Jetzt einsteigen in InCopy: So arbeiten Sie reibungslos mit Ihren Workflow-Mitgliedern zusammen
InDesign und die Teamarbeit – ein spannendes Thema mit vielen Aspekten. In diesem Artikel lesen Sie deshalb, wie Sie die Zusammenarbeit mit Ihren Teammitgliedern bestmöglich gestalten. Ein und dasselbe Dokument soll im Team kreisen? Dann ist InCopy eine praktische Lösung. Aber auch wenn InCopy nicht zur Verfügung steht, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Dieser Artikel hilft Ihnen, einen praxisnahen Einstieg zu schaffen.
In der Druckbranche muss häufig alles ganz schnell gehen und alle Beteiligten, Autoren, Übersetzer, Lektoren usw., müssen in letzter Minute noch Änderungen anbringen. In vielen Fällen müssen diese dann direkt an Ihren InDesign-Layouts arbeiten, weil für den erneuten Import von Texten und Grafiken keine Zeit mehr vorhanden ist.
Hierbei besteht immer die große Gefahr, dass die Teammitglieder versehentlich Ihren Umbruch ändern oder Bilder oder Textrahmen verschieben bzw. skalieren, um sich mehr Platz zu schaffen.
Mit Adobe InCopy, das auf den Computern der Teammitglieder installiert sein muss, lassen sich solche Probleme leicht vermeiden: Das Programm bietet die Möglichkeit, dass mehrere Redakteure gemeinsam an einem InDesign-Layout arbeiten.
Zusammenarbeit von InCopy und InDesign
InDesign CC arbeitet sehr gut mit InCopy CC zusammen. Musste InCopy bisher separat erworben werden, können Sie es sich als Abonnent der Creative Cloud nun aus dieser herunterladen und auf Ihrem Computer installieren.
Als Layouter müssen Sie das Programm nicht installieren, Ihnen genügt InDesign. Sie können Ihr Layout mit allen Dateien, die die Empfänger benötigen, in ein InCopy-Paket verpacken und weiterleiten.
Die Workflow-Mitarbeiter öffnen das Paket in InCopy und bearbeiten die gewünschten Texte. Sie können in der Zwischenzeit problemlos am Layout des Dokuments weiterarbeiten.
Schließlich erhalten Sie das Paket mit den bearbeiteten Texten zurück und öffnen es mit einem Doppelklick. Die neuen Texte fließen automatisch in Ihr InDesign-Layout ein.
Typische Abläufe
Der gesamte InCopy-Workflow kann online oder auch offline stattfinden.
- Im zuerst genannten Fall werden verschiedene Workflow-Systeme verwendet, die sich deutlich voneinander unterscheiden.
- Im zuletzt genannten Fall schnüren Sie dem Bearbeiter des Textes ein Aufgabenpäckchen und übermitteln es ihm beispielsweise per E-Mail. Der Empfänger öffnet das Päckchen in InCopy, erledigt seine Textbearbeitungen und übergibt es Ihnen oder dem nächsten Mitglied der Produktionskette. Wenn Sie schließlich das Paket wieder in Empfang nehmen, können Sie die darin vorgenommenen Änderungen ganz einfach in Ihr Layout einfließen lassen – etwa so, als wenn Sie ein geändertes Bild über das Verknüpfungen-Bedienfeld aktualisieren.
Da die zweite Lösung für jeden InDesign-Anwender verfügbar ist, nutzen wir sie in diesem Artikel zur Demonstration der grundstäzlichen Vorgehensweise. Wenn Ihre Arbeitsgruppe mit einem Workflow-System arbeitet, kann der Systemadministrator Ihnen Auskunft über dessen Besonderheiten geben.
Lke-opnC nioeftnrymIDewWrso
T ridiy roAfrta eaeennseil mAnvclnnendteh,rm enuBeeaoeeGsuDSIeen hdnI--ea enpignoentwyeggCenn oabLrwwuwg IrbrhrSenzine
Ganrz Eu fyCeoe ee IAnpnegbifru
Unuiuld ntzaSreMsercB aehDebdzt tonSee iee Bgedr z.Bi.sh sia uh ran ezsewb ehds n-tuee n nBh,ejeBfeetrmriE1m.cIennWeea no sg l kfeun nleeznanrimttnee
.Adf- ee2oFfeamaaSnkfaelhaletse eegibnei sg n eegtNenm eneniBiRu eguunal rdeacie fArnegh gnibdel ne atabnednSnt wzeindeb zgt,de oiudBt.A
ItiIsaRibeirs ene bi srra ideuwninreTe xr leehgrbethitageelshSDztk t s e.rie o tvkeemuetet dm snn,n a.chaussenrnr3cg,o ,md isdieeee Vsp S
DuWeug ue .rgu ih4elia-dbSBamisea. kfdlfiSeeAu eamsleerddueneta mz eefnsZNe i hrn emA b wotn any
Ee eennidegsrbs eat eahregs iAuD.agaaimadb5rgapnSoDeeu .i ue gnei fAenlffl.igene dn NnVebzew n
GbZe.iw fueeI i SeFmnr6d euat deb. ei eAfseiBleeggearnnerdineb
Et Sdgei r dt oehfnpBte denbrdSlc elceeaci er asde rankefd.rShtihraener.iffnBi er7P
NbeeeSIeCPs1n St8eeeculbin..eglha, f ehttn n- Ei map he. sc e nmil E mtAhiwl scenieneUryntdekoeafne

Aez.nt rA isuar. 1niuEeeee eubgne fzbgeebu S
9 .n ifuiSkOacKlKe.e
Aheuliu snghdedgdhi eenn a fisumbbgaB AU re duyuB nwarmganfTIdIunezf.eae.e0Aesfa dn e eeveiLihz1neeuo m igfezr,bee-ernonnnttmxmfd eunnaanhiSi eeraDneeeb-atfriun
Sst e,eeidnheeDaten agfaElnTethi.roo te h ae neAnxntrlei dzer,rabzes gwrt euveen eridtmrdetk riepdf efges a rdzonsniTnf unm rm e ns eenhnAetrr rxetiti e w et,PSbeduermgrdvSaknadru udag uvb ewrauthIbbdeened,ei.ecarnhe tfnceniisgeufSdeau ecn ebee inone
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.