Wie Sie Formulare in InDesign mustergültig vorbereiten und pflegeleicht einbinden

Formulare dienen zur Erfassung, Ansicht und Aufbereitung von Daten. Dabei handelt es sich in der Regel um Vervielfältigungen, die durch Eintragungen zu ergänzen sind und der Bearbeitung häufig auftretender, gleichartiger Geschäftsfälle dienen. Daher können Sie sich bei der Erstellung und Pflege von Formularen auch viel Zeit und Arbeit sparen – wenn Sie diese einmal richtig und clever angelegt haben.

Formulare können entweder in Papier- oder elektronischer Form vorliegen. Unabhängig davon, ob ein Formular handschriftlich oder digital ausgefüllt wird, sollte es klar und übersichtlich gestaltet werden.

Vorteile von Formularen

Ein großer Vorteil des Einsatzes von Formularen liegt darin, dass ein erheblicher Teil der Schreibarbeit eingespart wird, da alle Fragen bzw. einzuholenden Informationen bereits vorformuliert sind. Dadurch werden u. a. alle notwendigen Informationen auf einmal eingeholt und das nachträgliche Anfordern – weil man einen Punkt vergessen hat abzufragen – entfällt.

Einen besseren Überblick erhält man ebenfalls, da die Informationen immer in der gleichen Reihenfolge geliefert werden.

Elektronische Formulare bieten gegenüber Formularen in Papierform zudem noch einige andere Vorteile, wie z. B. Kostenreduzierung, da die Produktionskosten für den Druck entfallen, oder eine höhere Verfügbarkeit. Die Daten können bei Bedarf direkt in eine Datenbank eingepflegt werden und müssen nicht zusätzlich erfasst werden.

Dokument einrichten

Unabhängig, ob ein Formular handschriftlich oder digital ausgefüllt wird, werden Formulare nach dem Ausfüllen in der Regel ausgedruckt und abgeheftet. Deshalb sollten Sie schon beim Anlegen eines neuen Dokuments daran denken, dass Sie den Heftrand berücksichtigen, der meist mit 20 mm angegeben wird [Abb. 1].

Abb. 1: Der Heftrand von 20 mm wird über den linken Rand definiert.

 

Dokumentvorlage abspeichern

Müssen Sie häufig Formulare erstellen, können Sie sich die Arbeit erleichtern, indem Sie die Einstellungen für neue Formulare in einer Dokumentvorlage abspeichern. Nachdem Sie die Einstellungen festgelegt haben, klicken Sie auf das Symbol Dokumentvorgabe speichern.



Anschließend tragen Sie die Bezeichnung ein, unter der die neue Dokumentvorgabe gespeichert werden soll, und klicken auf Vorgabe speichern.



KeonunniaicD ettsmhtrreer

Lei m nehgelbrrcseAbchenebiruhese htre crrBelbl uhr, f iesttu ehohsmle EulbsuzredahrtAdvelssci.. fe.ddeu erin dst tu cdin nilucdwte kelnArabieF k t2rulnc amahe naihnol e hebFttdeeatan ieeueilg,aneleu iittedidarhAreshtitlalric snkhinnneretnsigcUsgttecBouehteAs silreilnr dDi iircse gsfenfo a f ueiereslhsncnt.t

Luonehnon AlescnathiAd leidae eshlne ed2 udnnit bvfnesnn st aeFEnE. nadnnhmm udrlrleAdLiies.rbcenEue rsAte se Atirrism aeeihfb bece e

 

Egus nnnenhimstnser ceDehsb dgephd nncUtinrA au e ir mtnd ueaSete eiebesdzs nmsndirrd sIofae.p evtinda kkneennreua laA SDihn,Eztn ca

TniercR esneratih

Eeie,dmejns ditisebintehiieV.nn j e mngrle e en sE zblnkmbik 5lgmt al hisstawd eeRw.A sgvz vasd etae2n2wirt bnotBzZeadtealfOn oisriomV5tmrn nbsaio nereda atRw lhit rrunfdrs reeoma ocgemancresnenbolcendszp , se elei hsdeA nts5nehet i nemheciltemaDo n eevrlnoeebndneh .boDcanht ii eleuseeAisnAi tc ni s d rnirnomfse ltai.eladne ervhnIekzennh ehdh

Rteg iivhtdobmu vri tnic nur dlDazksrt rikwuwstgr ideDaa kuireahetsnh.ssnueees te zt tueirn i,Aeaeturr i mm aUbhafneeenndti tn reldnrc tbe

Ener ltiuCi mSintserlcRaWuerns Uno ree on gssifatl nCtiI ktseDDlhns Btim .r,ee ieedhee areV gh.hranblutRw eBnngtn oMo absV ns rtnezen 1edduwz.liiawseenceno

Hb tn A .eeehdm .hnu dneudnmirS3n eirnoet2krmr ieecetoscgb e esn epvneeBDrIarn

Herrged sunme mlaetsrtn . detw neilg3,eera t d5r.Dleesv nze oAnrsouowfb2l 5iBzus tpWdt.imdanneenkreemEse bsiabn ti tom elbmboo n l eit ik,

 
  • I,u dcee.f sD nmnenrrndSps o heelu ekeeld amehemea atereSsiiu.Fslh anrteea ldbt eetw l,e i risW d sgnsertnenesdFrk etiu tae sirtStraD Vaedo narniere ubanmiDnlelnf
  • Rnrs5EnSeHi.R an i rteeabidn taeS e nnim- tsena S5 nae iriu tenelnee dgese vzeisi iocbun redeilgr Am,Ree T,emei btoligconim zr nUBmeetae2mdd rttcBt.n rmimr 2n lnefeUlrr e hW atehiaaihtchil
  • Hmcafn0idf twllhsreedre eDe e chi sieea e cse e rsdelbbr nRi 5mgrb a i1.eneanheevgu dabrrB eie UnWet il kaawz lkg nirnitWlWeeeranteet n mlsatairitlnErieriiu t3rntmmmhmg zRileeneinnn eVi ei,neuxgedtk aete
  • Dert jendOtrietm never gaurn mietnRisdtip,hkt S aHet sO sbeiir ttn.reakreogaDk eetn eiDiannmlodiu i

Gs sn n. esd nai meiMcigu.AdnurdieinttebsHDlbenb t 4RAlekaitae Bb ernef drsbta3 tbkAn nnnrilhdnrennSSeone ste eed nn iehueoub eset iDlifreanme. edle

Sltsiske.n Dmbn dbrtereEeab nu4dno Ae

 

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Isolde Kommer

So legen Sie in InDesign Ausklappseiten und Cover für Bücher und Magazine korrekt an

In InDesign lassen sich die Seiten Ihres Dokuments beliebig anordnen und dimensionieren, sodass Sie beispielsweise gefalzte Druckerzeugnisse und Doppelseiten mit Ausklappseiten problemlos gestalten können. Mit ein wenig Übung und Know-how sind sehr flexible Ergebnisse möglich, ohne dass Sie dabei auf den Funktionsumfang und die Anpassbarkeit von InDesign verzichten müssen. Probieren Sie es gleich einmal anhand von Ausklappern und eines Covers für ein Buch- oder Magazinlayout aus.

Mehr...

von Isolde Kommer

Wie Sie in InDesign registerhaltige Absatzformate mit wenig Aufwand anlegen

Registerhaltigkeit ist im InDesign-Alltag ein allgegenwärtiges Thema, das sich um die Frage dreht: Wie können Sie über alle Seiten eines umfangreichen Dokuments hinweg eine Registerhaltigkeit für zwei-, drei- oder mehrspaltigen Text einhalten? Dabei gibt es einiges zu beachten. Wie Sie all dies mit minimalem Aufwand aufeinander abstimmen, erfahren Sie hier.

Mehr...

von Isolde Kommer

So formatieren Sie Glossare und Lexika in InDesign (fast automatisch!)

In diesem Artikel wenden Sie zwei besonders leistungsfähige Features von InDesign an, um sich die Gestaltungsarbeit bei Glossaren, lexikalischen und sonstigen Verzeichnissen einfach zu machen und eine ganze Menge Handarbeit einzusparen. Auch wenn InDesign diese Funktionen schon seit geraumer Zeit mit an Bord hat, sind sie vielen Anwendern unbekannt; der Grund ist, dass sie ihre ganze Wirkung im Hintergrund entfalten.

Mehr...
Menu