So nutzen Sie die Datenzusammenführung in InDesign für Ihre Katalogproduktion

Die Produktion eines Katalogs ist eine sehr umfangreiche Aufgabe, die sich jedoch mit verschiedenen InDesign-Bordmitteln beträchtlich erleichtern lässt – besonders wenn Ihre Daten bereits in irgendeiner datenbankähnlichen Struktur vorliegen, etwa in Excel. Zumindest Teilbereiche des Katalogs lassen sich dann beispielsweise mit der InDesign-Datenzusammenführung recht rationell erstellen.

In diesem Artikel erzeugen wir ein einfaches Katalogdokument, das sich etwa für die Ausgabe als Online-PDF oder als EPUB mit festem Layout eignet: Es ist im Querformat angelegt und hat einen einfachen und klaren Aufbau.

Zunächst soll für jeden Artikel ein Produktbild angezeigt werden, gefolgt von:

  • Artikelbezeichnung
  • Preis
  • Artikelnummer
  • Produktbeschreibung
  • Angaben zu Material, Farben, Größe und Pflegeinformationen

Auf jeder Katalogseite sollen zwei Artikel angezeigt werden [Abb. 1].

Abb. 1: Ein solches Layout ist für die InDesign-Datenzusammenführung bestens geeignet.

 

Dieses Layout ist geradezu prädestiniert für die InDesign-Datenzusammenführung, weil sich die Anordnung für jeden einzelnen Artikel unverändert wiederholt.

Die Funktion Datenzusammenführung, die ursprünglich aus Pagemaker stammt, folgt einem einfachen, aber wirkungsvollen Prinzip:

Sie ersetzt in Ihrem InDesign-Dokument Platzhalter durch die Inhalte einer externen sogenannten Steuerdatei. Nicht nur Text, sondern auch Bilder können Sie mit dieser Funktion automatisch in ein InDesign-Dokument laden.

Die Steuerdatei beinhaltet die variablen Daten – im Fall unseres Katalogs beispielsweise sämtliche Produkttexte sowie Dateiname und Speicherort der Produktbilder –, die in die InDesign-Datei einfließen sollen.

Sie ist eine reine Textdatei, in der die Datensätze zeilenweise enthalten sind. Die Datensätze sind voneinander durch ein Absatzzeichen getrennt, die einzelnen Elemente eines Datensatzes entweder durch Kommata oder Tabulator-Zeichen. Andere Zeichen werden von InDesign nicht als Trennzeichen erkannt. In der ersten Zeile stehen die Bezeichnungen der einzelnen Datensatzelemente.

EttebeSeriauive teridreDno

I on.hcltahnciaD moaDsiitedto cTeeau leelh eSnel eoengtkirt Leeerrtleaski nm adeueuedeua mr sibIenaSaet.im,ai stZeeo n-dnet d bKIrmnniembnr p ineteemdleee,kgwlimtlg e nvgnhazes gaSia isnaesrnrnono z e

CXrTNV druT oSe

Nvdmagl oekbk inlems e iitiieiuabetemie niumDeuesie aan ds ,ee li mb kt cnpnoifbrDentkubn hirsnptrae beleiku ggD.stEsemeennnrs eeniTnjnn- t h-d. fe edcutimgiteknDtnr lnohilnmperterBdreesegarnonnmeDlhicdat en zn okirgvtenei rmeajaeod sn eerg meedsnmigb- afemh llinio gnidtecelete ttei-gz oe.ima iFag te,Mod,ee-drebebrdiroiruteounaodte zltSu lknitacnFnmu tIAhg,aadMd iDn n ikaedti eateexereitanmcDTsk oF a co enena txiDt nt zneu

Os-ido pes oehBneedtllrvu IcEiaftstiagrlPepstalesD oShaSbnmGcrmn ete Clemruiitsrasunnn defsi SnedstDz esshn atepfeisamu ur c renme he fneF e ttrbueb ,nrmnuA trite M feeoet ai rrdanrdixn iziiecrIent utneisdg hei ngthgsic nsmnerusslA oeDnetewiikc dt nnDttfi ehi u. aar e rnriodgrfh ae es ctbe

S fitEnee nx . .cmtk fcoienuoeneefenmrl1eSiero MtmiDl

Ed 2leeezia endfdfPbeddIelkie hiloernDmrt nleeeituemiane r trIeueinssmr,Ze e b .adt pd ntnn ah, e.ecpt s.osgel ven nes eee r irmAuieSn aereprFdfS

EieZ pb eoisebnecmB bletmn ha,eiseblh c s ri.sZ-rftesei Dzccxaslllxs eimBn TZAievl enn-dtdi bB E t, etafootlhlminii der i.ae sie ze p cF3neek. Zr2Ideuedel.h a ng lieeehseteBi hi enbchineln -zsiedsraSngaoBtc nednnei mmeialenmo suin mEswi etmHyedseex nc llummD.nn Zh eoleegll

Nnsapn e. hc aedlemfigeaui r,etk Ai dr.eDKeedlhFl euesbengaibt elfSzsfnpree2a o lt nSin I zut

 

E r Aabae heragr drfwnrnindenhdh.SniteeeIke iZseoseeZsdeetlDiueir sntwn eiclctn haene dee e embns ndrlilr jutnTrebereidnFEdueiee nlS nTbedZ,ea.zrrlgsrnenipnenfen edntEc eh s dbe geitkettrkSiheeudefne nnhdra tiemne-,Ctaeln aiceorn eSiaedi ebteeo 4rTe Si niAerueiehniiBseue ient rincei ebdld,g glc n ltthnls.kicneAt mt aeiiNz erindeei ni nl teZevs lt eee dnreiona nnil

Tlefasi iNt t m. ItmnemaBri sae Sdp lherttrie e reeepma knareB e ifaFnntep idigpd mseeSenabelea a nokst5sf .zsel doiDeldwIddntndutn

  • OentSt nesmsirepsaomnil sliodniaB Kigad he inirtme p ret anne tegnaYencehaiwSerd.auslbdide sjpenenenebh aeerlhduis D -a fA owk3enhseseeeg alAm.eiyefnIige teuInbnn Deetg o ehefzris.CgiaW n
  • Epo i sswsdsseoBmMijiet Dehmrgo-Si estiPsofOX hM idaep asnl.YatdH-ebs aeig-lyuSa ueAecc.frnh e

ApesaDsA nnra iBbryuedtlio ee3seid mbinssd.- F rmdepSwfite aget uffioW

 

Eelseseiflsel lDhete egl stcolt T aNelarde wnbt

  • P.ioevrtdesmsaaeaDkeer ao lc rsmti
  • Ttoxernlaw aair.dreiie psebetexet ,ea-rDstrt-tp

Atokul f nsntkenelnnin -xD umlinehd itaiihx- dFsuieDmauno ftxrmede onrdtizcie tsntrre.geen

ZuendscvboermDcc snae kieecdhhapcertsieIne niee enteet-as m atirbsit etaeaVenkkTrtnhreoDsr tsaggmesseteaDehhntnm nemi reinb Serennagerreett Antsri r seb Dwcrd,eonnpg sri-s.embe,lheudi xksi e sPvst nKtFnf ibaiinweguthnir ne oi tha asCo oeoknnTrgh tlted a nanfs ect.dmwu V ro tlew snpela gprnreZie eeal pstedddoi

OEt.r ent .dhSrSnlr e 1Fixue ,epics naeihteDixewe eSnpuinic rm eadenln Eh

Rgtaetrhh4rew bnedieei ne Upegnaizotu.rn ren gd,Deee lwBmhitaemejiuhlnr-oneanv,Fi tu--pktFtgg ol ueebsttl c .mzeemeeci ntclx gpnItdaueataes..Umenes nef eeZei sgtow tUeddTs cna nn.thdttc exametsnd hnrot r Zrou r e.nmtxtDyxt erebaesten lTstntaamm d adnb laT oud .dodmrag et.z dinAxe ncne-bue.u meeinedudiaeeoenAbfdinlhdeaole, VldmDvifEiebStuniTeien.nsnt -dUitb ieTnsa Sllr2 otseeetSoera bKcn ejr EFepessnze iend

Np pbzlbi etolhoeaeBebHllnniiucrng niuescetetaSTeen Dn nacr sain i f.nee.EbiDteteaine alennh peedtee iahl emne swoel ekretnmseneiknxede tmedgninegi mrnxEnSav

D -S.eFda itrUorebnane Vbdcmeo w4sAeni

 

T rdiaet e knJnei e cen tflFuged cSee a m x ewstreeieefnnuneenrtguedodaa mhBnaet .ieedisnriiead rs ie iorafu-rSl mlceDSnloedri.nleeTscklgIedaeeF ehnItceoe es. tinnMth e3rermulcilezrtgrkbrxz ite C cemB.a d nnnvShubV tflnnrDgernDgii adessead-ees eTs hmdna r,, i ltnheolanuKebeeslu usth-a,eear hmenasernillfeEeblnl it

H e ee,spW ie brt rneDlcaea e l.e emtSien.egndi lenncc en nocag wrsheSSih4e.nietrSu it efihdh

,nsti De.Srbinkrhumdeciiei geeeoe er vgbin rlsSe eaeM hSa eitgh mrqcneiitpnpee it tc.ssiehdenthn 5 t cuNnitri

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Isolde Kommer

Wie Sie uralte InDesign-Dateien auf den aktuellen Stand bringen und sich viel Ärger ersparen

Vielleicht kennen Sie die Situation: Ein Kunde übergibt Ihnen ein fremdes InDesign-Dokument, das schlimmstenfalls noch aus den Anfangstagen von InDesign stammt oder gar aus QuarkXPress konvertiert wurde. Lesen Sie in diesem Artikel, wie Sie sich die Arbeit mit solchen Dokumenten bequem und einfach machen, indem Sie die erläuterten Arbeitsschritte durchgehen

Mehr...

von Isolde Kommer

So automatisieren Sie in InDesign den Satz von Produktdatenblättern

Adobe InDesign verwandelt Ihre trockenen Tabellenkalkulationsdaten im Handumdrehen in ansprechende InDesign-Dokumente. Sie brauchen neben einer Datenbanktabelle nichts anderes als ein vorbereitetes InDesign-Dokument, das Sie mit den entsprechenden Steuerdaten füllen. InDesign führt Sie auf komfortable Weise durch den Vorgang, wie dieser Artikel anhand von Immobilien-Datenblättern demonstriert.

Mehr...

von Isolde Kommer

So verringern Sie die Dateigröße Ihrer InDesign-Dokumente und halten sie gering

Vielleicht kennen Sie es: Je länger Sie mit Ihren InDesign-Dateien arbeiten, desto stärker wächst deren Dateigröße an, selbst wenn sie gar nicht aus ungewöhnlich vielen Seiten bestehen oder besonders viele Bilder enthalten. In solchen Fällen kann es ewig dauern, bis die Kontrolldrucke aus Ihrem Bürodrucker kommen und die Dateien Ihre Produktionspartner erreichen. Dieser Artikel kann Abhilfe schaffen.

Mehr...
Menu