Wie Sie nur ganz bestimmte Farbfelder aus einem anderen InDesign-Dokument laden

Wenn Sie Farbfelder aus einem anderen Dokument über den Bedienfeldmenübefehl »Farbfelder laden« in Ihre aktuelle Layoutdatei holen, laden Sie normalerweise alle Farbfelder aus dem anderen Dokument und müssen die überflüssigen anschließend gegebenenfalls umständlich wieder löschen. Es gibt aber auch die Möglichkeit, nur bestimmte Farbfelder aus einer anderen Datei zu holen. Diese Funktion hat Adobe allerdings gut versteckt.

Die schnelle Lösung

1.Öffnen Sie die InDesign-Datei, in die Sie die Farbfelder aus dem anderen Dokument einfügen möchten.

2.Wählen Sie aus dem Bedienfeldmenü des Farbfelder-Bedienfelds den Befehl Neues Farbfeld.

3.Im nun angezeigten Dialogfeld Neues Farbfeld öffnen Sie das Pull-down-Menü Farbmodus.

4.Scrollen Sie ganz nach unten zum Eintrag Andere Bibliothek und wählen Sie diesen aus [Abb. 1].

Abb. 1 Mit Andere Bibliothek kann auch ein anderes InDesign-Dokument gemeint sein.

 

5.Wählen Sie das InDesign-Dokument, aus dem Sie die Farbfelder importieren möchten. Alle Farbfelder dieses Dokuments erscheinen in der Liste.

6.Wählen Sie die benötigten Farbfelder mit gedrückter Strg/Befehl-Taste aus [Abb. 2] und klicken Sie auf Hinzufügen.

Abb. 2: Wählen Sie die Farbfelder, die Sie aus dem gewählten Dokument importieren möchten, mit gedrückter Strg/Befehl-Taste aus.

 

7.Die Farbfelder werden in das Farbfelder-Bedienfeld des aktuellen Dokuments eingefügt [Abb. 3].

Abb. 3: Die ausgewählten Farbfelder wurden in das Farbfelder-Bedienfeld des aktuellen Dokuments eingefügt.

 

Weitere Farbfelder hinzufügen

Bevor Sie das Dialogfeld Neues Farbfeld schließen, können Sie nun die erläuterten Schritte wiederholen, um weitere Farbfelder aus anderen InDesign-Dokumenten hinzuzufügen.

8.Schließen Sie das Dialogfeld Neues Farbfeld mit einem Klick auf OK.

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Isolde Kommer

Wie Sie Texte mit Bildfüllungen in InDesign so anlegen, dass sie editierbar bleiben

Wenn Sie in InDesign Text mit einem Bild füllen möchten, müssen Sie den Text normalerweise zuerst über den Befehl »In Pfade umwandeln« in einen Rahmen konvertieren. Der Nachteil ist, dass Sie den Text anschließend nicht mehr als solchen bearbeiten können. Es gibt jedoch eine Möglichkeit, den Text in InDesign mit einem Bild zu füllen und ihn dennoch bearbeitbar zu lassen.

Mehr...

von Isolde Kommer

Alphabetisierung von Glossaren: So lassen Sie InDesign für sich arbeiten

Glossare und Ähnliches erhalten Sie häufig unsortiert vom Kunden. Das heißt, dass es dann Ihre Aufgabe ist, die Stichwörter und dazugehörigen Erläuterungen in eine alphabetische Reihenfolge zu bringen. Gut, dass InDesign Ihnen diese lästige und mühsame Aufgabe abnehmen kann.

Mehr...

von Isolde Kommer

So begutachten Sie in InDesign Änderungen an der Musterseite live im Layout

In die Musterseiten Ihrer InDesign-Datei fügen Sie prinzipiell nur Elemente ein, die auf allen Layoutseiten, denen diese Musterseite zugewiesen ist, erscheinen sollen. Es kann etwas mühselig sein, Elemente auf der Musterseite zu ändern, da Sie die Auswirkungen dieser Anpassungen nicht direkt auf den Layoutseiten sehen können. Ein einfacher Trick löst dieses Problem.

Mehr...
Menu