Text-Effekte in Illustrator (Teil 2): Manuell verzierte Überschriften und kurze Texte

Mit Aussehen-Effekten und Konturierungen können Sie zwar in Illustrator editierbare Letterings erstellen, aber längst nicht alles erreichen, was Sie brauchen. Wenn automatisch nicht reicht, müssen Effekte umgewandelt und Elemente manuell hinzugezeichnet werden. Wie Sie dabei vorgehen, erläutern wir in diesem Artikel.

Automatisierte Textverzierungen

Im ersten Beitrag hatten wir uns mit automatisierbaren Methoden beschäftigt. Nun geht es um Handarbeit mit selbsterstellten Pinseln und Maskierungen.

Eine Auswahl der Texteffekte, deren Umsetzung wir im Rahmen dieses Artikels zeigen.

 

Dreidimensionale Ergebnisse

Die 3D-und-Materialien-Effekte erstellen vielleicht interessante Profilkanten an Ihren Texten, aber vielleicht mögen Sie die Farben nicht oder benötigen ein reines Vektorergebnis. Die Effekte arbeiten jedoch normalerweise pixelbasiert. Man kann sie aber in Pfade umwandeln.

Profilkanten umwandeln und nachbearbeiten

Wenn Sie 3D-Effekte in Vektorpfade umwandeln, können Sie die Beleuchtung sehr gezielt steuern [Abb. 1].

Abb. 1: Grafische Umsetzung eines 3D-Objekts (Schrift: Flegrei von Adobe Fonts)

 

1.Für dieses Design weisen Sie Effekt → 3D und Materialien → Extrudieren und abgeflachte Kante zu. Da wir die Schrift genau von vorn betrachten, stellen Sie die Tiefe des Objekts auf »0«.

2.Aktivieren Sie Abgeflachte Kanten mit einem Klick auf den kleinen Schalter und wählen Sie Klassisch aus dem Menü Form der abgeflachten Kante. Die Breite der abgeflachten Kante stellen Sie auf »100 %« (oder einen Wert, der Ihnen zusagt). Die Höhe muss zwischen ca. »30 %« und »90 %« liegen [Abb. 2].

Abb. 2: Einstellungen im 3D-Effekt für die kristalline Typografie

 

Klassische Kante mit klassischem 3D

Auch im klassischen 3D-Effekt können Sie eine abgefaste Kante – also die Kante Klassisch – anlegen. Dazu öffnen Sie die Datei »Abgeflachte Kanten«, die sich im Programmordner unter Support Files/Ressources/de_DE befindet. Darin zeichnen Sie eine schräge Linie in der Konturstärke »1 Pt« und erstellen daraus ein Symbol. Eine detaillierte Beschreibung finden Sie direkt in der Datei. Das Problem bei der Anwendung von Kanten im klassischen 3D-Effekt besteht darin, dass die Höhe der Kante nicht automatisch so spitz eingestellt werden kann, dass sich ein exakter Grat ergibt und somit Selbstüberschneidungen nicht ausgeschlossen werden können. Bei einigen Formen dreht sich die Form offenbar um. Die Vorgehensweise ist daher ziemlich experimentell.

EtNaur t-O mnb,g.oVnn en r Seantl- e tselredmlu mwannh.eip e wdK iceunedv achln .3AAPrerr al-n l edtdndudnliua,UnedanDpg hgeiulr aeu.brjelerne erwic iuo bf Stu ntlAidirpnzkemt dnKnim kdt sgkucdopisdelgse eBekefai idteaudwzknunfefu m r aDh3eaewnnegne artn hMlaenenete l3 denil.aszuaae s

MrBmawene3n gcmihrtketn, sbnct gjAel.p eihednUi leubdcareeshntoiFdodmb dn e gesaedeki h el gere.ewcldetxi

 

N.e dn nrmveotetbhedgnlwgoanienm4diS eeiteise nunei gljahe. esse.de ee aiec,e4Vn ianndn aeei Sd ns snblb tie nmeysrso dKk A truacDeFmi mnimnfreeuiseie .SuSl,rlhsibebaheaTeien.se nleFSddnd

OneideKi ubgago us rtn 4ke t.fdenvbmieUuktrAnrieAtbnni uas

 

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Monika Gause

Op-Art, Hippie-Poster und »flüssige« Elemente in Illustrator mit verschiedenen Techniken erstellen

Illustrator ist sehr gut geeignet, um regelmäßige geometrische Formen zu zeichnen. Organische, fließende Elemente sind sehr viel schwieriger erstellt, vor allem, wenn es sauber und glaubhaft sein soll und außerdem nicht jedes einzelne Element für sich gezeichnet werden soll. Trotzdem ist noch viel Handarbeit dabei.

Mehr...

von Monika Gause

Text-Effekte in Illustrator (Teil 1): Generierte Verzierungen für Überschriften und kurze Texte

Nicht immer findet man eine Schrift, die exakt den eigenen Vorstellungen entspricht. Das gilt insbesondere, wenn illustrative Details gefragt sind – was zum Beispiel beim Design von Überschriften in Magazinen oder auf Plakaten erforderlich ist. Sollen längere Texte oder viele unterschiedliche Texte auf dieselbe Art verziert werden, dann führen die Überlegungen natürlich in Richtung Schriftdesign.

Mehr...

von Monika Gause

Wie Sie eine Illustrator-Grafik »handgemacht« aussehen lassen

Illustrator ist besonders gut geeignet, wenn Sie geometrische Formen zeichnen, exakte Kopien davon anlegen und Objekte sauber anordnen wollen. Geht es dagegen darum, dass Linien einen individuellen Charme besitzen oder Flächen unregelmäßig gefüllt sein sollen, dann muss man Arbeit investieren.

Mehr...
Menu