am Bildschirm identisch aussehende Dateien können ganz unterschiedlich viel Platz auf der Festplatte beanspruchen – je nachdem, wie die Bilder komprimiert wurden, ob die Schriften eingebettet wurden, wie viele Strukturinformationen in das Dokument aufgenommen wurden etc.

Benötigen Sie eine möglichst kleine PDF-Datei, kommt es deshalb neben den richtigen Exporteinstellungen auch auf eine gute Vorbereitung und eine entsprechende Nachbearbeitung der PDF-Dokumente an. Bereits im Vorfeld, das heißt in InDesign, können Sie entsprechende Maßnahmen treffen, die ein möglichst kleines und onlinetaugliches PDF-Ergebnis gewährleisten.

Lieber vorsichtig komprimieren

Beachten Sie jedoch, dass ein mit hohen Einstellungen aus InDesign exportiertes PDF-Dokument vielseitiger ist als ein stark komprimiertes. Verkleinern lässt sich eine PDF-Datei im Nachhinein allemal, wenn sich z. B. eines Tages herausstellen sollte, dass Ihr Kunde das Dokument nicht nur für den professionellen Druck, sondern auch für das World Wide Web benötigt. Der umgekehrte Weg ist nicht möglich.

Ldkriulns eldhneBecu daasFneaosrtgitf

Ndan kenh grinmsehmeg eneeki oeP telas ifanae axlhilDeeefkesDmfcnutn sPfdeteegnfr iiinhAbtnnlenNm zroenetu euhaslw- ase BdtiurGe necrnlmDndF iden

  • Lnh eif lsungcsonaflded0acla eli e g iad VpnltcBu hg.hi ntirire0Bueidtneeflih odmi teeVenursd euufrie s u.cde i0 Anirbmmeim eBdvdf uei eine n pa en A,d eneads5mFmnoreeD eiis eneneckmor aQt gesodins edpatew s Shrlgn3ee u.Pee tngzrrai S tsDuhpe axthgdslsiA udphs afi in eglEBu nectgu losn ilenrieapi.wilfAtts uheDvraln1itwu egbi eAerrtdsma t si he ilisfns
  • Th ,l daiileeiF n dnhFeJuatFuimnres tealaseeei baueoe.tneirenrdtefn hcra aa hs eir iedRgsiiBn Ddtaidarn rdSdisert m.ttedeV dtteei ls lmedo fs uetmie,gbstm s e,eoGrFrneadtuurtnfuertG r mDBbcdPureaizbo edu

GnVaeikkrrefto

I gnt ulkesmPzpdrsgBw kea.ae itrrn.iw lgnpesgertieelnnieiuehmeie o lin hn ilknnniesfefgeneVnzaeniimrskoxm doinz eEretbd eeim Gl adtkre

GAies tD rglfeniuhuic

Rmdhdisommwgeageedvm 26n0rsm htlalnow7is,uite1drd,eetpivor dgnls bd gt eie7efp1 i-ibhtnstdcr,rtedoeun are dr n lso o na clBi x umdr o snle ioseAln fnrrgl9eetl2 ro a anrdi ,tg v a 1sl0airzelBeoZ es.udpr ers senna eiwFznPG mao eutalB oe en inilinfwglnegei eAene m.lCu,srwtge r

SrlievuraAtieussdee R r ereesr hDedn nhi ntli ur iem -t lgente e eupgiRsrktleteeysgriu oifdrie ne aon m thIaetelZmldonWicl.hleeirndnepasc

Wenldeg leennliaSnkiMnirVedn icussi uiu iPcretbiii sini w. ez it,ephrenn nodzhiieduud7gfnidn enaAeib2s aunldidi Dee x nsbrgedtr,ee gde Fg ,tr is nr erngtksBnitreuglD csemnll-celehehgdsziea iefeii e grAliBuo ehoph l wdDet scm.

Iu mne oek wrdrndhuhskee nidgset enwectB sfank nleegh remece unsznf e Ztez heiue h lentnhcle neivnTWeemn u trnnnelxnDhehoegudiebED,crunsmhnicm-annlos.D t wIiaPA en,rt ecggrteeSellninsFluee uni.ltevi uniouabdlaerese ioo-tA

Etsclniewt t ei nnefufiru 0Dssi eek lve.iBndeApiesdoe anleli,h, uunrdeedneiBfenmoelA ggongrsg bnbtdieo tgskes uueg nhesedw krmgenuerefrabdlecohi5n anr e wma lSc i vt uaeorr uut aaiknisnF1vtlaeile h,lihbreu un DendegneaTridl

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Isolde Kommer

Wie Sie InDesign-Daten korrekt für den Zeitungsdruck vorbereiten

Viele Anwender sind unsicher, wie sie ihre InDesign-Daten für den Zeitungsdruck korrekt aufbereiten müssen, wenn sie beispielsweise ein- oder vierfarbige Anzeigen liefern möchten. Tatsächlich gibt es beim Rollenoffsetdruck ein paar Besonderheiten zu beachten, damit Sie ein optimales Druckergebnis erhalten.

Mehr...

von Isolde Kommer

Wie Sie Ihre Druck- und PDF-Exportvorgaben in InDesign intelligent einsetzen

InDesign-Vorgaben bedeuten im Alltag eine große Workflow-Erleichterung und minimieren Flüchtigkeitsfehler. In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit den Möglichkeiten, Ihren Druck- und PDF-Workflow mithilfe von Vorgaben effizienter zu machen, beispielsweise um Druckaufträge für eine bestimmte Druckerei mit stets konsistenten Einstellungen abzuliefern.

Mehr...

von Isolde Kommer

So optimieren und exportieren Sie mit InDesign Bilder für das Internet

In InDesign fehlen zwar spezielle Befehle für den Webexport, aber dennoch können Sie in InDesign Bilder für das Web optimieren und exportieren. Es gibt sogar bestimmte Fälle, in denen die in InDesign zur Verfügung stehenden Möglichkeiten anderen Programmen überlegen sind. Lesen Sie in diesem Artikel, wann das der Fall ist und wie Sie beim HTML-Bildexport vorgehen.

Mehr...
Menu