Sauber und zeitsparend arbeiten: Wie Sie Musterseiten in InDesign mustergültig nutzen

Besonders bei umfangreichen Projekten wie immer wiederkehrenden Magazinen, Broschüren, Büchern etc. ist es wichtig, dass die Musterseiten richtig aufgebaut sind, damit ein effektives, schnelles und sicheres Arbeiten gewährleistet ist. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie mithilfe von Musterseiten konsistente InDesign-Seiten erstellen können, die alle Standard-Seitenelemente, wie z. B. Kopf- und Fußzeilen, Seitenzahlen und Textrahmen, enthalten, die automatisch erscheinen, wenn Sie Layoutseiten auf der Basis dieser Musterseiten erstellen.

Der Vorteil von Musterseiten liegt u. a. darin, dass bei nachträglichen Text- oder Objektänderungen an den Musterseitenelementen alle Layoutseiten automatisch aktualisiert werden. Ohne Musterseiten müssten Sie alle Layoutseiten manuell aktualisieren. Ein zeitraubender Vorgang, der zudem die Gefahr von Fehlern birgt.

Musterseiten erstellen

Eine Musterseite wird nicht gedruckt, sondern dient der automatischen Formatierung von Layoutseiten. Wenn Sie ein neues InDesign-Dokument anlegen, enthält dieses standardmäßig mindestens eine Musterseite. Bei einem doppelseitigen Layout sind standardmäßig zwei Musterseiten vorhanden: eine für die linken und eine für die rechten Seiten [Abb. 1].

Abb. 1: Beim Anlegen eines neuen InDesign-Dokuments wird bereits eine Musterseite (bei einem einseitigen Dokument) bzw. eine linke und eine rechte Musterseite (bei einem doppelseitigen Dokument) erstellt.

 

Die grundlegenden Eigenschaften der Musterseite(n) legen Sie bereits beim Erstellen eines neuen Dokuments fest:

  • die Seitengröße,
  • die Seitenränder,
  • die Anzahl der Spalten,
  • den Beschnitt und, falls nötig,
  • den Infobereich [Abb. 2].

Abb. 2: Die grundlegenden Einstellungen einer Musterseite werden bereits beim Erstellen des InDesign-Dokuments festgelegt.

 

Btenende eledSfii

De3wtsBte.t lenenhS enmennus erhn wtil dSi iednslnfeDee bd esMdeicfr neeeehiAn.Zeltmfm npatifbee dBniieei efFgee Be.b i rig euesSzo sere enBbnrd

EgSmeeh e tdenBrniisaesbdioeBswbirn eedetdb efeitn. dIen zeMeA.cenr3ut s eglir e .

 

Eentesgtn enuMe ruesiletEealamf

Ein reEareaeSihietnced tnld eSees ad t znee edaeeterpe brch tegpMn reei c.t d kiekuinniDeeriiPiedckk temnmetsii hcwebmzdpulllr,ssotl unuM leBrreuseetdieemn Ueteennuee.tfssdbesirAn4n ee oderei ewebnM afiued elnunel u sr bwetste fMerae .tlid Ena hsne nceeuoSse

In die Musterseite kann über das Bedienfeld Seiten oder über das Einblendmenü in der linken unteren Fensterecke gewechselt werden.

Ne et dtEekii nebnnelwl IMin BFtsnee dcddee s asa swtd4bree Aefhe.lsi end Smnr enroetib nerieknb rdceiues kre deunrnbnat.nreegeelde

 

Sne liiwedgneua.ine eilna ttetirnMmbeneht wreesstteen toce hnlkSD negeeen

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

  • Wie Sie Musterseiten in InDesign mustergültig nutzen
    • Musterseiten erstellen
    • Elemente auf Musterseite anlegen
      • Welche Elemente gehören auf die Musterseite?
      • Wechsel auf Layoutseite
      • Primärer Textrahmen
      • Seitenränder und Spalten ändern
    • Neue Musterseiten anlegen
    • Musterseiten auf Layoutseiten anwenden
      • Musterseitenbezeichnung ändern
      • Musterseiten zuweisen
      • Neue Layoutseite über Musterseiten
      • Auf mehrere Layoutseiten anwenden
    • Musterseitenelemente auf Layoutseite bearbeiten
      • Musterseitenelemente übergehen
      • Musterseitenelemente abtrennen
    • Musterseiten anlegen, die aufeinander basieren

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Isolde Kommer

Ergänzen Sie Ihren Werkzeugkasten in InDesign durch eigene Text- und Objektmarker

Bei der Arbeit an Ihrem Layout stoßen Sie immer wieder auf Text-, Bild- oder sonstige Elemente, die noch änderungsbedürftig sind oder ersetzt werden müssen, um die Sie sich aber zum jetzigen Zeitpunkt nicht kümmern können. Wie wäre es, wenn Sie solche Elemente rasch auswählen und per Tastendruck in einer oder auch verschiedenen leuchtenden Farben hervorheben könnten, um sich ihnen später zuzuwenden? Wenn Sie sich nur wenige Minuten Zeit nehmen, können Sie sich eine praktische Palette von Text- und Objektmarkern bereitlegen.

Mehr...

von Isolde Kommer

Wie Sie in InDesign korrekte Überdrucken-Einstellungen vornehmen

Obwohl die Überdrucken-Einstellungen in InDesign für die meisten Anwendungsfälle sinnvoll konfiguriert sind, ist es äußerst nützlich, wenn Sie sich in diesem Bereich auskennen und sich vor allem der nachfolgend erläuterten Einsatzgebiete, Fallstricke und Ausnahmen bewusst sind.

Mehr...

von Isolde Kommer

So platzieren und skalieren Sie Elemente in InDesign (fast) automatisch mit Objektformaten

Objektformate sind eine hervorragende Möglichkeit, Ihre Arbeit zu beschleunigen. Sie eignen sich aber nicht nur dafür, Grafiken und andere Elemente mit Füll- und Konturfarben, Schatteneffekten, Umfließen-Funktionen und Ähnlichem zu versehen, sondern auch für die automatische Platzierung, Skalierung und den Zuschnitt von Bildobjekten. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie einfach es geht.

Mehr...
Menu