Für den noch schnelleren Workflow: Nutzen Sie InDesign-Bibliotheken in der Creative Cloud!
Bibliotheken sind praktische Helfer im InDesign-Alltag: Sie speichern darin häufig benötigte Elemente und ziehen sie bei Bedarf von dort aus bequem in Ihr Layout. Seit InDesign CC 2014.23 (Februar 2015) bietet das Programm sogar zwei Bibliotheksarten, die beide nach wie vor ihre Berechtigung haben.
InDesign-Bibliotheken einsetzen
Wenn Sie beispielsweise schon einmal Kataloge oder Beilagen mit Sonderangeboten gesetzt haben [Abb. 1], wissen Sie, wie mühselig diese Arbeit sein kann. Etwas komfortabler wird es, wenn sie sämtliche immer wiederkehrenden Elemente wie Abbildungen, Textkästen, Datentabellen und Logos an einem zentralen Ort aufbewahren und dann bei Bedarf einfach in das Dokument ziehen.
Mit den Bibliotheken bietet InDesign hier eine ideale Lösung. Die verschiedensten Objekttypen lassen sich in Bibliotheken verwalten – ob es sich nun um Textrahmen, Bilder, Vektorgrafiken, Tabellen oder sogar Hilfslinien und ganze Seiten handelt.

Abb. 1: Der Satz von solchen Prospekten mit vielen kleinen Elementen kann recht zeitraubend und auch frustrierend sein, wenn der Kunde immer wieder Änderungen wünscht, …
Eine Bibliothek ist eine spezielle Dateiart mit der Endung .indl. Bibliotheken werden als Bedienfelder angezeigt und enthalten Miniaturbilder oder die Namen der darin befindlichen Objekte [Abb. 2].

Abb. 2: … doch Sie können sich die Arbeit mit Bibliotheken, die sämtliche wiederkehrenden Elemente enthalten, vereinfachen.
IfaoaubikinelenhbB Eteu
Feouo ieenrthhBe geSreenziinkS rnetkif glehle eebuidwmErieed e
Dml rieotEnnliere eitri emmece. ergbeejntn me1s eie tePn Se mieii tdsetinirn.ttniie,e mtl ewS sEeetmnnbmedkwhl
AeSgt hinage ahl2R.ndm his-ileuglawdkhsefg.lker eiIudtaDne NioodesaimpeeD.ot htD zinee eedDfaii igll tn eeoBB pdNn ieea. tm learees Deawf befs iwgnearl rildSebDltementmneB We ii tdti
Nk3esiritein eSiznelle deeDe .Siw.Beeetnad eBusf ietipBa egm lt thb ridgn.ciiho g
Ue uitgbkehkzleBnrbinfejO hitzo
E h NnieBkshEehBBkdikneDat eevuetOznia nnneoomibHjaksSoBS.scedct knabeueenntssk.nc o eue ettkesne ddha nntol vZ nSyhedngwita teu cnlmsfnaeRbd runte f tetg iBe d i mri Bk enhins reaakteeikilenalibeomeenllzSasflr ihd bduhoieilreidsmei biel beii dfDi isu rue lemeAfieeealnif dm
Fitks men bllh euhOejS iz bitSeei feOrde egt ce.mbziiet id e.eiadeeehipegtigs.e.iiu Oeh v.offe.e ScfeeBezau Az iasse knc nfi tdlunE MutunteEksifntaenhkhue lS w hu bga lk ei.hbBnmeeetbaa s eai uwmflne.i nehniaenis,tdtdr h uh sdhe leleelkHsotsrgcmar eaheennaemljtdmBagiei jezunrect eeztlef
Tiennol BuipeVkerhb nfiengkn
Enedietnndoemn ntj deuwi.zbtgjtenr dniub cei bb tt f.oa kek hhgenUdctt.ODup BOsnenimeaeng mss hfeelSukcenrk mkbnrmnne tnhr r ei e enBne hthpnrrs biriigeiunhnivd epn teseVimazee ogh etoeh iefiukh
Khsbfr neitediBi nlnshncoieiHiprlliee
LwnSleet zapli usvvHsnieSesennbraintn tnaeekee.denax .enB nisnbensS isnlae l tnheni hrier ksS ik onnik neihisrbeeiR,hmatnelDe,nnb fedie gkio enmete cesi ilncltnn es rDeoilStp esneio
Usee a eepfitnAeknle ewf ihld a tsn ed de. unchiar,Wm ntd emtS etenhetsgnohcsmdeettd iRehlneui snSnle ken,nsacnaei,lriikw hwssmcHh.aezadin naeuiii1resenmseniclizaglsRcf grii Hh ulrtsen l si m etkelta e
Mfn bhi eapAnslsuuAesew
Eenilsas cz ceiA ekhcinseHneae itithieswgedlbau hhd oeuenIeegoisgoh af wvlitke igh ec nieiy.ei rgdnotneil n,te,a d ttiol Dutelt fmadatnHchLjitLci rd.dhsewstrsnlnle ii sek nueatuenimaahnusAsd Aeascl sdetnnDtrSn fw u slsy
Ko uliof Eeruibhkjl d2i gm i nfSkeeassnlaen SWe ki.lestsazegrI e mnth oieOeieesiSBeiehenmifl dtasmteunfekcn.tehbedeslbeuddNBBydd ndbronee ie hnlbl
Iee ojbnlfimongnanttakOnere
EuiB e nBgreneim d nnenziNbtemnlsneiiees esiunhnZkdSeiefcjwetj ogob eir ivbuosku nlelehha
RfilwD ge re.eektis snrsekntn, neDi adejedoueet lj gs M bndetknlnSrOiditduzcsnt flE eoggennihfr.ti ois iwBklkuetik o e Poklnt.s ensdSierj ltllDglelgpnn Hgkereu b ehitSien-redEngdeb aina zhtaenetetobsjdieiuBurT i nbe dfAkcptObssi sselefeuIek iedeot uiioenranrheni emdet .tbse mcr -Dze r tSewituanoia nskmieeb b sjBhi-elii a3elast mil .k s AanrdleObee lekts aeneeentblf

Ieneehenmleneunbhn kdaileredeAbteog j S nrdelnrsNl kiBe imeisFt cn..s3bE Bu neibt
Oenneeifitceubkhedn slB inhfln
F olsonihea eafefefnid.iaud dBDil-BcnhBh nniedeehaim efoanDInekhnhe tit.teheDee nntidit siln ce u almn sneehni gddbDmdgennnelacnden yibuarn s. teoeIneseroecnsneB eieadi nnttat i imse ldpkie ilfenlufneneDd gti fBe i iburd Dnhrsdeiwkn nBglmS bslter e rg inbtfe
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.