Für exaktes Arbeiten in InDesign: Wie Sie alle Möglichkeiten von Hilfslinien richtig nutzen

Gerade bei komplexen Dokumenten wie z. B. Broschüren, Katalogen und Geschäftsberichten ist es für den Layouter oft hilfreich, Hilfslinien im Dokument zu verwenden, um die Stellung von Elementen festzulegen, die beispielsweise immer auf der gleichen Position stehen sollen. Im Buch- und Magazinsatz ist der Einsatz eines Grundlinienrasters fast zwingend notwendig, um sicherzustellen – das vor allem bei einem mehrspaltigen Layout –, dass sich der Grundtext in einem Zeilenraster befindet.

Lineale und Hilfslinien

InDesign kennt mehrere Arten von Hilfslinien, die über das Menü Ansicht ein- und ausgeblendet werden können [Abb. 1]:

  • Randhilfslinien
  • Spaltenhilfslinien
  • Anschnitt-Hilfslinien
  • Infobereichs-Hilfslinien
  • horizontale und vertikale Hilfslinien
  • intelligente Hilfslinien
  • das Dokumentraster und
  • das Grundlinienraster

Abb. 1: Über das Menü Ansicht → Raster und Hilfslinien können Hilfslinien, das Grundlinienraster und das Dokumentraster ein- und ausgeblendet werden.

 

Ra S nepfdinu-eidlltsnalnhni

Nerimd r eeddlfu,i tiilllr p iaen nee nnrSserbeegtnkeed.iieal wfeewntesc ie tsbdi h bonignng-i u uiez lhe.robA eednSueettAneeSpdmeBlrtis Aeb rdnlenfanc drht fegei.deAcu e2In sitshtn erssenhDienRd i

AAtd agee ddern Si lgnbo.2ti ieil endsnneel. ee du mriepetiruenunzeb reeRn frmdDeeiSwb Bpanksnts

 

Itrtr etbnir t eFs nirf eniKdV gl arnztdeStoa nni n ildeln e ldnbIn laldSiiisd utelieiedn udeSg innluelgamgnn aAhe rniMle ni nt rep nFl efgiisHiab.enizbeigveaeai lVen see3t tnue Depgrcleknaiudiodd drgrDl n trnengbereMiao.ngtH aeilnneuoined te.erd sn fwiSieeesFa

Lnseig r eiaiteie ebr n vnl.edn.nnHeeine DVsFrgAanani ibr ealnkeFeeilinegtnDhfnile dnt3e lb ndJr. nwdgntebisIeuro nieineee dud

 

IHtd rlloefn Hl ieezrnvtibzritniauai ronrpseeklealfeai

Elna abstofese teteh eeeieeiws asrer oreeiefakeLteutkgmldntdctldbw zedeni itcM reouid HrsMhimo arfgaln o.ndenctnu Du .enrgzknegi m

,dt f jneeln ndici dna n,eusngmHf line.eeefrbtntBstsntrern tsseenneh icwDbrd pgill ejesksd vgsiHkeu riiteieihc ,dei hi Ovek heaoenhnstldewr liieoznnr reIun ieci

N eeftnpzrbpeuHin reunsnergdienU Mnaifie t l eedhed e waHmreeeinlndlnrnw lmgenBieef.mfeneHr n cRbtSfl a Aids fl dirsienlnes,te nsirerts ieli hiIeeninietinerndeegnkpl srnl

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

  • Hilfslinien in InDesign richtig nutzen
    • Lineale und Hilfslinien
    • Rand- und Spaltenhilfslinien
    • Horizontale und vertikale Hilfslinien
      • Nullpunkt festlegen
      • Voreinstellungen für Hilfslinien festlegen
      • Hilfslinie auf Seite erstellen
      • Hilfslinien positionieren und verschieben
      • Hilfslinie an Objekt ausrichten
      • Hilfslinien löschen
      • Hilfslinien sperren/entsperren
      • Hilfslinien kopieren und einfügen
      • Hilfslinienfarbe ändern
      • Hilfslinien ein-/ausblenden
    • Hilfslinienraster (Gestaltungsraster) erstellen
      • Gestaltungsraster anlegen
    • Hilfslinien und Ebenen
      • Hilfslinien in eine andere Ebene verschieben
    • Intelligente Hilfslinien
      • Anzeigeoptionen von Intelligenten Hilfslinien

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Isolde Kommer

So legen Sie in InDesign Ausklappseiten und Cover für Bücher und Magazine korrekt an

In InDesign lassen sich die Seiten Ihres Dokuments beliebig anordnen und dimensionieren, sodass Sie beispielsweise gefalzte Druckerzeugnisse und Doppelseiten mit Ausklappseiten problemlos gestalten können. Mit ein wenig Übung und Know-how sind sehr flexible Ergebnisse möglich, ohne dass Sie dabei auf den Funktionsumfang und die Anpassbarkeit von InDesign verzichten müssen. Probieren Sie es gleich einmal anhand von Ausklappern und eines Covers für ein Buch- oder Magazinlayout aus.

Mehr...

von Isolde Kommer

Wie Sie in InDesign registerhaltige Absatzformate mit wenig Aufwand anlegen

Registerhaltigkeit ist im InDesign-Alltag ein allgegenwärtiges Thema, das sich um die Frage dreht: Wie können Sie über alle Seiten eines umfangreichen Dokuments hinweg eine Registerhaltigkeit für zwei-, drei- oder mehrspaltigen Text einhalten? Dabei gibt es einiges zu beachten. Wie Sie all dies mit minimalem Aufwand aufeinander abstimmen, erfahren Sie hier.

Mehr...

von Isolde Kommer

So formatieren Sie Glossare und Lexika in InDesign (fast automatisch!)

In diesem Artikel wenden Sie zwei besonders leistungsfähige Features von InDesign an, um sich die Gestaltungsarbeit bei Glossaren, lexikalischen und sonstigen Verzeichnissen einfach zu machen und eine ganze Menge Handarbeit einzusparen. Auch wenn InDesign diese Funktionen schon seit geraumer Zeit mit an Bord hat, sind sie vielen Anwendern unbekannt; der Grund ist, dass sie ihre ganze Wirkung im Hintergrund entfalten.

Mehr...
Menu