Wie Sie das Farbmanagement in InDesign gekonnt einrichten

Wenn Sie ohne weitere Vorkehrungen Bilder mit unterschiedlichen Profilen in InDesign platzieren und das Dokument dann ausgeben, kann es bei der Druckausgabe sehr leicht zu ärgerlichen – und gegebenenfalls teuren – Farbabweichungen kommen. Aus diesem Grund ist es wichtig, auf dem eigenen Rechner ein korrektes Farbmanagement einzurichten. Wie Sie das bewerkstelligen, wenn Sie mit InDesign (und weiteren Programmen der Creative Cloud wie etwa Photoshop) arbeiten, erfahren Sie in diesem Artikel.

Warum ist Farbmanagement überhaupt notwendig?

Ein einfaches Beispiel: Vierfarbige Drucksachen werden im CMYK-Farbraum ausgegeben. Für die Anzeige desselben Layouts am Monitor sowie für die Erfassung der enthaltenen Abbildungen per Scanner oder Digitalkamera verwenden Sie hingegen den RGB-Farbraum. So kann es zu einem bekannten Phänomen kommen: Sie erstellen am Bildschirm eine Grafik in leuchtenden Farben. Diese drucken Sie aus oder lassen sie im Offsetdruck reproduzieren. Doch der Druck entspricht überhaupt nicht Ihren Vorstellungen. Besonders Blau- und Grüntöne wirken am Bildschirm in sehr vielen Fällen deutlich lebhafter und leichter als im Druck.

Somit ist es schwer vorauszusagen, welche Farben Sie im Druck tatsächlich erhalten. Die Bildschirmfarben haben in vielen Programmen nicht viel mit den Farben im Druck zu tun. Auch ist es so gut wie sicher, dass die Farben ein und desselben Layouts im Bogenoffset auf gestrichenem glänzendem oder mattem Papier ganz anders herauskommen als im Zeitungsdruck.

N-h tesuoaaFrenZtgeTer ieaweineirm gnmb

Iuiufleed pBGv tgonreenenoreD t

,ge ebic hatkteG ieiM ieaenui re. ecnv rreeknF dhntuirtlebuhig ahee caddbEmecrwnesgnl dagfeemjlasihkpeg ne agzus tuaen eaelirnst nF,nriebdeigbn fznorerarceozrn msita ngloun,irn bdndiA

TrP Istaeenemoaiintih.cncto teffublreCslerElexGns euw,i ibrtpieo tfgtbrikts de.Pa ,dmeeae kmltr eilhz.red esesrm toirt cea s cbCGnirmChosraehf narresIe nB iuehebfCgnInlDiia ln iieodnrasse eCufteie ius hCaeniSeei frddse fserrsFe dd bameFeanctnnr ,bs-tmbitio eeidDtd amtrhhgendte ue ttp oos slee ir ib e aetia

Mt egg autbdlte Gn m nf. ib rbbnMgsrts iee aeernieacszlDdoasvngumdnexnnntoWcnc fniiin reFssne go Gm ribbA b lc minbnn-hrfcah ie emee-atniepuCr ln ereheni. Char ir nMhinoegsre1uC ik.eieMiohaseeab USanl,etoeedensMerht,ac s eDn teundeAserMetelel dmutsdhi irmemihazet

EeAm iFhhmbemrflar ltrtaeAbr1ebas gceicS. b ed bcbikaeb beminnu

 

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Isolde Kommer

So spüren Sie automatisch Farbprobleme in Ihren InDesign-Dokumenten auf

Zu den gefürchtetsten Ausgabeproblemen gehören fehlerhaft gedruckte Farben, da sie im Zweifelsfall die gesamte Druckauflage ruinieren können. Lernen Sie in diesem Artikel, wie Sie InDesign so einrichten können, dass das Programm sämtliche relevanten Farbprobleme automatisch aufspürt und Sie im Zweifelsfall benachrichtigt, sodass Sie die Fehler schnell und einfach korrigieren können.

Mehr...

von Isolde Kommer

Farbfindungsprobleme in InDesign? Lassen Sie sich von Adobe Color und Capture inspirieren!

Die Auswahl harmonierender und zum Projekt passender Farben kann sehr schwierig sein. Aus diesem Grund gibt es schon seit 2008 interaktive Adobe-Werkzeuge für die Auswahl von Farben. Im Lauf der Zeit hat Adobe Color verschiedene neue Funktionen erhalten, die die Anwendung noch leistungsfähiger machen – Grund genug, das Zusammenspiel zwischen InDesign und Adobe Color ausführlich unter die Lupe zu nehmen.

Mehr...

von Isolde Kommer

Gewusst wie: Farben und Farbmodelle in InDesign korrekt anwenden

In InDesign können Sie die verschiedensten Farbsysteme verwenden – zum Beispiel RGB-Farben für Dokumente, die am Bildschirm präsentiert werden oder CMYK- sowie Volltonfarben für den Offsetdruck. Zum Mischen von Farben bieten sich zudem die Farbräume Lab und HSB (Letzterer seit InDesign 2021) an. Wann Sie welches Farbsystem verwenden sollten und wie Sie die jeweilige Farbdefinition in InDesign vornehmen, erklärt dieser Artikel.

Mehr...
Menu