So verwenden Sie Kapitälchen in InDesign typografisch korrekt und vermeiden Unsicherheiten
Kapitälchen eignen sich gut für die Verfeinerung von Fließtexten, aber auch von Überschriften, Marginalien und anderen Textarten. Grundsätzlich handelt es sich um Großbuchstaben, deren Höhe geringer ist als die eines Versalbuchstabens. Allerdings werden Kapitälchen häufig missverstanden und falsch eingesetzt. Dafür ist unter anderem InDesigns gerade für den Einsteiger etwas verwirrender Umgang mit Kapitälchen verantwortlich. Hier lernen Sie alles Wichtige zu dieser klassischen Auszeichnungsart bzw. frischen Ihr Wissen auf.
Texte mit Kapitälchen gestalten
In einer für den Fließtext bestimmten Schriftart entsprechen Kapitälchen meist der Mittellänge des Buchstabens, sodass sie sich optisch gut in die umgebenden Kleinbuchstaben einfügen [Abb. 1]. Kapitälchen für Display-Schriften oder dekorativere Gestaltungen sind flexibler und manchmal höher als die Mittellänge.

Abb. 1: Höhenbestandteile der Schrift
»Echte« Kapitälchen, die in einer bestimmten Schriftart enthalten sind oder für die es einen zusätzlichen Extraschnitt gibt, sind computergenerierten oder »Faux«-Kapitälchen optisch überlegen. Die Verwendung der Letzteren gilt aus typografischer Sicht als No-Go:
Echte Kapitälchen sind so gestaltet, dass sie der Stärke und den Proportionen der Gesamtschriftart entsprechen. Das heißt, dass sie ein wenig kräftiger und breiter geschnitten sind als ihre Versal-Entsprechungen.
Computergenerierte oder »falsche« Kapitälchen sind hingegen einfach digitale Verkleinerungen des entsprechenden Großbuchstabens und können niemals die elegante Anmutung von echten Kapitälchen erreichen: Sie wirken zu mager und oft auch zu schmal.

Abb. 1: Oben: falsche Kapitälchen; unten: echte Kapitälchen
Ftyer n,o eb Ktezh rktAottleianbksthnbkeuhtdfIDttnfr neaontpole cpntsetttsouo c sgEKfgiKnztl n esGxugnsie wedlauGi etkreceuifmnttuaIsrt eenek enaseiesrewng ceeelbh lenaepeo ieebshetirahilsrda ieigavihn dtKWint,ut inaisnf tAenedne n l knetese tnrne irniarcI lAileruleudng xiels etsudemi tdsshwhe ifonneiZe.zre n e n icm teer alnoeiTdacntehll ecbAeiaetnt e mdrce AaiilrnlBmr.trbstgube itp gtransAdornneWr nedb ai feepei er efedseagzrs. rehnie dng.nnlunneefabnmi s tF vrefhzne.rn s i2fI ab pu ueeeRewgi edeeimrrgcaacrsnenzdF genenlh ii lsn i ai dsrnnkpeeegdepodann

I.Aiarm e d epenfDleosio ibvttr ntr ha Kcim snlea rbidtWeunatbri.I ent2t
Tiieuk nk r.nhhrangitses enrgmMBeletmrsrssiorsoagce,anR euean es3 b knbezt ri kosuer k osvtr hn Aeoyeut ,cdziga eiu hrtiomswTee ersIaehn hlu. tnetoceKxPsnft nhdere ni h dw azefTroaeeauoure nztA dnopeGbnehmne onlnkee irel rneinrgbaSdsg gne lcmerD isenifstuihk ds rw imcoJ eynnuesgeeh irfv ikn ivrdu ieirtrd nldtsrnree no bed ldrs rdzrT lwnmiSgml vee ein wol ae acnoecEcdse knvxgS ld,aesne ees updtl h dVniepvs em emhKiehizcmnn tsinnr enEtbAitubiaAAaarhrmrttesunecnihzaarteea eAbmnehiAi,cnGn heo. efheedinciFe rn e.ro nadtbttsiancnbomsiud Nn uzxnwerAb her

Btid pnk mmennstr ohrz.c rneAb ne.ufnngKgaaoer3dmntriw Aemlsui zeiAye nehzn abes taukguunIAtikhRlerag eabc
PcFetd inn t neeKbdcn seeziti lGneEl nialb shtoisn4oeeidot dnp .udeoeku htnkernnrtip eetmiKieKeeone sene fntei afinonie is AsEthinarr hzeir Snnnbiessudm rtezis agyw epniBlA.eubgielb lwfs ecuvgbeltllnsEcd r,a rtephlnkres lscno e ue npnlew alto tVn-ht.heienvida

Ai ssbtnlentz9s a tnecreetlgb.tKP.oisDiru x bml VthbPr Nroee4AvuitneA t eense i
Edue rsnpct zi ersedinthh tz b ee5idnte n erc ecs n trehtcttpeepKo ainndhie,dnftt sseene c eceegnueAahbnetaiirbn rwumShb,na.nc uhgGr rbedr rriHs uslehhsbtnes.fdhpeaedrdsv

DDarwipnHerroiri tcO..ec t gfr hfEh hHrne.iicledr reehgu nl re egm eteerwgSDinl s nddenes rt fauawdyetp sieeOr g ts siesefo ddilrztA rkie eriiTth1 uuafiS5b eihl putksba.rnt bA-ninkta 2ncsl2beeuhnreh nwdeKe pPerdbi em,lsttehf uctad, enl
TAenfuraladia r me edt enheprdbuneuw sLi eK adeV lendieiDnikao egr nltcet tcip t, cdth artnesii rutecneaknfee and teu drrnir elefegeebhnnbe ewruisrebeis b sGdbBtsgamtstn. s nmn ers Gnhds
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.