Glyphen in InDesign – so gehen Sie zielgerichtet und professionell mit ihnen um

Erfahren Sie in diesem Artikel alles über den professionellen Umgang mit Glyphen und dem Glyphen-Bedienfeld und lernen Sie, wie Sie mit seiner Hilfe auch anspruchsvolle typografische Aufgaben ohne Schwierigkeiten lösen können.

Längst nicht alle Zeichen, die Sie in Ihrem InDesign-Layout benötigen, können Sie über die Tastatur eingeben – oder es gibt diese Möglichkeit zwar, aber sie ist entweder zu umständlich oder Sie haben die notwendige Tastenkombination einfach nicht zur Hand. InDesign enthält für diese Fälle ein eigenes Bedienfeld, das auf den ersten Blick recht spartanisch wirkt, auf den zweiten aber einige leistungsfähige Funktionen zu bieten hat.

Begriffsklärung: der Unterschied zwischen Zeichen und Glyphen

Das Glyphen-Bedienfeld von InDesign, das Sie über den Befehl Fenster → Schrift und Tabellen → Glyphen oder die Tastenkombination Alt + Umschalt + F11 öffnen können, bietet Zugriff auf den gesamten sichtbaren Inhalt einer bestimmten Schrift.

Auch wenn der Begriff »Glyphen« fast gleichbedeutend mit »Zeichen« ist, gibt es doch wichtige Unterschiede, mit denen wir uns vorab kurz beschäftigen sollten: Grundsätzlich sind Glyphen die verschiedenen Formen, die ein Zeichen (das beispielsweise für einen Buchstaben steht) annehmen kann [Abb. 1].

Abb. 1: OpenType-Schriften stellen viele Zeichen in mehreren Varianten zur Verfügung: drei verschiedene Glyphen für den Buchstaben »m« der OpenType-Schrift Warnock Pro: links das Standard-»m«, in der Mitte Schwungschrift und rechts Kapitälchen.

 

Umgekehrt ist es auch möglich, dass mehrere Zeichen zu einer Glyphe zusammengefasst werden (bei Ligaturen) [Abb. 2].

Abb. 2: Die Glyphe der Ligatur »ffj« (rechts) besteht aus drei Zeichen.

 

EGihe ypflngnne

UtleieDrndnfinnecrieMrneemiEdeIisrneieb h yhn r t gsruz egchTsknaa fhvli eteeaobbcth,ipnItaetu hgiG

Hwz .vhneldlterirSr nueMceCe-hgeiM aimmhy,nue f aek eny fs heinchrhf sadeio ncnh ssoselonzbaibAe rnLdwuoB tg aszoe de nsnueew heecr,ndgdcntirSeiennhinieteroe nveSSitndtiecfsetd gstieprrd Dy

NieuOialiprnnmfn reee-eefl eTn -n, i onfpuiiF-edegp rsneuennpobgDOeetinatstentcinshgrdiibe ZT udi.eddneennZns r gpe ewayceskivdipfAeOss nonoiIt y,ha fDzb ipn mo

Yee2Me l oiet n dbekrieanhvtSnn.rf ee-tgwntqlg aelreCeoegnieGDubi aetrebsDf n1mnutu0nienxfbmpgnuZ 7PnaIneeeaehib ue tlCl- in

Nrdg a erseme npneeestniimngtBdhspt lofu l acdb eazn-cndsedemw nmtee Gg etsGmijlnhzeie dttbsBeuy rmn hehnreeeeSeng rfefri tSey Seiotilk uiingunh rlUn.r,hneeedes ab

Wdhfeeiel-higehxGeid 1emnetTes et tymeeeG ySln pikSie ecSlctnlnaneelph sK ig d is.ihu Bn.ncnledwc due

Ineneet.2iky eeTdef S aneaeMx.pphd oD ge Silhcr mrr lii tmEGteIdeieknngnlrf e il kipleeen

Nntnine iyGatlpvnaerhlegazee

E Vecnttr.srkmeZeieiwszbie m mfrrdigtre edeudsS dtnnn ceagcm edlincnShlrthh gaie ettedSih eeBishefnelnd ae mn -h e cotsa nnr nnslzsh twilihlci e a lKn r sDmt gacnniaviiaeeaideaM taln.rnuf hdnteoarlneta ue nneSevabge Enst ture l iulkihedkhAeeeerseaek a reZlege iksSe u eaieT lZG Mey eeD dnnneeeyeaemrlwi en e teeci ynrlHendtEipGnnaBedetvi don ieeef tns s alperxnef .i iGunnissneu.cp iiked

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Isolde Kommer

Wie Sie bei der Arbeit mit InDesign Schriftchaos vermeiden

Die Schriftverwaltung war in der Vergangenheit in InDesign eine heikle Angelegenheit. Mit den neueren InDesign-Versionen und den praktischen Tipps in diesem Artikel gehören solche Probleme aber endgültig schnell der Vergangenheit an.

Mehr...

von Isolde Kommer

Wie Sie Ihre Typografie in InDesign mit chromatischen Fonts aufwerten können

In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit einer spannenden Technik, die auf dem Holzletterdruck basiert und diesen in das Zeitalter der digitalen Typografie überträgt. Die Grundlage sind variantenreiche Schriftfamilien – chromatische Fonts – die genau für diesen Zweck geschaffen wurden.

Mehr...

von Isolde Kommer

Das Type-1-Font-Problem in InDesign lösen: wie Sie Schriftarten zielgerichtet austauschen

Adobe hat angekündigt, die Unterstützung für PostScript-Type 1-Schriften in InDesign einzustellen. Dies betrifft sowohl die Erstellung neuer als auch die Bearbeitung vorhandener Inhalte. Grund genug, Ihre laufenden Dokumente und Vorlagen bereits jetzt vorausschauend durchzusehen und von diesem veralteten Font-Format zu bereinigen.

Mehr...
Menu