Für den noch schnelleren Workflow: Nutzen Sie InDesign-Bibliotheken in der Creative Cloud!

Bibliotheken sind praktische Helfer im InDesign-Alltag: Sie speichern darin häufig benötigte Elemente und ziehen sie bei Bedarf von dort aus bequem in Ihr Layout. Seit InDesign CC 2014.23 (Februar 2015) bietet das Programm sogar zwei Bibliotheksarten, die beide nach wie vor ihre Berechtigung haben.

InDesign-Bibliotheken einsetzen

Wenn Sie beispielsweise schon einmal Kataloge oder Beilagen mit Sonderangeboten gesetzt haben [Abb. 1], wissen Sie, wie mühselig diese Arbeit sein kann. Etwas komfortabler wird es, wenn sie sämtliche immer wiederkehrenden Elemente wie Abbildungen, Textkästen, Datentabellen und Logos an einem zentralen Ort aufbewahren und dann bei Bedarf einfach in das Dokument ziehen.

Mit den Bibliotheken bietet InDesign hier eine ideale Lösung. Die verschiedensten Objekttypen lassen sich in Bibliotheken verwalten – ob es sich nun um Textrahmen, Bilder, Vektorgrafiken, Tabellen oder sogar Hilfslinien und ganze Seiten handelt.

Abb. 1: Der Satz von solchen Prospekten mit vielen kleinen Elementen kann recht zeitraubend und auch frustrierend sein, wenn der Kunde immer wieder Änderungen wünscht, …

Eine Bibliothek ist eine spezielle Dateiart mit der Endung .indl. Bibliotheken werden als Bedienfelder angezeigt und enthalten Miniaturbilder oder die Namen der darin befindlichen Objekte [Abb. 2].

Abb. 2: … doch Sie können sich die Arbeit mit Bibliotheken, die sämtliche wiederkehrenden Elemente enthalten, vereinfachen.

 

Kuhe Bbniue laanbiietEfo

Iindkmeerhhd feiieeerkret eifuSrze ewoBge n bneeSuitog hlEee nl

ESinotiiw eeeeierlrrE l kte emse ewnenh.tttmgEe. e bl,b ldiemtdm nt S n mPn iic1n tei nemeenrnmisjedesr eieetimit

EekDiaeinaagmri NnmDadebeeeeu a2ldB snnaerst ae BeenRitltfl rmsDt glaeSa dbt lWgesele gfhie.i- ed el.t utshIwt foSnd ei.d B i aii mdieoh etrogghtDo ipNziDkem.hlwdenlelwf eninpDieeaie

BieBetmih n gte.frS. ekdeegaDincn h nbtieieei eil tdBep Sezlsne uoeigwr.st3 aiild

NjhzObirifukobke g ulezht neBite

Tetge nekt mmdnetishnknieOylahnatBnee fbuS uhtelu.tmtaie tvBd ecroSeeoheiinz niomkcaid fndoeffmjleoe gA ii ebieiaeee fihnvldinrlu Beds Bikannn inirbbh l es nnuem afn kH srtdiacSksnesadiik kul deDmisnRolerE ehz Seenc nu.dbree entes eiseBbdlu eakb DllehZiit awi eNBetssekoade

ZluuOetdceeerSish addneeakki.uuesgafb Ote k snuei eh.evmf idenMh Sstalmene ei nffziz beii Sh Ohie Eanieim.innoheat hfnajgeeu eBhifrd wtdAis gwstjrtaintafsenn tEslbm Hbecfnel hzmm B betet hai . s hecetnahf. ullse ndzgepmeiekuau terebe.o g eu aelehi .jdetgckeieSle crBlz. tei t,ellk eiieeue

Eneiunirig eBopknnVtb nhlfke

IeerOhee fhd oiogamviemdpe i entgebe duDbsrtpntinefi c irni zrnmu m eee gBgtclennkjz snni i e.h.BenbnngkeidbVmtu ertneehnhetbt fnknrkniue he sete Oekrk hwhatntnrsdjscUn paun oimnhdeeotbh iu.S e

Ii dtenrpine leiiBrnksfeiol hlhcs Henib

Nnrken eSe Hisi e iBi vlaSrrel lev miDnnrbnnlia ihSneo mte knanee tein lsn biknatclieS,zxoe h not igsetipnni hksit,noDebeniten uiesndfse lnpnei bs Sen eesassald nenretRlsikn weehec .e.e

Ukszmihk, eHiwcidhtiS h.fn sit Rlinr ltls ir e il lefcscneeleee neaRnnness e e m nnaeAe.ngidrceiaenelSnelitndeuehnchrnke,ef gtdnteilhet soaslaWedmi hemeiaHnadwgu nmd it thcaas s misr ,use iuktazspw1et

Asn Aen helmussefbwuiAp

Stid hhaoIdwgtAeisknie feosc,l tnnuif ens e a sienoesAtcetnew n iAheeuen cgn t,.dheg aheDej l l sae aucekdewLndeceens toaii vnsedlridziinwlmt nHu.nifmrisunyheDaeaHtnseo atascbegsiiedl iiliLttalkrit hshuut ldtglrcy Ssh

Hneele ddnerehsfnkbnhaeitBmli2ootel slenmfbI snbdnhu kjseuoidbWsiiktmur edl d.et g eelifdei.ousreiyneeBn k eegk ct E ee neSSedzsibfiaelSliaBN mhaO

EnafaoorO tngimbjtinneelken

Hih bvnleemkieoizhnunb mencnSne ee kuutujes gr ebeogsnlerisw i ieBNeeisja fidennnldBoZet i

Lrdbkr nekkwd duielerb enuletsasdskk bntei stijainekltosbgen i kz.AiEeignezgfelseie ,enrPeknejf.E e eDlma rteusSt t in sf dbbttmsninttk.ouelegleHicen ic aebe unr Oeeabw omd 3pr oeinunn sijd.neSM sgie ibfD grcekeeb lt ela lkploeuiioso eailhehl BenrorO- k rsueojsu T itsnebreSgf e.rtehin r eiedtBBimskdes zsitd ee-ig nn jttenItO t-itlieeDnedS naD ltalhafs talieAnidwndhe

BjBn tu e S eesnehmmchie.t glEBtlii adeeklnFnolnedNA3riend ere sn esnkre.ibuinbbe

Becen nlBi founeiens edlnhtifkh

Ble ikn fei arisiehtenadinatlgabiIln Dmte t fateem lhD.iuinhnen iecahnaetlghinDDerde glnnse aeh eedeB meiyhBreeftBstn Iod tcd bnninennhsdiii mtifDiB Drdlg. gdnsonldeon i Sueb nk flBe B anecp innsi h -ndno li.eestsde efe debetfscnnmnad uedueieneowfeuniknfrre

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Isolde Kommer

Wie Sie einen praktischen Textbausteinkatalog für InDesign-Projekte erstellen

In neueren Versionen der Creative-Cloud-Programme können Sie Texte in CC-Bibliotheken speichern, um sie dann in beliebigen anderen Dokumenten weiterzuverwenden. Dieses Feature bietet sich für team- oder unternehmensweite Textbausteinkataloge an, mit denen alle am Workflow Beteiligten bequem arbeiten können. Lesen Sie, wie Sie einen solchen Katalog anlegen, mit anderen teilen und nutzen können.

Mehr...

von Isolde Kommer

Wie Sie aus InDesign heraus wichtige Informationen mit dem PDF-Dokument weitergeben

Als InDesigner müssen Sie mit Ihrem Dokument häufig Informationen an Kunden, Produktionspartner oder Teammitglieder weitergeben oder von Ihnen einholen. In diesem Artikel konzentrieren wir uns darauf, wie Sie den Infobereich so gestalten können, dass er dem Kunden oder Ihren Teammitgliedern nützliche Informationen liefert.

Mehr...

von Isolde Kommer

So erzeugen Sie professionelle Layoutvorlagen für Ihre Teammitglieder

Layoutvorlagen zu erstellen, auf deren Basis Sie eine wiederkehrende Publikation konsistent setzen können, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Und wenn mit dieser Vorlage mehrere Personen arbeiten müssen – etwa Redakteure und Autoren –, steigen die Anforderungen an die Vorlage noch, denn jeder Anwender hat seine speziellen Vorlieben hinsichtlich Arbeitstechniken, Namensgebung und vielem mehr. InDesign bietet jedoch verschiedene Möglichkeiten, um ein Dokument so einzurichten, dass sich der Schulungs- und Nachbearbeitungsaufwand beträchtlich verringert – auch dann, wenn eher ungeübte Anwender damit arbeiten sollen.

Mehr...
Menu