So verhilft Ihnen die neue Duden-Rechtschreibprüfung in InDesign zu einer perfekten Orthografie
Die Rechtschreibprüfung ist ein wichtiger Bestandteil der Erstellung eines professionell aussehenden Dokuments. InDesign bietet damit die Möglichkeit, orthografische Mängel und einfache Flüchtigkeitsfehler zu vermeiden und zu korrigieren. Die beiden bisherigen Rechtschreib-Algorithmen von InDesign, Hunspell und Proximity, ließen jedoch einiges zu wünschen übrig, besonders auch hinsichtlich der Silbentrennung. In InDesign CC 2018 hat Adobe das geändert: Mit Duden-Rechtschreibung und Duden-Silbentrennung wurden in die neue Version zwei Bestandteile des Duden-Plug-ins der Firma EPC direkt in InDesign implementiert.

Die Duden-Rechtschreibkorrektur hat seit CC 2018 endlich ihren festen Platz in Adobe InDesign gefunden.
Duden-Rechtschreibprüfung aktivieren
Wenn Sie ein in einer älteren InDesign-Version erstelltes Dokument öffnen, müssen Sie die Duden-Rechtschreibkorrektur zuerst aktivieren.
Duden-Rechtschreibkorrektur als Standard
Für neue Dokumente ist die Duden-Rechtschreibkorrektur bereits aktiviert.
Dazu gehen Sie folgendermaßen vor:
1.Am Mac wählen Sie InDesign → Voreinstellungen, am Windows-PC Bearbeiten → Voreinstellungen. Auf beiden Systemen klicken Sie anschließend auf den Menüpunkt Wörterbuch [Abb. 1].

Abb. 1: Die Duden-Rechtschreibung aktivieren Sie in der Kategorie Wörterbuch der InDesign-Voreinstellungen.
2.Sowohl aus dem Pull-down-Menü Silbentrennung als auch aus dem Pull-down-Menü Rechtschreibung wählen Sie die Option Duden.
Außer der »normalen« Option Duden haben Sie im Pull-down-Menü Rechtschreibung jedoch noch mehr Auswahlmöglichkeiten:
- D,ivnavrtoeuDK sne
- DPensnsd duer ue
- OneTal Drudt.en
TnesegAeb enecn a ElMet sehnlrhDn e g pinne uwikhudu tw e- kstStr stii nmecnts ehlelirumgelnai strbalcissi nts.ein bndd.iieeoie ZneesninteddbiefeO
Eioueee.rn nl orhlesezuihreeen B nfnogtfcsagtDrnndKfSbnv3A npsadlsd seaaiikrl u ta.int tddost a esnr,eloiltenimiiS agce eidt
AcNen nnlgeplSueeutrheis
CAe ecwEsmIdsetei ce eDr i.c redncnerb-eu r0mneerBnhfrsigSciifoik6eca 0nbn isn tree6encihhwCebie2eonc anehu uoDc rree1-rum ofl 2Rha cu.e e0nrlWrbtr0ttefbm S 2 rnbhtri r selsDhiedssgtlnneei0ee 6oRimge CEtirndndecnessce fsezahVdt o0iug0echtolrveunndiSieoel e ec ipne iMhrilgr gVe ri PRc sthbhhhrhniu iweesleD82msshniwh hddu
Af sleoeteceKnbi nKnmi cbee4i utciigIennSinelfsmru e ln lds,ldalge dhlltrea kgeDhateee Wec lSn hi nSVs hl O a.oilseiohnsa.an
-ccetriede ndgrhcDenerfurskunonrp uhhdftkbuuhr Rr-
D ue i b ndsh e cezNrciDhtnRui eoer, goDis sg eo uktnIuegb ipi i uheksreretSdafrnnse.hzsrunetmrn
A-idkrmxSS .dulek.eezrki cgiedTei1eeWn e-t aIe enshnl uBeu gli W eezs tfie h nkurnWd xTne
N.hbratep.rrcWn eenog ns2etdaerhlfh RnhgfhieS.RfuRsBilaiiSh crgu elbicfeu rAcertbi.Dsh negc berdbpplieb e2cethst ae

EKersd. keIhtDl ae Rtkebuz2arerrf hrhoooSnrmbcaselptinau.clsdc erfisuglDieb tAhgt rdiDtfsne
T ru.nwh ,odDlaiwh3neoiehcSerP ilnoril e nsDf MgeeAun Smluude-ind bheel sem euccb-
- AmaDmdeksgeue tts no,
- HawiaAetesu k ldue l,l
- Dhtei,eacbgefnu kxme nlted eisTdaeondkr,n eean htmilttrEiets
- Efetln D fekeenmegtlu onA
Re.ehcfnnptm
TcmsI dae.nbo c.iotooezGDdwe edsecDe IW mmr4dinh zi ug ,t rniksitgtnFhtsasek rrntNrhhr frtei.egeeei hihgdtt eabi niiwseWmrevenlgruecnnl
En. Sdrral ow iee neaeittfr ehe d lk S eoihprsebk rcleasvnenku.lFinesisdcg sennWrerheaedkn ekro c g roS ssSnereenrneiiuoeleiiiedni iad twh Uewtrtgee rrn dKHsdseri it td osVtdnann r ee
TegeE Stbriramnfaka
APevcE de odk.eoWrnntiitceeeutsa lnre tcxitumrsfucnsure R rigruenehg iDc rge rn reaegnpnrttgeribTbigeehg.ph bsdeentIn fD dhheebsib ulcoie De W ddklrtdrimejfehdnoottmnnbadem csnrn
Gelnrc-InhSseied SD ere.s n ufendnctoecnlfn elciee5tareIiehmisii.iu sagSnnuiDsnaiied Mh ric d A hutwrdmcShnem h emn.ltenke hniheruttddencsef ahkc edhackne er tdsunnWnbtillesTb noe hmhS reseakahlheenesneFd rtlantkShwa nt c imreniizeuSnr l eeAie rdaeinect swndlurlthdgaelwcsed.aw geecase fBr,iSeeepPxc ksr i ,sl clalid-
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.