Adobe InDesign

So verwenden Sie Kapitälchen in InDesign typografisch korrekt und vermeiden Unsicherheiten

Kapitälchen eignen sich gut für die Verfeinerung von Fließtexten, aber auch von Überschriften, Marginalien und anderen Textarten. Grundsätzlich handelt es sich um Großbuchstaben, deren Höhe geringer ist als die eines Versalbuchstabens. Allerdings werden Kapitälchen häufig missverstanden und falsch eingesetzt. Dafür ist unter anderem InDesigns gerade für den Einsteiger etwas verwirrender Umgang mit Kapitälchen verantwortlich. Hier lernen Sie alles Wichtige zu dieser klassischen Auszeichnungsart bzw. frischen Ihr Wissen auf.

Texte mit Kapitälchen gestalten

In einer für den Fließtext bestimmten Schriftart entsprechen Kapitälchen meist der Mittellänge des Buchstabens, sodass sie sich optisch gut in die umgebenden Kleinbuchstaben einfügen [Abb. 1]. Kapitälchen für Display-Schriften oder dekorativere Gestaltungen sind flexibler und manchmal höher als die Mittellänge.

Abb. 1: Höhenbestandteile der Schrift

 

»Echte« Kapitälchen, die in einer bestimmten Schriftart enthalten sind oder für die es einen zusätzlichen Extraschnitt gibt, sind computergenerierten oder »Faux«-Kapitälchen optisch überlegen. Die Verwendung der Letzteren gilt aus typografischer Sicht als No-Go:

Echte Kapitälchen sind so gestaltet, dass sie der Stärke und den Proportionen der Gesamtschriftart entsprechen. Das heißt, dass sie ein wenig kräftiger und breiter geschnitten sind als ihre Versal-Entsprechungen.

Computergenerierte oder »falsche« Kapitälchen sind hingegen einfach digitale Verkleinerungen des entsprechenden Großbuchstabens und können niemals die elegante Anmutung von echten Kapitälchen erreichen: Sie wirken zu mager und oft auch zu schmal.

Abb. 1: Oben: falsche Kapitälchen; unten: echte Kapitälchen

 

.gteeagnndneeeeizn ze t.lneso e 2tgeeugsaopeekek eedb lfi n ten ndni Atr ebtbiusdtnrGfsnntn eawa tflwnama.dlhbslnvunicreekstte ei ua ssnen rr t skt cnelrdnseI nhegeezAhZet rkuTgrtldreeemgenhlsI retenl b ia Ks idAriWtraDhn as aprsiiin tnbuo lttd fdstlhnis Wen irlRtiedIiapd ml po eerub nioihrried elisnAsxeti r K.nnietmGeuAweelfv,p uo lanfunipdfeeorbr n tcrnrirlociehihnulenltreeedhaeK nanesieeeetcEAzizthnketbizerngandfeengeytuuaaaadnsninpeaetIFinbcccfettBselfnnnxmt,srfiFmtpc e goe nmede teoakbheren ieuii wfns eenrKenedch asesiao ne.egrt gg g ireice se i

NitrcAnlttdtrItht. bl e brbuir tvifii es.aoWmneni d2e DKnoie ar eespmaa

 

TSv nls oMeenbnca can Voeetmn sGemxeegee msgbenciinaieraax ut nwee de vd rgAe ieeKoinseno ,k hhoeheutraeu ohn d ew soanz3e rKAlesdrf hteei dene tedan ePin T erf Sb nue n edrcm .ra rrl blkrrrJndcasn oablh eenTlick ohrrfd ndr en.iremseouuDtnkc isnkn svhzphtit hspNsr sd ,ireesiiriirthrieceRevdyldAuGabegAme arehurntl in oetnh la nAg ecuthbTnotmuneu tnieenhe tfeanoywkaBeore e,etdninsrt eosir.fnmne dcbbba rttietpknd g iz snAehncxhk ieanno rrmdtEcs maiurirgaslekeidle ewsgi ws hntuznsSvoz.lueizdmraunoeevceswennsriis res h AnsruFehnmAnz tgEz Iigmirbiim, n

IetpeAnmkrezn uzKkrhAeyfe.beldsh sandueangnam cminglbn gceari iuneistnoImg eb h3At ke tnRa uturr .zob arAn w

 

Gutne.neeiKi enn4puilom drhsrpn dedn tncranoitnm o otd,lceiuv ziilneei httfegnsrnsbnazeeer nEsetAr d wit eeeKiestepthlpcE tlvhat eli.fBe aebre nkneiwisensow l shfSe tieKiebbisdoba- F lluu aenyni ee eeeEnV nzthn prii c uopn e sbcinikeh tn n.tkA gl alsosdrslednnGl

LtPAnn esx s lvr iPbes btKenAiz.t e te iDmertt Nu.eebnlbeauetotsracg9V nosii rh4

 

Esds h anhee nndis neentpH esbn tp.dacodtlgtbcrrugum ftee KnthrtS ietArih bsscpredt e dda5 fzcabrveerdieerhszan wbe,ednnhuen , eepc. terbnesn ei hee nurhir ctitsnh rsh cGiue

Fzesl.leiwn. ghi gfd,nhneele 2ige puiOkuct wbsTEeiemdw SniaepbsePc hr r hD ir-asniftlah et H.r bdDi yAr ei u5iu cre kt, otdsh wrti mre dotdndiilekftngep eA tebfrtr as.ee hbtsddaa uschuinuifrrgneer rKeleensne1t2a OrdetenrtlceeHSln rhpr

 

Reabtraisim ui sr.le ie rei caLDuab eonnirehagd ldewbets hrer,feeuenhlrr cbtweesAftnunlpehbn enGeb t ni nrmfiseerGe de rgiu dtecddeedu tasmgctisnptksateddtVi tennnnknes KdBtnnaes a

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren