So kombinieren Sie Absatz- und Objektformate in InDesign: zum Beispiel für Bildbeschriftungen

Absatz- und Objektformate gehören zu den leistungsfähigsten InDesign-Funktionen, wenn es um die schnelle und konsistente Formatierung auch langer Dokumente geht. Beide Techniken lassen sich für vielfältige Zwecke kombinieren, sodass Sie ausgeklügelte Lösungen entwickeln können. Wie es geht, zeigen wir Ihnen in diesem Artikel am Beispiel von standardisierten Bildbeschriftungen, die neben jeder Abbildung angezeigt werden können. Die Technik lässt sich mit wenigen Schritten für Zwischentitel, Randbemerkungen und Ähnliches abwandeln.

InDesign-Objekte verankern

Eine Kernfunktion für die vorgestellte Lösung ist die Objektverankerung, mit der Sie beliebige Layoutelemente fest mit einer bestimmten Textstelle – die sich normalerweise in der Hauptspalte des Layouts befindet – verbinden können. Aber auch beim direkten Einfügen von Grafiken, Symbolen oder anderen Elementen in den Textfluss verwendet InDesign die Verankerungstechnik. Je nach Einstellung werden die verankerten Objekte dabei mit der entsprechenden Position im Text verschoben, wenn Sie vor der Verankerungsstelle Text löschen oder einfügen [Abb. 1].

Transformationen

Wenn Sie den Textrahmen, in dem sie verankert sind, drehen oder neigen, wird diese Transformation standardmäßig auch dem verankerten Objekt zugewiesen.

Abb. 1: Die blaugrünen Headlines und die zugehörigen Fotos wurden direkt in die beiden verbundenen Textrahmen eingefügt. Neben jeder Headline soll eine Bildbeschreibung gezeigt werden. (Texte und Bilder des Beispiels stammen aus wikipedia.org.)

 

LeatmlAoazt sbrnretesf

Eehoxmi eartsenAcieemGnf bir.eerwrunzaehnha n ee b tlf gnTZ dnhgsttdoetacidmzntvSninoS gme esaeutemn

Anidgsmenzhbs etbhi xe ieu aidnwtenuEht whzcneb edhwPg bsienbreei.Az2meiciihu.unifnsgn gR i1eergi tiinneeneibzbnengfDeeTe .n eec .eeadndt nc t iwde a lm taenereoenhlagStess n Srcsre lnB S d tZsrreiut

U irs Btre enerhch te.rea se i neimrhgaceenereThehnu enl.Slediei wdnten EtA enertgbsSxnfninene wti pndzebruSg2uealzg znt

 

Atmen. sA atshdneod la1rmS izerronetzFn tdeioseiAfioncaxeTei BFhrmnib o zernal seiFdrt1ee AneudegtedfsTetd nSa- aeesrdi2a atc matm.betf

TkaesllTxa aneu mgclrEo Seeb kS iu e ea e dnnR ied-SsteebgiimnmmhtsAyAez ehaeFt-iB dueRi.rmerrodrf m.see s ,ieabttaSi uett edien ne geft3afn h mfitdneuan ofdnn ne ralleniANt ldt,eemkdeleerstlacct asdsetsslabakrr

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Isolde Kommer

So richten Sie in InDesign dynamische Anreißer für Magazinbeiträge oder Buchkapitel ein

In vielen Magazinlayouts steht am Kapitelanfang ein Anreißer, der die ersten – in der Anzahl fest definierten – Zeilen des Artikeltexts enthält, wobei diese aber größer gesetzt sind als der Rest des Beitrags. Das kann richtig mühsam werden, vor allem dann, wenn in der Schlussredaktion noch Textänderungen durchgeführt werden müssen. Die in diesem Artikel erläuterten Kniffe helfen Ihnen dabei, diese Situation besser zu bewältigen.

Mehr...

von Isolde Kommer

So legen Sie in InDesign Ausklappseiten und Cover für Bücher und Magazine korrekt an

In InDesign lassen sich die Seiten Ihres Dokuments beliebig anordnen und dimensionieren, sodass Sie beispielsweise gefalzte Druckerzeugnisse und Doppelseiten mit Ausklappseiten problemlos gestalten können. Mit ein wenig Übung und Know-how sind sehr flexible Ergebnisse möglich, ohne dass Sie dabei auf den Funktionsumfang und die Anpassbarkeit von InDesign verzichten müssen. Probieren Sie es gleich einmal anhand von Ausklappern und eines Covers für ein Buch- oder Magazinlayout aus.

Mehr...

von Isolde Kommer

Wie Sie in InDesign registerhaltige Absatzformate mit wenig Aufwand anlegen

Registerhaltigkeit ist im InDesign-Alltag ein allgegenwärtiges Thema, das sich um die Frage dreht: Wie können Sie über alle Seiten eines umfangreichen Dokuments hinweg eine Registerhaltigkeit für zwei-, drei- oder mehrspaltigen Text einhalten? Dabei gibt es einiges zu beachten. Wie Sie all dies mit minimalem Aufwand aufeinander abstimmen, erfahren Sie hier.

Mehr...
Menu