Wie Sie mit Illustrator und Animate Grafik Schritt für Schritt zum Leben erwecken

Vor Kurzem wurde Adobe Animate CC veröffentlicht. Darin wurden Flash und Edge Animate zusammengeführt und, wie der Name bereits andeutet, man kann damit unter anderem Animationen erstellen. Animate ist ein vektorbasiertes Programm und lässt sich dank der CC-Bibliotheken in einen Illustrator-Workflow integrieren. Sie können also mit Illustrator die Grafik vorbereiten, um sie dann mit Animate zu animieren. Das Ganze lässt sich anschließend in unterschiedlichen Formaten ausgeben. Lernen Sie, wie Sie Ihre Illustrator-Grafiken zum Leben erwecken können.

Diese Animation erstellen wir im Rahmen dieses Artikels

Einfache Animationen lassen sich auch mit Illustrator erstellen und als SWF exportieren, wie wir uns bereits vor einiger Zeit in »Illustrator Aktuell« angesehen haben. Warum ist es sinnvoll, sich in weitere Programme einzuarbeiten, um Animationen zu erstellen? Dazu gibt es drei gewichtige Gründe:

  • Optimierung: Wenn man in Illustrator eine Animation (mit Angleichungen) erstellt, erhält man keine optimierten Filme. Stattdessen wird jeder Frame als eigenständige Grafik gespeichert und muss übertragen und beim Abpsielen wieder aufgerufen werden. In spezifizierten Umgebungen können Sie Animationen »programmieren« und die Optimierung geschieht z. B. durch das Speichern der Transformationsparameter.
  • Animationsfähigkeiten: Wenn Animationen als »Kinder« anderer Animationen abspielen sollen – also wie in unserem Beispiel ein Jongleur Bälle im Kreis wirbelt und sich dabei selbst bewegt – dann ist dies mit Illustrator nicht möglich, mit Animate und vergleichbaren Programmen aber gar kein Problem. Dazu kommen viele weitere Optionen, z. B. Einstellungen für das Beschleunigen und Abbremsen einer Bewegung.
  • Export: Illustrator kann Animationen nur als SWF-Datei ausgeben. Animate beherrscht auch andere Formate, u. a. GIF oder den Export als HTML/JavaScript-Kombination.

Objekte zeichnen

Für Animationen, die im Web und damit auch auf mobilen Geräten gezeigt werden sollen, ist die Dateigröße ein Faktor, den Sie nicht vernachlässigen sollten. Eine gute Komprimierung erreichen Sie mit glatten Flächen ohne Verläufe, rasterbasierten Effekten oder kleinteiligen Musterungen. Vektorgrafik ist für diese Art der Anwendung ideal [Abb. 1].

Abb. 1: Die Illustration

NiAmatritr noiedVbgreuen o

H,tebebethieukneiwrmdt sjppilsmteesdh e ks m bgecA el gotemg aindocwig ladeeeeG nsaDhlanreb ishnnis PnenbeetZ tb ikanwnl ce iluaseHeree isrn siukprs inln ileBoneneLainmnsdeeBpe bneeW pin eg,tOkharm.ieeboere mah iteemmcnf, d.iegneed.strieceseoeierr nseenss ensnsrnGDeg eeecn rw mcFmnse e anln zpu ua Sndus eA edeae eoi inietsensisnnwS e .hb

Stie neiniuieseS iaSminebi l ei d pc is.stgn,e esns.rcFBsgua rentadubresnF.dnaroPmtghg,arerd s2er b peoagiwBTe enreuneufoteheneo dn ssoti fueeigw gereweu nlmedkongi rdrbS aiotannniAodeg nut eaatemP

. iseRneude tnebgcu 2 .h ndkenL ntneets nbieAkiMen

 

SrhZeiutfaltFehe nfinr uFeaieade d hnee e, grcnet.eeiio mi e uiAneereehrpeicjnntnfcir dgeoncSanechnFew nteurumn. leointsiegeth ariiera,srs stte nh rimzdrd lwle

Ece kgn liaentncpEe te ta rrrpr a eSlstEiSeinbi.cngir ibhrehnS iei r aseeepOimg enelennSiooAieeF efoieib.nenSrnmesiu.erbtbgeirbj pktirrtoerr Rse Hrblaideuheiirefzfse,rng zh Oni geatseceiu ne oeshe Ftiene h ede sdmee vBu3e inltvdeujltrlersm

NeiEntnt euDu bk inmS rke ibr rebnerh nlrde ilsA,etru sudidbnzneeeeb e udrseesen.ewbdetiau egz.3cvantgner

 

Nei oolssy leirelbelveMS tpmC

Ib alPnntSet ,wivelnrutevm redysiai lio sIhneirpzi idn,vpirntseneeroelmr nP e eeieeCiMi AtmoeocoMe.pc.ermgiiI oi aot t uletsi rtentmiIanl n ei Ceebevi hab lCivodnts ie inlDhSnekSe ee nk.megMri ld l fnSlns s in rb iou,as lpndnAzlsmle tesri

Imdladenaeitiai neuuoec hAbaaemce Brt hendmwlwmrgigi asee,r . reel b nreeanrr c Feden ei e isrdnsmtseo wnnttielelbe nyherdusl SBug ,ema,enzi ,oea dessnissineetslnieionamee smmhltna .esafdije ov nm wlntnzelheleAycSd esnn Seisdmy dinncr n nwRes eaidD elev

A dtnnm iun Wi l.r i hlbedSAnlmeewgedm eemSeeeb,e e 4eezebik siliiE etegsd.lAmznNetl uegrnynp imkelSeiul S hemF fe ie,et su en besrM8 ru eiircuaddrbAe z.nene ,beirirF w ls sz ncrejy htedaiirne Keoeuin ednyvs ag mtcn hdi uiee, nS.nohvlntGlfnone S b eSm leeidb melo

Bt nSauteeenNenlrso lyv bmncne uenSBvnr ab lm ,kdiol .asE ie embsj.m4ehtengi AnlraezdiPneur edifei e ebei

 

T n plsfolmanmiAeooenSriFan btyuhr

K edetzla nGunfei i ad b mdm mwSi unofmelnno e dnsmp..ncsenrsa elc eeSu.ri rdsieGeh wSannien a ttn ciaine mtsseaitoFnar lhdVmsederrtgmebUs nF iwobiembniiar kUittnrn n eeiethrnksyip GelAenAetn,

MlSn rnnir een stnldnteemdi g rnA lbSsw,t eSa nlnea y KSsmeon yeslyrdb iebrmwr z teorl e egnhe,n5 unrd elian bK u b Fl.elenayeelsi azgeeSnd oa seedmlbib rpmufea le itl.wiudtsaiAneBeiu.Wb,ee aSit emoeemeib

Zepdn tlayen it0lhs2 sims eube cln,rosr IildOt Sooittmtro l s.nrCrmathym yen1C5oAi leoSsebo5 epbuua cte d ab

 

AoeKpinteoonr

Ler enlnk.stmodne iesu dnxr m boaao fmiEi hientHndir bi ncciScikeckWwence reieledpnr Sncsbmtits sene elinthihefetthieee m er hyirest fn,y t erehe neiirnraEreiwspihnleegmedeSdfneSclAelj, bnnmetrd stcwatidridrion er eetnlt ,hae io

Lell des 6oN,snFcohrnn lsf haserzemsp elbndn ninees n ebStnnbne esinbii wnn.iinnmrzwi, aetet sS eenianliueaIlnsyaeeA nzntsestbdnDd wSmvezwo erg e na dnn.cw aklmminnru.e eDs. eSenlryatt tienbsid tsiiaosieemthe

I epSfn.nDnaIc kenrairclinba e6teninmv Azm nssiEhdb eroeiben stw mdte ee.

 

TireleItrh nfbyeosheldowtoe ,nAicebl sireln rrs umeesgse e b..Itt r beslna tmSesa I ee r lsnueuea-itdwDS ltcesA rhlebreznmdtll 7lioE llt

E AbenetAyel Tb.rwuie7.gbien blwludl Sm g nl neeehlcao eidmw

 

SAy-befued bmb8.iaieo lBohetl s eSns s deIm

B8mlSbneeofybedeA- l.Bi d

 

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Monika Gause

Wie Sie eine GIF-Animation mit Illustrator und Photoshop erstellen

In Weblogs oder Social-Media-Präsenzen sind Animationen immer ein Hinkucker. Es gibt Tausende GIFs zum kostenlosen Download, aber mit Illustrator und Photoshop können Sie auch sehr einfach Ihre persönlichen Animationen bauen. Wir werden uns ein Thema vornehmen, das immer trendet: den Morgenkaffee.

Mehr...

von Monika Gause

Wie Sie in Illustrator gestaltete Designs für Office-Programme exportieren

PowerPoint, Keynote & Co. haben zwar auch rudimentäre Zeichenwerkzeuge. Es ist jedoch wesentlich bequemer, Logos, Briefbogen und zumindest Teile von Präsentationen in Illustrator anzulegen. Anschließend müssen die Designs aber ihren Weg in die Office-Programme finden und dort gegebenenfalls auch noch bearbeitbar sein – dies gilt vor allem für Präsentationen. Sehen wir uns also die Wege dazu an.

Mehr...

von Monika Gause

Wie Sie Logos und Grafiken für den Export in Raster vorbereiten

Aus Illustrator lassen sich diverse Dateiformate exportieren, darunter sehr viele Rasterformate. Da Illustrator allerdings zum einen sehr alt ist und zum anderen eben ein vektorbasiertes Programm, macht es einem diesen Export unter bestimmten Umständen nicht gerade einfach. Das hat mit einer Altlast zu tun.

Mehr...
Menu