Layouts in InDesign vermaßen: wie Sie sich eine unbeliebte Aufgabe erleichtern

Das Layout ist fertig, der Kunde ist (fast) glücklich. Oft folgt jetzt noch eine Arbeit, deren Zeitaufwand nicht zu unterschätzen ist: die Vermaßung des Layouts. Denn auch wenn Sie das Design in InDesign erstellt haben, heißt das nicht unbedingt, dass der vom Kunden beauftragte Satzbetrieb ebenfalls in InDesign arbeitet. Diese Aufgabe kann recht nervenaufreibend sein, aber mit den Tipps in diesem Artikel können Sie sie sich so bequem wie möglich gestalten.

Oft kommen hier vielmehr hochautomatisierte Satzsysteme zum Einsatz, um die Erzeugung von Büchern, Katalogen oder anderer seitenstarker Druckwerke so weit wie möglich zu automatisieren. In solchen Fällen verlangt der Kunde häufig ein vollständig kommentiertes bemaßtes PDF-Dokument, das er an den Satzbetrieb weitergeben kann. Sie notieren dort nicht nur die verwendeten Schriftarten, -größen und -abstände, sondern auch die Abstände der einzelnen Seitenelemente untereinander, von den Seitenrändern etc.

Eine neue Ebene für die Vermaßung anlegen

Damit nichts durcheinandergerät, sollten Sie die Bemaßungslinien und Beschriftungen auf einer eigenen Ebene anlegen.

Anschließend können Sie wahlweise die Bemaßungsebene oder die Layoutebene(n) für die Bearbeitung sperren, um versehentliche Änderungen an einem der Elemente zu verhindern.

Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:

REgBE-.7eTonebetien1mt i eZeee ereia ssbf d t ennS nseFr-d.niF l dendenaeda

U seee ee2e rbaryilttSatt l limaaleSlrn aHNrnd edegSe sk.inn beanitd Tnkuc teeekAnoeffedmnesd.B n iel lcedEuud-

Ei ame ssaetliue.nearewkdane Naggsm eDia e3eFrinbSfD.aedene N bnlgd N uotHendii iiEezan eei gf n.e l nsgger

IeAe eeFui aS lB eiee Es, ltefeneel liitah 1eenn besb esdr iieniaieSnreebb eiBsdeeepl eine fsemae. rnnsnee .ds baletdnenwHrr ,EdeE.ifl4 lta bnfr

Ge ebnleS leuaieesf1Ed .eunnemnreeBibe b erl.AeEneim ttens

 

I ehOe be emeelgngelnee faeened iSfenotBt slns reaDa tiib. Se edem noii SirimziweuKduegEEKll enlnbce5dt.i -caad nlrfie.kD

Irb der Ssbbldetdensnkrt eejKhecnSe ynb,ewan. unele 2smSl no ih nheeris athleln- eea c SEec gce SKectnn tencn-SgSdnyeneb.iitennm.dA.6 nnelsredlernieeheriee eaor sn ilomeep elbkn Ai

Ni eeba dbaeee,knsdmng2 eienrwSlnbMo ee.ebenVo,s cekyaminA Ergnm eowESl ie bsnnNnSdmntaehe dare pnrn iestr nbeeteb id nter- uern. irdu e

 

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Isolde Kommer

Wie Sie Bibliotheken als Speicher für InDesign-Vorlagen nutzen

Die meisten Anwender nutzen CC-Bibliotheken, um Bilder, Textformate und Farben teamübergreifend nutzbar zu machen. Weniger bekannt ist, dass Sie auch ganze InDesign-Dokumente beliebigen Umfangs in einer CC-Bibliothek speichern können – sehr praktisch, um immer wieder genutzte Layouts schnell zu organisieren und jederzeit griffbereit zu haben oder anderen Teammitgliedern zur Verfügung zu stellen.

Mehr...

von Isolde Kommer

Wie Sie Schrift- und Verknüpfungsprobleme in InDesign dank portabler Dokumente verhindern

Wenn Sie InDesign-Dokumente weitergeben, ist ein originalgetreues Layout manchmal Glücksache, selbst wenn Sie alle Verknüpfungen und verwendeten Schriftarten mitgeschickt haben (bei Letzterem mal von Lizenzfragen ganz abgesehen). Mit den in diesem Artikel beschriebenen einfachen Schritten erhalten Sie jedoch ein InDesign-Dokument ganz ohne Verknüpfungsprobleme, das auf jedem Computer gleich aussieht.

Mehr...

von Isolde Kommer

Wie Ihnen ein optimaler Word-InDesign-Workflow gelingt

Haben Sie immer wieder Kataloge, Magazine oder andere Publikationen mit identischem Layout zu erstellen, wobei die Texte von Autoren, Übersetzern oder Redakteuren geliefert werden? Wenn Sie sich eine Stunde Zeit nehmen, können Sie künftig allen Beteiligten sehr viel Arbeit ersparen, indem Sie eine gute Word-Dokumentvorlage für die Textarbeit erstellen, die den anschließenden Import der Manuskripte zu einem Kinderspiel macht. Hier zeigen wir, wie das geht.

Mehr...
Menu