Schritt für Schritt zum professionellen Blocksatz in InDesign – so klappt es einfach und sicher

Der Blocksatz mit einheitlichen, gleich langen Zeilen ist die traditionelle Satzart, die heute noch für den Satz vieler Bücher, Zeitungen und ähnlicher Publikationen verwendet wird. Durch die geraden rechten und linken Kanten erhält der Satzspiegel eine harmonische, geschlossene Form. Der Blocksatz muss besonders bei schmalen Spalten korrekt ausgeglichen werden, damit sich eine gute Schriftdichte und eine gleichmäßige Schriftfarbe ergibt. In InDesign erreichen Sie dies mit vier bis fünf einfachen Schritten.

Schritt 1: Zeilenlänge prüfen

Damit InDesign im Blocksatz einen glatten rechten Rand erzeugen kann, muss es die Abstände zwischen den Wörtern variieren. Es müssen also in jeder Zeile genügend Wörter oder Zeichen vorhanden sein, damit diese Variation so unmerklich wie möglich ist.

Mit dem Informationen-Bedienfeld können Sie herausfinden, wie viele Zeichen eine Zeile Ihres Textes enthält. Wie viele Zeichen sind jedoch richtig? Hierzu gibt es unterschiedliche Ansichten; aber für einen guten Blocksatz sollten es mindestens 50 bis 60 Zeichen pro Zeile sein.

1.Öffnen Sie mit der F8-Taste das Informationen-Bedienfeld.

2.Klicken Sie dreifach auf eine Textzeile, um sie vollständig zu markieren: Im unteren Bereich desInformationen-Bedienfelds können Sie nun ablesen, aus wie vielen Zeichen sie besteht [Abb. 1].

Abb. 1: Über das Informationen-Bedienfeld finden Sie heraus, wie viele Zeichen eine Textzeile enthält.

 

3.Wiederholen Sie den Vorgang mit einigen weiteren Zeilen nach dem Zufallsprinzip.

Wenn Sie dabei feststellen, dass Ihre Textzeilen mindestens 50 Zeichen enthalten, dürfte der gekonnten Gestaltung eines ästhetischen Blocksatzes wenig im Weg stehen.

Sollten es hingegen weniger als ca. 50 Zeichen pro Zeile sein, sollten Sie entweder Ihre Textspalten verbreitern oder eine andere Schriftart wählen, den Schriftgrad des Textes oder auch den Buchstabenabstand verringern , bis Sie auf die genannte Zeichenzahl kommen. Denn zu schmale Textspalten bzw. zu wenige Zeichen pro Textzeile machen einen guten Blocksatz unmöglich.

Der Buchstabenabstand wird unter anderem durch die automatische Kerning-Methode beeinflusst – metrisch oder optisch. Beide finden Sie im Feld Kerning der verschiedenen Bedienfelder zur Anpassung der Schriftzeichen (zum Beispiel im Steuerung-, Zeichen-, Eigenschaften- oder Zeichenformate-Bedienfeld [Abb. 2]).

Abb. 2: Die Kerning-Methode leistet einen wesentlichen Beitrag zur Ästhetik der gewählten Schrift.

 

Markieren Sie einmal probehalber einen Absatz Ihres Textes und schalten Sie im Pull-down-Menü Kerning zwischen Metrisch und Optisch um. Sie werden feststellen, dass der Text mit den beiden Optionen jeweils etwas unterschiedlicher wirkt – entweder lockerer oder aber dichter.

Welche Auswahl hier richtig ist, kann nicht pauschal beantwortet werden; es hängt von der jeweiligen Schrift ab. Bei gut gestalteten Schriftarten ist jedoch Metrisch oft die richtige Wahl: Damit nutzen Sie die vom Schriftdesigner erzeugten Kerning-Werte.

Mit dem Algorithmus Optisch werden die Metrikwerte hingegen ignoriert und InDesign passt den Abstand zwischen den einzelnen Glyphen entsprechend deren Formen an. Wenn es keine Metrikwerte gibt oder diese nicht besonders gut sind, ist Optisch meist die bessere Wahl.

Zeichen und Absätze in InDesign richtig ausgleichen

In diesem Artikel erhalten Sie weitergehende Informationen zum Ausgleich von Abständen.

Te suzra leiftte hnnnal2r napSsoenrdVtgi nScse

Akt sviwwnhdfusreiznh eterelArcTerH uFhgscnelieehguinoireturrngi.g kvr.e yv . ei,eas w eiew e difgtseet rnfenee c aerlclm ksknieegecauanSir tnennin dr,lia iirhhennLpsnBoittrm-aufetibcdldekinnt n waeeigseeegA TneaDie bBiasoNdil-eue elg U nds,alkltas fmnmbe fnreuM zinb In lguevgnSuoe doen n Seih

Tin dehire neenue ikS nSrgcio Melasa

I ca en nfn1eMntd e eSa DsnWengaiemia ,BPfmsn d.arsIManM.bsoieCwed-

Eezl eh.onrS VSltntglsWiua ne e2n.i

Rlu.eb AnbuklrfVb.3 S.Aenverzeet itnlrns. ins3e dl-iSou lraedAtKn.-gtoeid

EfhDdioift eee am aSOn m tiK4ghe cllicaKdicde esS ielcif.anklS.hul l

AVrdledndei ebrhI gg.nee BuerogcegIeu znniu.lrtnsntiz-rntucn3liidet- tel e ADtakknvD s,kni ntegiAbu unslurne nehnSsnrnrceoilzersnshuesrgie rontnuSnl llk me Abninleteeo

 

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Isolde Kommer

So richten Sie in InDesign dynamische Anreißer für Magazinbeiträge oder Buchkapitel ein

In vielen Magazinlayouts steht am Kapitelanfang ein Anreißer, der die ersten – in der Anzahl fest definierten – Zeilen des Artikeltexts enthält, wobei diese aber größer gesetzt sind als der Rest des Beitrags. Das kann richtig mühsam werden, vor allem dann, wenn in der Schlussredaktion noch Textänderungen durchgeführt werden müssen. Die in diesem Artikel erläuterten Kniffe helfen Ihnen dabei, diese Situation besser zu bewältigen.

Mehr...

von Isolde Kommer

So legen Sie in InDesign Ausklappseiten und Cover für Bücher und Magazine korrekt an

In InDesign lassen sich die Seiten Ihres Dokuments beliebig anordnen und dimensionieren, sodass Sie beispielsweise gefalzte Druckerzeugnisse und Doppelseiten mit Ausklappseiten problemlos gestalten können. Mit ein wenig Übung und Know-how sind sehr flexible Ergebnisse möglich, ohne dass Sie dabei auf den Funktionsumfang und die Anpassbarkeit von InDesign verzichten müssen. Probieren Sie es gleich einmal anhand von Ausklappern und eines Covers für ein Buch- oder Magazinlayout aus.

Mehr...

von Isolde Kommer

Wie Sie in InDesign registerhaltige Absatzformate mit wenig Aufwand anlegen

Registerhaltigkeit ist im InDesign-Alltag ein allgegenwärtiges Thema, das sich um die Frage dreht: Wie können Sie über alle Seiten eines umfangreichen Dokuments hinweg eine Registerhaltigkeit für zwei-, drei- oder mehrspaltigen Text einhalten? Dabei gibt es einiges zu beachten. Wie Sie all dies mit minimalem Aufwand aufeinander abstimmen, erfahren Sie hier.

Mehr...
Menu