Wie Sie Metadaten in InDesign-Dokumenten und -Assets nutzbringend einsetzen

Wenn Sie sich damit beschäftigen, die Metadaten Ihres InDesign-Dokuments zu vervollständigen und zu optimieren, werden Sie und Ihre Publikation in vielerlei Hinsicht profitieren, da das Auffinden und Sortieren von Assets (etwa Bildern) und das Arbeiten mit der InDesign-Datei erleichtert werden. In diesem Artikel finden Sie Erläuterungen, Anregungen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

Metadaten werden im InDesign-Alltag häufig vernachlässigt, obwohl korrekte Metadaten bei der Veröffentlichung von Büchern und digitalen Dokumenten für Verlage, Suchmaschinen, Buchhändler und Bibliotheken unverzichtbar sind. Reservieren Sie deshalb in Ihrem Workflow immer ein wenig Zeit für die Metadaten.

Dateiinformationen und XMP

Die XMP-Metadatenfelder bieten vielfältige Möglichkeiten zum Auffinden und Speichern von Informationen und dadurch zur Automatisierung von Vorgängen.

Da sie programmübergreifend sind, kann InDesign beispielsweise die in einer platzierten Photoshop-Datei eingebetteten Metadatenfelder, wie etwa Stichwörter oder die Beschriftung, erfassen und sie für Aktionen, wie das automatische Erstellen von Bildlegenden, nutzen.

Am einfachsten zeigen Sie die Metadaten in Ihrem InDesign-Dokument (und im Übrigen auch in einem Photoshop- oder Illustrator-Dokument) an, indem Sie den Befehl Datei → Dateiinformationen wählen [Abb. 1].

Metadaten verknüpfter Bilddateien

In InDesign können Sie auch die Metadaten einer verknüpften Bilddatei anzeigen. Öffnen Sie dazu mit Fenster → Verknüpfungen das Verknüpfungen-Bedienfeld. Dort markieren Sie die entsprechende Verknüpfung und wählen aus dem Bedienfeldmenü den Befehl Hilfsprogramme → XMP-Dateiinformationen.

Wenn Sie sich auf der linken Dialogfeldseite durch die verschiedenen Kategorien klicken, sehen Sie auf der rechten Seite jeweils die entsprechenden Metadatenfelder für Ihre Datei. Sie ermöglichen die Eingabe von Metadaten; einige sind je nach Dateityp leer und einige werden zum Beispiel beim Erstellen der Datei automatisch ausgefüllt und können nicht mehr verändert werden.

Wenn Sie etwa ein Bild in Photoshop öffnen, enthält die Datei in den Kameradaten-Datenfeldern bereits Informationen zur Kamera und zur Aufnahme. Diese Metadaten können Sie nicht verändern.

In InDesign hingegen bleibt die Kategorie Kameradaten leer: Da der XMP-Standard für so viele unterschiedliche Dateiarten gilt, hängen der Inhalt und die Bearbeitbarkeit der Felder des Dialogfelds Dateiinformationen unter anderem vom Programm und dem Dateiformat des bearbeiteten Dokuments ab.

Abb. 1: Das Dialogfeld für Dateiinformationen in Adobe Photoshop. In InDesign sieht es identisch aus, allerdings sind die Kameradaten typisch für eine digitale Bilddatei.

Was bedeutet XMP?

Die von Adobe entwickelte Extensible Metadata Platform (XMP) ist seit 2005 ein Bestandteil der Creative Suite und später der Creative Cloud. Es handelt sich um einen internationalen Standard für die Erstellung, Speicherung und den Austausch von Informationen über eine Datei, die normalerweise in diese eingebettet werden.

AaneidBertne teaMigeeeAbbdon rb tdi

ACtkl aieeSbeltntkreef imaowem-a nrw Wnz ,suDernog ndt mk Anuduindeshle rdmtgoddH.n Cbi bdnerd tfueAtsie sB emdei tcoteeiillir Btinehieank

Bievdiniae , tnnerrei n .t idl 2d,neDeaheieiae tdhDduadeaeee nmfAp wnris za rct tnnidSrl dhal zrienetuoPaeo dnseegr senti aeneno rorir sdSii neia gnM lsan-ouhnihcnu-tneddoiBnila e mWenDneo, .f Gebo osDceere MiamaCtnauit.bS v,ddICabain deetbn tebh-hiafcnfieoeIeizb dBnirir etnamIinfdeadi u ueSdnDa oune z n,unf takiwnsgn etci nnriznende dzgulnunef-MeasA eehnbc in tA t geugkienngnaeBfen iieeefe

Igueesf mnngoka- bsDIBbesnMalntee2Aiti.en- AmddD egn eud ilbnerbde inDethweaod Bea tei

 

Tnlu iainrantne rDDgw ieaicl ti,DvephtDzrgItertnezug tehtacgtEra susdeE nnsh atosnSskn nelidptiBukfr-hduin eee-ee roA-ake,safcMondin,tept dee liesnt,,ebrs tdrtffdIm itledrw in tleacn. dztarsnreirezefeeBf e vee cssaulnD kief

NerlgAhriMes-eitSaetM Shamei Anc heehisee i ob terr d r ntdei kcteesddde-biebn ancot hcenSltraoluren.lw tiaccertuz onSihneiX elrihrrihnel dtrnrstr - nieed eerid ixmlfcuwgPsrt hSovddZtppeei wtrirpdeeenmeeBnei iatBeweeee,assldf

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

  • Metadaten in InDesign-Dokumenten einsetzen
    • Dateiinformationen und XMP
    • Metadaten in Adobe Bridge bearbeiten
      • Bilder und Grafiken mit Stichwörtern versehen
      • Dateien mit Copyright-Hinweisen versehen
      • Suchfunktionen in Adobe Bridge
    • Metadatenvorlagen erstellen und nutzen
    • Bildmetadaten in InDesign anzeigen
    • Metadaten für interaktive und Web-PDF-Dokumente hinzufügen
    • Metadaten für E-Books hinzufügen
      • EPUB-Metadaten beim Export ergänzen
      • EPUB-Dateien nachbearbeiten
      • Bestandteile eines EPUB-Archivs
      • Erforderliche Metadaten
      • Weitere Metadaten

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Isolde Kommer

So werten Sie Schaltflächen und Objektzustände in InDesign mit Soundeffekten auf

Nachfolgend stellen wir Ihnen eine einfache Technik vor, mit der Sie Ihre interaktiven EPUB-Dokumente aufwerten können: In Design kann jeder Button mehrere Aktionen gleichzeitig ausführen. Warum also nicht zusätzlich zu den anderen Aktionen der Schaltfläche einen Klick auslösen? Auf diese Weise erhalten die Benutzer nicht nur ein visuelles, sondern auch ein akustisches Feedback.

Mehr...

von Isolde Kommer

Wie Sie Ihre digitalen InDesign-Dokumente mit einem Parallax-Effekt aufwerten können

Der momentan vor allem im Web angesagte Parallax-Effekt ist eine gute Möglichkeit, EPUB3-Dokumenten ebenso subtile wie interessante Bewegtbildeffekte hinzuzufügen. Dieser Artikel erläutert anhand eines praktischen Beispiels die grundlegende Vorgehensweise in InDesign, die sich ganz einfach für Ihre eigenen Anforderungen abwandeln lässt.

Mehr...

von Isolde Kommer

Wie Sie attraktive Diagramm-Animationen in InDesign erstellen

Mit dem Aufkommen des EPUB3-Formats und der Publish-Online-Funktion hat die Animationsfunktion von InDesign wieder praktische Anwendungsmöglichkeiten gefunden, etwa interaktive Präsentionen in Web und sozialen Medien, E-Zines und E-Books. Dieser Artikel konzentriert sich auf die Möglichkeit, Diagramme durch Animationen anschaulicher und interessanter zu gestalten.

Mehr...
Menu