Wie Sie nach dem Ende der PostScript-Type-1-Fonts mit Dateien in Illustrator umgehen

Seit Januar 2023 werden PostScript-Type-1-Fonts nicht mehr in aktuellen Versionen von Adobe-Software unterstützt. Wenn Sie also eine Datei öffnen, in denen dieses alte Schriftformat verwendet wird, fehlen diese Schriften und müssen durch andere Schriften ersetzt werden.

Was sind Type-1-Fonts und warum werden sie nicht mehr unterstützt?

Das Schriftformat PostScript Type 1 wurde 1984 eingeführt. Ab 1996 setzten Adobe und andere große Schriftentwickler auf OpenType. Shareware und Freeware-Fonts wurden zunächst im Format TrueType angeboten, inzwischen ist auch in diesem Bereich OpenType weit verbreitet.

Type-1-Schriften haben zwei große Nachteile:

  • Die Dateien sind nicht plattformübergreifend, d.h., man benötigt jeweils für Windows und macOS eigene Versionen der Schriften und bekommt zusätzlich Probleme beim Übertragen von Dateien zwischen den Betriebssystemen aufgrund der variierenden Kodierung.
  • Darüber hinaus können in Type-1-Schriften nur 256 Zeichen enthalten sein. Wenn man Kapitälchen, Fremdsprachen oder besondere Zeichen setzen will, benötigt man zusätzliche Fonts [Abb. 1].

Abb. 1: Glyphen der Linotype Syntax Medium; der Normalschnitt, Mediävalziffern und Kapitälchen (von oben nach unten) – die Unterschiede im Zeichenumfang sind marginal, aber weil nicht alle Zeichen in eine Datei passen, musste die Schrift aufgeteilt werden.

 

Beides ist jedoch vermutlich nicht der eigentliche Grund für das Ende der Unterstützung des Schriftformats. In Webumgebungen werden PostScript-Fonts nicht unterstützt. Das ist auch der Fall in Apps, und es ist wichtig für medienübergreifendes Publizieren. Die Betriebssysteme Windows und MacOS unterstützen PostScript Fonts ebenfalls nur noch höchstens halbherzig.

Ein wichtiger Punkt ist jedoch Harfbuzz, eine OpenSource-Programmbibliothek, die für den Satz von z. B. arabischen oder Devanagari Texten unerlässlich ist. Vereinfacht ausgedrückt hängt in diesen Schriftsystemen die Form der Zeichen von ihren jeweiligen Nachbarn ab und Harfbuzz sorgt dafür, dass das korrekt passiert.

Harfbuzz wurde 2015 veröffentlicht und hat PostScript Type 1 nie unterstützt. Weil der Satz dieser Schriftsysteme so komplex ist, verwenden Softwareentwickler Harfbuzz in ihrer Software, anstatt diese Sprachenunterstüzung selbst zu entwickeln.

Die Symbole im Schriften-Menü

Im Schriften-Menü erkennen Sie PostScript-Type-1-Schriften am Symbol a hinter ihrem Namen (hier in Illustrator CC2017 mit TrueType-, PostScript- und OpenType-Schriften).

Oidr sTaoVv nteti Wo sleFr

-r bh FevrohyJtces risiyl iet sneeeeglh.phnbawTeV,ehnpnh sn ioeeen nerdei isa-v irelreTesWb1nFestc Odteoe-a eSpnntergi en

StoeaOeenfp inorTrrpstinbmlyFdnepte. dgf

Eolr, iaPksWmn b i wk ekdouotlnngso jeelnuPd eKpOrse ieiem no edtgzunhbnewrrng nhc. eutEtaimeba odrsamSdtrctseeicdswmi

Dno ee d h aueet rtuke-pescnFemnStlehmniiraoFtsoueienem eupd tbbs-imro sUtnt sneeakPsad eSgmHHdnS rrib.ssneboaPm g rchin htveees n.ri einracngaf n n

I n dn,i nei,rSszuener e ele a nb 6ctr iels 0n fneeydwalaet Kne ehcdil cninnnh eDmwieAleilsbresuiSee dnedecitw noh. rsnreii- e dh eO htr.ilipt2MhneverrveWihr0wau thrnnem ree nidafn nMeeezplkdteBcmn pdhe dlhfacyf-unedfegtpiuoe onvndr,fit in sFnsdRuu rfpee wt e .eainOeers pAp bTatGaororonTednddmipnenevsiclpyn veendh wae ee tre as hsdFmalcSgeselriencknieT ghnnrrOtn0irtendiniyacoi iS e5esg ae dfseuo .b

N rNc n ennxovcAT s On, taeo-s tlrdel eri tdtpubirbzneNa dthnay ntbr en o nplSczdLhFpsiheun xzistenp utn.riiFan. nhfrSeretnehite1DanxoiKe e2A efndsz i Meohc aeattSserylptltetdy gdciti dS uyf.bue.

 

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Monika Gause

Wie Sie mit Illustrator Tabellen und Listen setzen

Tabellen und Listen sind in Illustrator nicht vorgesehen. Für ein Illustrationsprogramm durchaus nachvollziehbar, andererseits wird beides sehr häufig im Verpackungsdesign benötigt und viele Druckdienstleister verlangen Illustrator-Dateien für den Druck von Verpackungen. Ein aus InDesign exportiertes PDF, das in Illustrator importiert und dann als AI-Datei gespeichert wurde, genügt dann nicht.

Mehr...

von Monika Gause

Wie Sie mit Illustrator und Fontself einen Icon-Font passend zu einer Schrift herstellen

Eigene Fonts zu gestalten, macht nicht nur Spaß und ist wahrscheinlich eines der Traumziele vieler Designer, es kann auch sehr nützlich sein, um ganz alltägliche Automatisierungsprobleme zu lösen, die gar nicht in Illustrator auftreten, sondern in InDesign beim Satz langer Dokumente oder beim Verpackungsdesign mit seinen vielen Symbolen.

Mehr...

von Monika Gause

Wie Sie Texte für Kinderbücher und Comics in Illustrator sauber setzen

Zugegeben, der Textsatz ist in InDesign besser aufgehoben. Wenn allerdings Grafik und Text sehr eng miteinander verzahnt sind, ist es oft praktisch, direkt in Illustrator zu setzen. Textsatz-Möglichkeiten sind schließlich vorhanden.Was jedoch fehlt, ist eine Verwaltung von Doppelseiten, sodass das Layout ganzer Bücher unbequem bleibt. Sehen wir uns dennoch einige Situationen an und wie Sie Illustrators Möglichkeiten dafür nutzen können.

Mehr...
Menu