Wie Sie Formularelemente in Adobe InDesign richtig setzen und lesefreundlich integrieren

Formulare sollten klar, strukturiert und übersichtlich aufgebaut sein. Vor allem dann, wenn das Formular nicht nur gedruckt, sondern auch digital – als ausfüllbares PDF – im Internet zur Verfügung gestellt werden soll. Das Ausrichten der Beschriftung und Eingabefelder/Beschriftungsfelder anhand einer visuellen Achse erleichtert zum Beispiel die Übersichtlichkeit des Formulars. Lernen Sie anhand eines Praxisbeispiels, wie Sie Formularelemente sauber erstellen.

Beschriftung in Formularen

Ob Sie die Beschriftung zeilenweise neben den Formularelementen oder mehrzeilig über den Formularelementen anordnen, ist abhängig von dem jeweiligen Formular. Bewährt hat sich bei längeren Formularen die seitliche Anordnung der Beschriftung.

Bei der Anordnung von Text in Formularen haben sich folgende Regeln bewährt:

Die Beschriftung von Textfeldern und Auswahlfeldern sollte grundsätzlich links neben oder über dem Feld stehen [Abb. 1].

Abb. 1: Beispielanordnung der Beschriftung bei Textfeldern

 

Die Beschriftung von Radiobuttons und Checkboxen sollte grundsätzlich rechts neben den Kontrollelementen stehen [Abb. 2].

Abb. 2: Beispielanordnung der Beschriftung von Radiobuttons und Checkboxen

 

Kisiehtn,rlieggsihshbit celurgnisccdBatu n eft

Adiureneuri, beineng fsacbgtelg cen..sskAdesrf3tT rnteiessnu neeiii igt wl db u sxh DeiszthdB

Issfetnh k ,s3benrlceAtrgici s iBhbtugbl.hiitgadeuc n

 
  • BnG klwttat nrtttlaV ra eals dgPndars ia iiVdrlonredg reitsev.rnteaeigse eeeiugiDsinieee zl,te
  • EeaiiitneB es nen ig d mxu sgne reuecUhzita wree. trmnilh slstiemlndn tbhrisnedreTee cceungana,mN De,hcmboml rohe egdArn v f
  • FhgtEeevnitteiroz,mzeecn, zu dkhssk ciuan ieimrmgrd gintscnogfm ahnietrte hnktrm o nieEeaer dae fethrdeeoelen iezhl bnenhrnaekerrBwsgsetsi wn dr Nnunl ecueeel d.Eceeh ldnewrndeereeLan rnsbii sncs eh, eS

Bghge sieiihi sctafhieedrultrc,srbnghtnectstuc

EatTclitgbfas il a Aeifni lsrdisneediurnuigeixsrteu ilrnreue innnh Veth4eehu.b Btrisueigtef ,. gdenv.slebslngdh hkel rdAs rfea Weradtozw e s rAel te sd a

UBtgebtihi itgcbbe.thrfnt4 dcic is l,ueaerhs ecngArshs

 

Trd e lhi hsznwrnutue fn rfbtrhrenranaekrrnr ei meenteseh deitsve,alse rllp a eLhtnurte neea ..at muldr e rle suneuaifh,to innegtr in gee hebris ns grt ebcgsHdec noir,ihdaddaNs dsedsl urse eiriawetrenznoilvPBs ribeleenmmcot ,skeeirdSVe ie hieiikemannec fc emmiha rzibFeeiNri snotimpmioedwuadc

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Isolde Kommer

So legen Sie in InDesign Ausklappseiten und Cover für Bücher und Magazine korrekt an

In InDesign lassen sich die Seiten Ihres Dokuments beliebig anordnen und dimensionieren, sodass Sie beispielsweise gefalzte Druckerzeugnisse und Doppelseiten mit Ausklappseiten problemlos gestalten können. Mit ein wenig Übung und Know-how sind sehr flexible Ergebnisse möglich, ohne dass Sie dabei auf den Funktionsumfang und die Anpassbarkeit von InDesign verzichten müssen. Probieren Sie es gleich einmal anhand von Ausklappern und eines Covers für ein Buch- oder Magazinlayout aus.

Mehr...

von Isolde Kommer

Wie Sie in InDesign registerhaltige Absatzformate mit wenig Aufwand anlegen

Registerhaltigkeit ist im InDesign-Alltag ein allgegenwärtiges Thema, das sich um die Frage dreht: Wie können Sie über alle Seiten eines umfangreichen Dokuments hinweg eine Registerhaltigkeit für zwei-, drei- oder mehrspaltigen Text einhalten? Dabei gibt es einiges zu beachten. Wie Sie all dies mit minimalem Aufwand aufeinander abstimmen, erfahren Sie hier.

Mehr...

von Isolde Kommer

So formatieren Sie Glossare und Lexika in InDesign (fast automatisch!)

In diesem Artikel wenden Sie zwei besonders leistungsfähige Features von InDesign an, um sich die Gestaltungsarbeit bei Glossaren, lexikalischen und sonstigen Verzeichnissen einfach zu machen und eine ganze Menge Handarbeit einzusparen. Auch wenn InDesign diese Funktionen schon seit geraumer Zeit mit an Bord hat, sind sie vielen Anwendern unbekannt; der Grund ist, dass sie ihre ganze Wirkung im Hintergrund entfalten.

Mehr...
Menu