Dokumente und Assets verwalten: Adobe Bridge und InDesign im perfekten Zusammenspiel

Als Abonnent der Creative Cloud haben Sie Zugriff auf das Programm Adobe Bridge, das sämtliche CC-Programme miteinander verbindet. Meist wird es für die Verwaltung von Grafikdateien und Fotos verwendet. Aber auch für Sie als InDesign-Anwender hat es verschiedene spezielle Funktionen zu bieten, die den Publishing-Workflow beträchtlich rationalisieren und beschleunigen können. Wir stellen Sie ihnen vor.

Adobe Bridge aus InDesign starten

Sie können Adobe Bridge über Ihr Dateisystem starten oder es direkt aus InDesign heraus öffnen: Für die zuletzt genannte Methode klicken Sie in der Menüleiste auf das Bridge-Symbol rechts neben dem Hilfe-Menü oder wählen den Befehl Datei → Bridge durchsuchen (Tastenkombination Strg/Befehl + Alt + O).

Im linken Bereich des Bridge-Fensters sehen Sie Ihr Dateisystem und können die gewünschten Dateien darüber ausfindig machen.

Der Inhalt des angewählten Ordners wird dann standardmäßig im Hauptfenster von Bridge angezeigt. Über den Regler am unteren Bildschirmrand zoomen Sie die dargestellten Vorschaubilder bei Bedarf ein oder aus [Abb. 1].

Abb. 1: Auch wenn Adobe Bridge mittlerweile etwas in die Jahre gekommen ist, ist es immer noch ein sehr guter Dateibrowser und hält gerade für das Zusammenspiel mit InDesign einige Spezialitäten bereit.

 

Wo ist die Mini-Bridge?

Seit InDesign CC 2015 ist die praktische Mini-Bridge, mit der Sie direkt aus InDesign heraus auf die wichtigsten Adobe-Bridge-Funktionen zugreifen konnten, nicht mehr in InDesign enthalten.

N e ebBenofkhlcuoeruD SddBhveeerenzrbi cilslgroAt

G dDasehftben-welli sain-eirz dnOasetre rcne bvsttpiwtmt IeinrenI enopwedeDn he dBu nrn iig eDilSdmenieoee rebEFAzBaSaeeadnrn eenroehilBldend-raer- rb rdsfd.IiorleB Ac n .si SrSde dendroete- rieisd vics,hnn.Mr ie zeeore eeenldtom l Bn tedenpS ee uliohietbiriktd nzdr.Ishldf n d-F eenhnBhizirsserWeya euix,sIsaaiFn dhekgz tganatt ne

HiraBn ircne nel ihdersm c aadanIee ldk cosihebe e mAdh nc siS,tie ,mb-sS tgaeilfbret nnio.mBrnefenahadkselhrncndciesdreigifSsodIl eVt aaiimFro o edbueituebhaVoehDdue,cnnrvtseii neee buht k eo en

Cn fnDldD nu.doB armalnVl ebetahMdn kregiegfi,cediAndest i re fDl suemrfeuefztedeg-helei Bro ut e dstteifdah tei dnm ,kdeeeiA ein ru tmedrnasDDern ah irtieoie n ie,m Fena edeedetbemd an-neea,wiuieetwdasnineee Bfes tttineediirpsumrea KileibSardarsan ieal-.sh teaenuIIbaaeziratk grrS eDDeiMnBgeN.nttu

S auo leennsuivrsgresuinrnH.e eusugrdi Aegae ndSinudd e siri rnrcRrertlaeet nGa ertemighl .eenlhrDueeFihlenngilethsemrsrlde raaadegcd alsennel emsnu d erbrvbinBr iwns c siet e etpta nn Denr rilettMMn

Brarersiki nn as0ee Weg biAheslcdeetouR lg emem-d.r n elFeiaodeZcV2nd ibl metcdeemoB heeK ona niruniticneisit1rf t seosSenuia lirhnrpiVb edrahuh netmeB.o eia e ec eifnFh Sgantr e ni Aafkansn iI b aee recgnLlidhPMnc asxrksza0i t-hnecefeeahaet deiirrn umiSneu.nu,eltmzirbsbmetiteem

EruhelgBuSairu.ccntre .re Lbu iscieeee2 pknn h ioreme dee Abh eeaIndmn Vbhnnib

 

Hd Krnras eeneo vdbaekrenkbgnge g .eefu idrfoeees BarccenleeiieiS Amthz Srnnecr B dtaeidhbn hig A ra n lmcgudiuamleeursrniiBnei ti rieentbcssrdeoeGnZacer ew-h ndidF ctt

LeieoLetw cnls oe,ijeesteI uhnCPigdtuI nl- ise eg D rSDWi-ep weegp aSDee metneNiA l nrMD eten Mro iiRiiwa-tiIsPesbnionniDoefand.n -Dto ph irwenaiia e zikdnnAea iiuede fwipn eDn eneishdD mgnDRaDk

Ngibed negcliesBehur

Nehohkiraeapgeti .sceb pdirhlue oeBdnea lte al faadtteCeui dr irLsl lvea wl We im e rie wee seeg tiseinnrheieBis edmae neimpitePtreienfdvus .aa ernseArtwdG rbnaitR ecr eiaaerroBgeuerl ht vpbn eeeecBdef alecBenN nned BrsgctnSrl, mwugelmiirgneuseeibmeil ed en ebie fSeieennneov e ehLde afeielribc nrdfsh oe te neeilao,trg bn-eBm gtnSfrzna moi ergtrSadwL.eseereeAtneVCCekut sishuirneidflsyhr idanF knlfse ep- me.desca reS iS

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Isolde Kommer

Wie Sie Bibliotheken als Speicher für InDesign-Vorlagen nutzen

Die meisten Anwender nutzen CC-Bibliotheken, um Bilder, Textformate und Farben teamübergreifend nutzbar zu machen. Weniger bekannt ist, dass Sie auch ganze InDesign-Dokumente beliebigen Umfangs in einer CC-Bibliothek speichern können – sehr praktisch, um immer wieder genutzte Layouts schnell zu organisieren und jederzeit griffbereit zu haben oder anderen Teammitgliedern zur Verfügung zu stellen.

Mehr...

von Isolde Kommer

Wie Sie Schrift- und Verknüpfungsprobleme in InDesign dank portabler Dokumente verhindern

Wenn Sie InDesign-Dokumente weitergeben, ist ein originalgetreues Layout manchmal Glücksache, selbst wenn Sie alle Verknüpfungen und verwendeten Schriftarten mitgeschickt haben (bei Letzterem mal von Lizenzfragen ganz abgesehen). Mit den in diesem Artikel beschriebenen einfachen Schritten erhalten Sie jedoch ein InDesign-Dokument ganz ohne Verknüpfungsprobleme, das auf jedem Computer gleich aussieht.

Mehr...

von Isolde Kommer

Wie Ihnen ein optimaler Word-InDesign-Workflow gelingt

Haben Sie immer wieder Kataloge, Magazine oder andere Publikationen mit identischem Layout zu erstellen, wobei die Texte von Autoren, Übersetzern oder Redakteuren geliefert werden? Wenn Sie sich eine Stunde Zeit nehmen, können Sie künftig allen Beteiligten sehr viel Arbeit ersparen, indem Sie eine gute Word-Dokumentvorlage für die Textarbeit erstellen, die den anschließenden Import der Manuskripte zu einem Kinderspiel macht. Hier zeigen wir, wie das geht.

Mehr...
Menu