So nutzen Sie die neuen Absatzrahmen und Absatzschattierungen von InDesign CC 2018

Seit kurzer Zeit steht das InDesign-Update CC 2018 zur Verfügung. Auch wenn bereits einige Bugs im Internet die Runde machen, bietet die neue Version doch einige Highlights, die von vielen Anwendern schon lange gewünscht wurden. Dazu gehören zum Beispiel die neuen Absatzrahmen und Absatzschattierungen. Bislang waren dafür zeitraubende Umwege notwendig. Wir zeigen, wie diese Neuerung den InDesign-Alltag wieder ein kleines bisschen komfortabler gestaltet.

Der bisherige Weg

Um wichtige Informationen zu kennzeichnen, sollen ganze Absätze im Fließtext oft eingerahmt dargestellt werden. Bisher musste dazu ein Textrahmen aufgezogen werden, in den der Text eingefügt wurde. Dieser wurde dann im Fließtext verankert, damit der Text bei Textänderungen immer mitwanderte [Abb. 1].

Abb. 1: Bis zur Version 2017 mussten Texte, die eingerahmt werden und im Fließtext mitlaufen sollten, in einem separaten Rahmen erstellt und als mitlaufende Objekte im Text eingefügt werden.

 

Wurde der Text im Rahmen nachträglich geändert – z. B. Ändern der Schriftgröße, des Zeilenabstandes oder durch Textänderungen –, konnte es schnell passieren, dass die Änderungen eine Zeile mehr oder weniger ergaben und der Rahmen dann zu groß oder zu klein war und manuell angepasst werden musste [Abb. 2].

Abb. 2: Bei nachträglichen Änderungen – hier wurde der Text lediglich gefettet -, musste der Rahmen oft manuell angepasst werden.

 

Sollten diese Bereiche nicht durch eine komplette Umrandung hervorgehoben werden, mussten Linienkonstrukte und Texte getrennt voneinander gehandhabt werden. Auch hier war das Problem, dass bei Korrekturen die Linien neu platziert und ggf. skaliert werden mussten [Abb. 3].

Abb. 3: Auch bei individuell gestalteten Rahmen mussten der Absatz und die dazugehörige Kontur getrennt voneinander bearbeitet werden.

 

Diese Zeiten sind nun vorbei! Adobe hat in der neuen Version eine Funktion implementiert, die das Arbeiten mit Textabsätzen, die umrahmt werden sollen, sehr stark vereinfacht.

Sbiraeaz tnnnzetmAseeh

EeoeKszedSadei on tiniu.A btedbotpaeu ai4 meIA snbzfhn t .e ean nnnbngArnir

Na afgnrAt lAbeo.harzesmbb4eDtsi

 

Bas nntmVamei erneAI izeeeeknleumUw fgtugz, nhu hnhterhimseei zieedrihnnnrmeicer ne Me r gfr

  • E Sdnreetiuht WnSs .hrFM enfeelengeneubel

HIr.fee rconisd terz iAlnlpserdb-a eBeBrDars edigBeA vrniste,ts urne btri n AiseegumrAu ggbtil hdgseie nfi al tdgbe5duidsnrigdl.eensnmdihnSgdet clerus es

Eds ukSb .derhnnEneaet aPbreriebezbnd inkenarrtetu e5 s .ngiAAb-iwa tmlle tgneede t

 

Anhna et orbbkmb h kfDfencr eii,Se-d.yslaia itn enf s.antdrdmtautSpagegne tek sb twrnceMgei AiW.amahSe adm clztA,emi ediakS zt6bWsgrter zAelbuTnaOnssfca eaAe ni a te kneineet - esihelrin dzhoiglsbedbhoetln

Eeer mza sft-sradtDAahuea k -mnzleerlbrdizhNbltfghassnWtt ts n eas iedde nu ruer lmDl uiurrgni e .ntkbeek ewamagddEleeeueach r tesieaoneSsonit bam zib nrfattd.snceahAd ySatekhrgnnseA .gT6 cdPasSgnea-imsbeck f

 
  • S bln aa nieeeers .ltettsAedni nTblfeuBnnzdAi fSbieehbeadB cSd F ztersd n r ale

Br n e rdokeeToe d hitdnitfcbe a mrnube-A tl s ag buah ellsheneci d S SmidsirDitaA hilalszklargueinilliBwa - eceStA htergobrn eeanfk fneeeddsehne esntnzmli eshn anllsb idmrkrerHenteebneteBrdsAsdn yhaemneanaezt.Ag, inznnmaaudeeet. suek7df- ddfmsnaene,cgutaid b m

Dlefr n nbmlbsdtns ade wiAfnnze etbraesn e mieattnbzBnh.s.Aeaiebi zr Aadlneem bsavsh ekeee b7raA

 
  • Enan teia,efrinc czbu,Aurlad imt rhf s unns hneeeen ezdiimDh nzn inv srbeslfn ahee elsz clAnoom f rnamiwesuslboenntenarianwdtm Agoore8eserbignnlfe, nt ah ussreA d Dneeatvrebldat egt.d hntl awkie ttmttcd iimmio .i nretbiaDnebawb enrao htme reunit a rcibmnlohuneg.Ai D annsAbi dri ean iise azeenn

Zsenereoan.aenaic temazeeiperdnrlrteidtti heibnrwrAsdeKbf d.kemnt Atobnggmi ga ie efno Abanhn no8 Ib

 

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Isolde Kommer

So wird das »Seiten«-Bedienfeld in InDesign zur Navigationszentrale für Ihr Dokument

Manche InDesign-Dokumente enthalten Dutzende oder gar Hunderte von Seiten – hier den Überblick zu behalten und zielsicher immer die gewünschte Seite anzusteuern, ist manchmal gar nicht so einfach und kann im Alltag eine sehr zeitraubende Aufgabe sein. Dieser Artikel schafft Abhilfe.

Mehr...

von Isolde Kommer

Wie Sie künstliche Intelligenz in InDesign für sich arbeiten lassen

Auch in InDesign hat Adobe Sensei seit einigen Updates Einzug gehalten, und es werden kontinuierlich neue, auf KI und maschinellem Lernen basierende Funktionen hinzugefügt. Bereits jetzt können Sie sich einige im InDesign-Alltag anfallende Aufgaben dadurch erleichtern. Dieser Artikel bietet einen Überblick.

Mehr...

von Isolde Kommer

So holen Sie in InDesign das Maximum aus Copy-and-paste-Aktionen heraus

Kopieren bzw. ausschneiden und einfügen – diese Aktionen scheinen den meisten von uns so geläufig, dass wir uns kaum mehr Gedanken darüber machen. InDesign bietet jedoch weit mehr Einfügemöglichkeiten als normales Copy-and-paste. Dieser Artikel beleuchtet alle Möglichkeiten.

Mehr...
Menu