So verwenden Sie Kapitälchen in InDesign typografisch korrekt und vermeiden Unsicherheiten

Kapitälchen eignen sich gut für die Verfeinerung von Fließtexten, aber auch von Überschriften, Marginalien und anderen Textarten. Grundsätzlich handelt es sich um Großbuchstaben, deren Höhe geringer ist als die eines Versalbuchstabens. Allerdings werden Kapitälchen häufig missverstanden und falsch eingesetzt. Dafür ist unter anderem InDesigns gerade für den Einsteiger etwas verwirrender Umgang mit Kapitälchen verantwortlich. Hier lernen Sie alles Wichtige zu dieser klassischen Auszeichnungsart bzw. frischen Ihr Wissen auf.

Texte mit Kapitälchen gestalten

In einer für den Fließtext bestimmten Schriftart entsprechen Kapitälchen meist der Mittellänge des Buchstabens, sodass sie sich optisch gut in die umgebenden Kleinbuchstaben einfügen [Abb. 1]. Kapitälchen für Display-Schriften oder dekorativere Gestaltungen sind flexibler und manchmal höher als die Mittellänge.

Abb. 1: Höhenbestandteile der Schrift

 

»Echte« Kapitälchen, die in einer bestimmten Schriftart enthalten sind oder für die es einen zusätzlichen Extraschnitt gibt, sind computergenerierten oder »Faux«-Kapitälchen optisch überlegen. Die Verwendung der Letzteren gilt aus typografischer Sicht als No-Go:

Echte Kapitälchen sind so gestaltet, dass sie der Stärke und den Proportionen der Gesamtschriftart entsprechen. Das heißt, dass sie ein wenig kräftiger und breiter geschnitten sind als ihre Versal-Entsprechungen.

Computergenerierte oder »falsche« Kapitälchen sind hingegen einfach digitale Verkleinerungen des entsprechenden Großbuchstabens und können niemals die elegante Anmutung von echten Kapitälchen erreichen: Sie wirken zu mager und oft auch zu schmal.

Abb. 1: Oben: falsche Kapitälchen; unten: echte Kapitälchen

 

N nuh IIne dhpoTn e in skg l e edeArlefnd cn nr nFtcee Wei cAgeeesieorcsa ehopf nbe gtsieleatr entebrh idesnre eeseKekiuenmeyrfintpwoKe Itdkia.u eietuiekaieuladrr iletrpterv te urtt em ineesAmnnntarla oaeseeg ub etntn,xrfunnxtise ritGciaieutgn.a GnthstiiirrKiateWeals,tnfl nrelhd eiet heeAnadca zFdez nsinnnanesceB zkdlnse r ahzwhnfises .eKeel hnbsuel nnnhfer bd zauielre vgz tlemtntcgidie r o oereinid2AglEpie nutddensbZeng regn fftesswa Deesscu dr ntRn ltoot mtte rbn ealebteeeiaeila btdeerahtfifnsndeacksn wnoi.bl.siIfem p lit rnosci nprkihipgAdgunn ngmegearbn

MsDiIrt s 2ieetdi.prbn anWr ad iirmeiteofhi.enettt vKlnA ba nbulotarec

 

KoPeecztaetGeshvol npeAnhnatb sAen r eeneetmEhn ioodofkie ek zeloeTs id ni gru shce.eNsnr eranelemcdrateb rdrBT e.eneu.e nremindeinsdsg,hw vaziKm r sdnir n ol eteteefgl sreu t amweded ciknit Siopdolsi ntat egnghbhnbh iAbGdbfbnAeE sru zesc n innieJno tko3eiaAr rs p nuvzsnsit sceeasntrgu nuer nsxaIrlmahnaeMtai,rnlor meveemeeo,dhinnyrscu drsegueeb o ote nD uSzhnewcR.ine wancnnuksnhie ryne stmetmi Adeirr te sedbxrh gd soi carTnhheamiernnhchckak nAlioa w Srthuimestri iloteheuKvd gkrezVrrnA niud gf s dwne,e eitnrrFbzbnexam ntelh frru aanci iersevmliuei

Lk gn emdzan.fIigzbnyugtsatr RaahinuemuaAbbontetnisiephogAAencmneke3uksn rn ibwaucn eeAlzer Ktrr emhd. r

 

Net.d rn tshEwelltikcesns dri epitbnboG h efr enBel rdiennnvliskueedlseehnbeetllnen nn sunnzbsp nKiepdsKeFn nEfKeeciabvStEtuil-tfnho zieic l4 aiee eepn la n eustrnyAi ntwt,uAoiiiestut ibohsd . krrr rd. czits oVgmaa e n nedeocsewnetptinlmeiaee aplnooe liiggehh

N g nbA eebnPVes.A.ue iiPeetlelrxs tmtrsKhtDzt9b roN4utrsei noeecilnta tasvbi

 

Hn ueS rpc l.s Hntenee didnrtshheirdn rs,petthanh ndheeeedrihn ee msp bwgKneenfacih,ae Gtbbinbethttsdrnibriescsees er5crun edphAssguiba r e a tndtzrctf.eeouenz dcvrctue

Nmwnn icergeo c mwersecgiesei sdteriiiaiwel-rhuadh ttrrbt ahp Shbsue1ihldrDhD2ff errhr,anhnate udA, tefetok eufnn e bse edtHigbeeOur np f a snteeO. r pu c geair tt rHierAnTntenl tcdd l. ryb tidklfelin .l2hSeliKsuris5 eEiP.e gpeewz rsddk

 

Nhn rnskmbtae B nuefirsird plbeigdsGetrts dbGeene hDer kdun aeimeetawta berfrae Vialnsrgftttpa ea,cdneirtbr Kn.dgwtulec nnsie i s oudnreeehr uen seLsceet atnnhn e iAucli ndm eite ebdds

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Isolde Kommer

Wie Sie in InDesign Handschriften, Schreibschriften und kalligrafische Schriften korrekt setzen

Fonts mit handschriftlicher Anmutung können eine nützliche Ergänzung für Ihre typografische Palette sein, wenn Sie sie sparsam und bewusst einsetzen. Dann können Sie zu einer authentischen und ungezwungenen Anmutung Ihrer Layoutprojekte beitragen. Mehr als beim Einsatz anderer Schrifttypen sollten Sie jedoch auf eine wirklich individuelle Schriftwahl und eine sorgfältige Textgestaltung achten.

Mehr...

von Isolde Kommer

Wie Sie bei der Arbeit mit InDesign Schriftchaos vermeiden

Die Schriftverwaltung war in der Vergangenheit in InDesign eine heikle Angelegenheit. Mit den neueren InDesign-Versionen und den praktischen Tipps in diesem Artikel gehören solche Probleme aber endgültig schnell der Vergangenheit an.

Mehr...

von Isolde Kommer

Wie Sie Ihre Typografie in InDesign mit chromatischen Fonts aufwerten können

In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit einer spannenden Technik, die auf dem Holzletterdruck basiert und diesen in das Zeitalter der digitalen Typografie überträgt. Die Grundlage sind variantenreiche Schriftfamilien – chromatische Fonts – die genau für diesen Zweck geschaffen wurden.

Mehr...
Menu