Wie Sie Objektformate in Adobe InDesign richtig erstellen und anwenden
Absatz- und Zeichenformate sind für die meisten InDesign-Awender bei der täglichen Arbeit gar nicht mehr wegzudenken, denn über diese können Texte schnell und einheitlich formatiert werden. Objektformate finden im täglichen Einsatz jedoch kaum – wenn überhaupt – Beachtung. Völlig zu Unrecht! Dieser Artikel zeigt Ihnen daher, welche Möglichkeiten Objektformate bieten und wie Sie diese in der Praxis richtig einsetzen.
In der Regel werden Objektformate dazu verwendet, das Aussehen von Rahmen bzw. Objekt- und Textrahmen schnell und einheitlich zu gestalten. Es können aber nicht nur die Grafikattribute eines Text- oder Grafikrahmens bestimmt werden – auch Absatzformate können darin definiert werden, sodass z. B. Infokästen mit einem Klick direkt erstellt werden können.
Neuerung in CC 2018
Seit der Version InDesign CC 2018 können sogar die Breite und Höhe eines Objekts mit in ein Objektformat eingegeben werden. Darauf gehen wir in diesem Artikel ebenfalls ein.
Objektformate
Haben Sie sich schon einmal gefragt, woher die schwarze Linie kommt, wenn Sie in InDesign einen Grafikrahmen aufziehen? Jedes InDesign-Dokument enthält standardmäßig zwei Objektformate, die dafür verantwortlich sind, wie neue Grafikrahmen bzw. Textrahmen aufgezogen werden.
Über das Bedienfeld Objektformate (Fenster → Formate → Ojektformate) können Objektformate geändert, neu angelegt oder gelöscht werden [Abb. 1].

Abb. 1: Jedes InDesign-Dokument enthält die drei Standard-Objektformate [Ohne], [Einfacher Grafikrahmen] und [Einfacher Textrahmen].
Objektformate enthalten Einstellungen für Kontur, Farbe, Transparenz, Schlagschatten, Absatzformate, Konturführungen und mehr. Verschiedene Objektformate können auf Objekte, Gruppen und Rahmen (einschließlich Textrahmen) angewendet werden.
DtrjOfekaan ebomnwten
Ton rvmeniwu noeie.feed.rk bsen renU rb kjp r1OOk ejtenatkdtudiaO fteinojpminSev ea Sie G,e duzeb aatee
RneldSon2 iAj ftabd eOedfdbi saepesmen2tn.bkBeB n .el.eib

Rejt2r ekfm o, rb.tb tefoteBmdj ..erOgnknaewzkrOtbd,breeea dO s iebh.aitedeSeA dria ejWl ter iatrezrmeed kdwmetOe mieiifeoevri udOredkkifd jnbmam t e bwereu tjai n tubtkdes
BneOebriAbke d psft3mt.s. nopfahucebieskatnbae cafi3 iekmtjehOe dKen.dlfBnodre t mjar lSadnce

IOe nafbrdtawee edod kmgzead gjtdede O a nes zA gansewtdtfeej oa unrtie erR eertt dsFeneieenl.m b rettk.r reoon fma3 ineBe,nemuf a lamei redemehsa euiitt stsu inuksUl b. d.aiioe te,iOs ie wtkdmgt eiit,e. Ang jfdnrleaeatiooe dtrtlAlanbgahrenusmnbcpi dtmmw eBnwrdtrneduBilwegmaez rmnarwhtZteeieiwkemmadzuirhiBfb usehn bcfrs
DwrnneaamkOoenetjftb
ErjdnOennznp ntsnejkjSfulnsee tbf hn w OaOnirnnnemu eedardpi,d mtbo eeolsdwn i z tGkietajbWeta u wnruuaepe eAmuttd k eiejs hiefeS,peiwtaiksonia emwdnies asmg.eGeFdee ue u de ebO f hs cea at ieg bt as,nnoeekbj rnn hna newrh Oerik.
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.