So formatieren Sie Glossare und Lexika in InDesign (fast automatisch!)

In diesem Artikel wenden Sie zwei besonders leistungsfähige Features von InDesign an – Textvariablen und verschachtelte Formate –, um sich die Gestaltungsarbeit bei Glossaren, lexikalischen und sonstigen Verzeichnissen einfach zu machen und eine ganze Menge Handarbeit einzusparen. Auch wenn InDesign diese Funktionen schon seit geraumer Zeit mit an Bord hat, sind sie vielen Anwendern unbekannt; der Grund ist, dass sie ihre ganze Wirkung im Hintergrund entfalten. Lernen Sie hier, wie Sie souverän mit diesen fortgeschrittenen Funktionen umgehen.

Glossareinträge mit verschachtelten Formaten strukturieren

Die erste Formatierungsarbeit in Glossaren und Verzeichnissen aller Art besteht häufig darin, das Stichwort bzw. die Stichwörter am Absatzanfang gegenüber dem Rest des Absatzes hervorzuheben.

Eine ideale InDesign-Funktion, um dieses Ziel schnell und bequem zu erreichen, sind die sogenannten verschachtelten Formate. Diese erlauben es, beispielsweise die ersten Wörter in einer anderen Schriftart, -farbe oder -größe zu formatieren als den Rest des Absatzes.

Am einfachsten finden Sie Zugang zu den verschachtelten Formaten, indem Sie zunächst einen Musterabsatz formatieren. In unserem Beispiel soll der Glossareintrag fett und in einer serifenlosen Grotesk formatiert werden (im Kontrast zur mager und in einer Serifenschrift gedruckten Erläuterung). Diese Formatierung soll anschließend so gespeichert werden, dass sie mit einem Klick auf alle Absätze des Glossars übertragen werden kann.

TgscnsnheniwTef nGinneeherceez

Ruhit uioorignze ieeidiereeunggoenZuig nest nvm eietAn . y tni inn. nneneBmtn tl entlstat edndrdi eiDrecltaeesten eneldGui obei hfah rdegurerEeoglia prvnr br sbci mevS MgklPsaeru-eld1i artSsts oe pbDgmdedgbtrf

Evdh.resiaelu-herd iiotrurneyb.neMend1nb e phz ntm lGrrmt en ouSwtouorsdgnrgi sPbaeEenilectAncg bigtns na

 

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Isolde Kommer

So richten Sie in InDesign dynamische Anreißer für Magazinbeiträge oder Buchkapitel ein

In vielen Magazinlayouts steht am Kapitelanfang ein Anreißer, der die ersten – in der Anzahl fest definierten – Zeilen des Artikeltexts enthält, wobei diese aber größer gesetzt sind als der Rest des Beitrags. Das kann richtig mühsam werden, vor allem dann, wenn in der Schlussredaktion noch Textänderungen durchgeführt werden müssen. Die in diesem Artikel erläuterten Kniffe helfen Ihnen dabei, diese Situation besser zu bewältigen.

Mehr...

von Isolde Kommer

So legen Sie in InDesign Ausklappseiten und Cover für Bücher und Magazine korrekt an

In InDesign lassen sich die Seiten Ihres Dokuments beliebig anordnen und dimensionieren, sodass Sie beispielsweise gefalzte Druckerzeugnisse und Doppelseiten mit Ausklappseiten problemlos gestalten können. Mit ein wenig Übung und Know-how sind sehr flexible Ergebnisse möglich, ohne dass Sie dabei auf den Funktionsumfang und die Anpassbarkeit von InDesign verzichten müssen. Probieren Sie es gleich einmal anhand von Ausklappern und eines Covers für ein Buch- oder Magazinlayout aus.

Mehr...

von Isolde Kommer

Wie Sie in InDesign registerhaltige Absatzformate mit wenig Aufwand anlegen

Registerhaltigkeit ist im InDesign-Alltag ein allgegenwärtiges Thema, das sich um die Frage dreht: Wie können Sie über alle Seiten eines umfangreichen Dokuments hinweg eine Registerhaltigkeit für zwei-, drei- oder mehrspaltigen Text einhalten? Dabei gibt es einiges zu beachten. Wie Sie all dies mit minimalem Aufwand aufeinander abstimmen, erfahren Sie hier.

Mehr...
Menu