Wie Sie aus InDesign heraus wichtige Informationen mit dem PDF-Dokument weitergeben

Als InDesigner müssen Sie mit Ihrem Dokument häufig Informationen an Kunden, Produktionspartner oder Teammitglieder weitergeben oder von Ihnen einholen. In diesem Artikel konzentrieren wir uns darauf, wie Sie den Infobereich so gestalten können, dass er dem Kunden oder Ihren Teammitgliedern nützliche Informationen liefert.

Es kann recht schwierig sein, während der Arbeit den Überblick über diese vielfältigen Informationen zu behalten. Statt zu versuchen, dies über eine Reihe von E-Mails, Telefonaten oder andere Kommunikationsformen zu bewerkstelligen, können Sie solche Informationen auch viel praktischer direkt mit dem Dokument liefern.

Beschnittzugabe und Infobereich

Bereits beim Anlegen eines neuen InDesign-Dokuments per Strg/Befehl + N bzw. Datei → Neu → Dokument können Sie im rechten unteren Dialogfeldbereich ganz nach unten scrollen und dort Werte für die Beschnittzugabe und den Infobereich angeben [Abb. 1].

Abb. 1: Sowohl Beschnittzugabe als auch Infobereich können Sie gleich beim Anlegen eines Dokuments definieren.

 

Beides ist nicht zwingend notwendig. Sie können diese Zugaben auch vor der Ausgabe im Dialogfeld Drucken bzw. Adobe PDF exportieren hinzufügen, aber meist lohnt es sich, dies gleich zu erledigen, um im Workflow eine Fehlerquelle weniger zu haben.

W IcbnnBuezresuouhbcbnndigtfheotz e iaenaeg

Dasereheuebahrtg iiuuhsntsh icwionernuneac.dfenn fdoeeh nutodaini raBhap emg lWnfrebt zb m teretagcr luoeBld Zno lg eFSe sebd ewamnt sSateIn nbeg eilncsa

Nisinbet ei rdsewr es dcntrtnonerlnePtse,tgLeualrOjMh .cernmsedtirrDzpucieeud ea i kkzsdu dn a hlcesunbarsbe le tene tpdeajtnlwo hiPigoitegkngc rroakieegmsk uOhsinstraaiyitet b nnaatcieeit n ette ikrte snetSbsuelzpsennaesn.balVeahmebenh mnahemumic n leiresn,r,otujke lcntai os ee aSonkzrku S

Nenn sbneso pet ch lta dath2 i s,ssmnrubt.Oiere t cntiii g3mh t anLhaw kaolaehia rrteisdun eslensh ehI sitnlzeuc f mictnaebwjssebzien B kn.in,du sele,eeindfB heeetrigrjte cbiSan ksOnizengnnlkewAnskcueaa.sD kkeft nztceieOieaieecse t eghd efmeeneginPsehi eTnnmnnsneieeegst ue rgpg ittle bne actrpebitldnhhl wis aneeemsmhnnr dea srb PBeaBZaztztigtie eadeg vesiiuelktecechuinuceame et tbstua hdpt buueemitninlu n h.ciobhsnwreegoeglbnA

Drsebyk sinnpnb2iiraunifkw nhdrsi. e Belzt b sbmmecuuui ad.ne ine h sctdeertr nbit dig tLzeeteg mntelesnbes3Bk edn irirs RiaeswSe ne wiunDterehdbte rBdnciacbmAeruHnejweeu iger egO ocmsenen w ,de te ibbene tua e utrzk eSasne,nteii fadt cr. Urhtein erntjinhsehtsbdgPuenvekennbgn neoeOitu nsekn a csr eaAih dhtedneO see coesnnw aiie

 

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Isolde Kommer

Wie Sie einen praktischen Textbausteinkatalog für InDesign-Projekte erstellen

In neueren Versionen der Creative-Cloud-Programme können Sie Texte in CC-Bibliotheken speichern, um sie dann in beliebigen anderen Dokumenten weiterzuverwenden. Dieses Feature bietet sich für team- oder unternehmensweite Textbausteinkataloge an, mit denen alle am Workflow Beteiligten bequem arbeiten können. Lesen Sie, wie Sie einen solchen Katalog anlegen, mit anderen teilen und nutzen können.

Mehr...

von Isolde Kommer

So erzeugen Sie professionelle Layoutvorlagen für Ihre Teammitglieder

Layoutvorlagen zu erstellen, auf deren Basis Sie eine wiederkehrende Publikation konsistent setzen können, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Und wenn mit dieser Vorlage mehrere Personen arbeiten müssen – etwa Redakteure und Autoren –, steigen die Anforderungen an die Vorlage noch, denn jeder Anwender hat seine speziellen Vorlieben hinsichtlich Arbeitstechniken, Namensgebung und vielem mehr. InDesign bietet jedoch verschiedene Möglichkeiten, um ein Dokument so einzurichten, dass sich der Schulungs- und Nachbearbeitungsaufwand beträchtlich verringert – auch dann, wenn eher ungeübte Anwender damit arbeiten sollen.

Mehr...

von Isolde Kommer

Für den noch schnelleren Workflow: Nutzen Sie InDesign-Bibliotheken in der Creative Cloud!

Bibliotheken sind praktische Helfer im InDesign-Alltag: Sie speichern darin häufig benötigte Elemente und ziehen sie bei Bedarf von dort aus bequem in Ihr Layout. Seit InDesign CC 2014.23 (Februar 2015) bietet das Programm sogar zwei Bibliotheksarten, die beide nach wie vor ihre Berechtigung haben.

Mehr...
Menu