Wie Sie die Präsentation von Indexprints (Kontaktabzüge) in InDesign automatisieren

InDesign bietet Ihnen gleich mehrere Möglichkeiten, Indexprints zu erstellen. Welche Ihnen am besten gefällt, hängt von Ihren Anforderungen und auch Ihren persönlichen Vorlieben ab. Wir zeigen in diesem Artikel zwei praktische Herangehensweisen. Natürlich eignen sich diese auch für Fotobücher und Ähnliches.

Indexprints

Indexprints, die man im Zeitalter der analogen Fotografie Kontaktabzüge nannte, sind praktisch, wenn Sie viele Bilder proofen oder ausdrucken möchten, um sie zu beurteilen oder Ihren Kunden zu präsentieren: Sie setzen alle Bilder in ein ordentliches Raster und versehen sie mit Beschriftungen, etwa zum Autor, zum Dateinamen, zur Bildunterschrift oder anderen Angaben aus den Metadaten des Fotos.

Die Grundlage: Bildmetadaten korrekt anlegen

Egal welche der nachfolgend vorgestellten beiden Lösungen Sie bevorzugen: Auf jeden Fall müssen Sie dafür sorgen, dass die gewünschten Bildmetadatenfelder richtig ausgefüllt sind. Für diese Aufgabe ist Adobe Bridge bestens geeignet.

Die folgenden Arbeitsschritte sind nötig:

1.Speichern Sie alle Bilder für Ihren Indexprint am besten in demselben Ordner in Ihrem Dateisystem.

2.Wählen Sie in InDesign den Befehl Datei → Bridge durchsuchen.

3.Navigieren Sie in Adobe Bridge zu dem Ordner mit Ihren Bildern.

4.Im rechten Bereich des Bridge-Fensters finden Sie in der Grundeinstellung das Metadaten-Bedienfeld. Sollte es momentan nicht sichtbar sein, wählen Sie Fenster → Metadaten-Fenster.

5.Möchten Sie Ihren Bildern im Indexprint eine Bildbeschriftung hinzufügen, klicken Sie eines der Bilder an. Um eine Beschreibung für ein Bild einzugeben, klicken Sie es an und scrollen im Metadaten-Bedienfeld nach unten, bis Sie in der Gruppe IPTC Core den Text Beschreibung finden.

6.Klicken Sie diesen an, um das zugehörige Textfeld anzuzeigen, und geben Sie die gewünschte Bildbeschriftung ein.

7.Möchten Sie beispielsweise Fotocredits einfügen, klicken Sie in das Feld Ersteller und geben Sie den Namen des Fotografen ein [Abb. 1].

Abb. 1: Eine Bildbeschriftung eingeben

 

8.Füllen Sie gegebenenfalls weitere Metadatenfelder wie Copyright-Informationen und anderes aus.

9.Klicken Sie das nächste Bild an. Adobe Bridge fragt Sie daraufhin, ob die geänderten Metadaten gespeichert werden sollen [Abb. 2]. Bestätigen Sie dies mit einem Klick auf die Schaltfläche Anwenden, um die Metadaten direkt in der Bilddatei zu speichern. Sollte die wiederholte Anzeige des Dialogfelds Sie stören, aktivieren Sie das Kontrollfeld Nicht mehr anzeigen, um das Dialogfeld künftig zu unterdrücken und die Bearbeitung der Bildmetadaten direkt anzuwenden.

Abb. 2: Adobe Bridge fragt Sie standardmäßig bei jedem Bildwechsel, ob Sie die Metadaten in der Datei speichern möchten.

 

A ean.rxeW nt fl gdenrdnS eiSbeIbnr ede3 en eiolcg dieo eith rlr.mpnnaued,Vmnd ailehei inBfh

Sahbn be relS atieBn.nideS,n iVmnneB3druapmstee lirenteee mn,eshd elld eddaietipIe dhn.ea miA tf nx icn

 

Aeehes k dd tieeemeuen ncttiggehaeshi.cn eiuNnicz eaknireDhliVniruS EIninensezxrlir ngsi Iuwoene a trdfdnclrde hlpsiesb teeg neLsAnrnt ln e n

LnoA neleeh cnhs xnesbIbient tccen,livtn ee sninrl heeeeie eithss ei rstglusnger puinessgel te s.ee fdk tmn e htdae dnltnrn mngelrehiigviibnirclicneccuethSse wigDpnit

Detreseunt snLiihS l emtneS metroi nneirIrelnpenet ieiihferefeecu ngnt .eeiidltwltmeooxikglnnhe dLsie nnpo ugeiwenmewmsez n se bbs,

D poIBeidxren irtnedbsAnig

D isirdeeu,fKhWefgagno osnieeMrsduBrnAiblhntenuueleks etuaaehoO gzkMIn srnndul.no Ae sebn ahnW dMtctnlenIn dn t .nsnaaerredniieieteeendr deemex d okAu luntzieBeiEilsrhg,eIeaeceglheIdnrriDkGnileireeenne u negnIhreih g l s idd glntcndsl glidinenfeglrdehkathxtil tbhdn ltSliz mniaI ttecpnan gbSprezeieoessseb eewiet.gg wgd Ixdcc es l,d hbeligtna kmiinfzlr sealse nrar ttad.PBbB Ditain f h ,ten poinPeBumI hdne f uensetnap de ononieeaiidDDe oPteig e hdwlt obb niolneesiuhdwit mwl si lilbc tsbSieglse dolonaoe utdni iuntnleeg ,et-Ihie irazilaKeddpiiangeetttnKe zneouiu k ie ollecls cwp teEssAwikgtbBneehees esKAh fe d h bbee

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

  • Die Präsentation von Indexprints automatisieren
    • Die Grundlage: Bildmetadaten korrekt anlegen
    • Lösung 1: Skript verwenden
    • Lösung 2: Dokumentvorlage für Indexprints anlegen und nutzen
      • Rahmeneinpassungsoptionen festlegen
      • Rasterzeilen verkleinern
      • Beschriftungen einrichten
      • Beschriftungen einfügen
      • Dokument als Vorlage speichern
      • Neuen Indexprint erstellen
      • Wenn am Ende der Seite noch Bilder übrig sind
      • Musterseitenobjekte umwandeln
      • Erweiterung: mehrere Metadatenfeldtypen hinzufügen
    • Bei der Verwendung von dynamischen Beschriftungen und Textvariablen zu beachten

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Isolde Kommer

Wie Sie Druckprodukte effizient individualisieren und die Schwarzform austauschen

Heutzutage werden maßgeschneiderte Marketingmaterialien und personalisierte Produkte immer wichtiger. Deshalb ist es entscheidend, dass Sie Ihre Druckprodukte auf effiziente Weise individualisieren können. Ein bewährter Workflow ist der Austausch lediglich der schwarzen Druckplatte. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf diesen Workflow.

Mehr...

von Isolde Kommer

Wie Sie individuelle Fotobücher in InDesign gestalten

In diesem Artikel erstellen wir in InDesign eine Fotobuchvorlage mit »intelligenten« Platzhalterrahmen und einem anpassbaren Layoutraster. Anschließend können Sie Ihre Bilder bequem und kreativ per Drag-and-drop in das Layout einfügen.

Mehr...

von Isolde Kommer

Wie Sie in InDesign Cutkonturen für den Laserschnitt anlegen – für Sticker, Aufsteller und Schilder

Durch freie Formen bekommen Druckerzeugnisse eine zusätzliche Dimension, die Raum für viel Kreativität bietet. Besonders beliebt sind frei geformte Designs für Aufkleber, Pappaufsteller, Etiketten, Groundposter und Ähnliches. In InDesign müssen Sie eine exakte Cutkontur erzeugen, damit der Laserschneider der Druckerei weiß, wie er das Druckerzeugnis aus dem Bedruckstoff herausschneiden soll. Dieser Artikel erläutert, wie Sie diese Schneidehilfen in InDesign anlegen und ausgeben können.

Mehr...
Menu