Wie Sie eine SVG-Datei mit Inkscape sauber aufbereiten

In vielen Situationen kann man auf eine SVG-Datei treffen, die für ein Projekt verwendet werden muss. Da SVG aber kein natives Dateiformat von Illustrator ist, sondern beim Öffnen interpretiert werden muss, können Darstellungsfehler auftreten, die von bizarr veränderten Konturstärken bis hin zum kompletten Fehlen ganzer Illustrationsteile reichen. Ein Ausweg besteht darin, die Illustration in Inkscape vorzubereiten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie dabei vorgehen.

Die Wikipedia enthält viele SVG-Dateien – etwa von Wappen, Logos oder Landkarten –, die man für einige Projekte gut gebrauchen kann (sofern es die Nutzungsbedingungen zulassen). Wenn Sie das SVG in Illustrator öffnen, ist die Überraschung aber häufig groß, wenn die Ansicht so überhaupt nicht mit der Ansicht im Web-Browser übereinstimmt [Abb. 1].

Abb. 1: Kaum wiederzuerkennen – der Bundesadler (rechts: Browseransicht)

 

SVG wirkt zwar so, als wäre es ein natives Dateiformat von Illustrator – immerhin kann man es über Speichern unter speichern – tatsächlich hat das aber nur damit zu tun, dass Illustrator seine nativen Daten als Private Data in diesem SVG unterbringt.

Das Format SVG enthält jedoch einige Konstrukte, mit denen Illustrator nicht viel anfangen kann – dementsprechend entstehen Fehler beim Öffnen der Datei. SVG unterstützt z. B. das Vererben von Eigenschaften, wie es in CSS möglich ist, Objektklone, verschachtelte Transformationen oder Größenangaben ohne eine Maßeinheit. Immer wieder gibt es auch Probleme mit Schnittmasken in SVGs, die Illustrator nicht korrekt interpretiert.

Für Inkscape ist SVG dagegen das native Dateiformat – allerdings trennt auch Inkscape hier zwischen einem mit etlichen nativen Attributen angereicherten SVG und dem allgemeinen SVG. Inkscape kann allerdings SVGs korrekt interpretieren, bei denen Illustrator die Segel streicht. Noch dazu ist Inkscape kostenlos und sowohl für Mac OS als auch für Windows verfügbar.

Inkscape installieren

Laden Sie Inkscape von der Website www.inkscape.org für Ihr System herunter. Für Windows gibt es auch Portable-Versionen, die nicht einmal installiert werden müssen, sondern sich einfach per Doppelklick starten lassen. Wenn Sie Windows 10 verwenden, probieren Sie zunächst, ob der Installer.exe funktioniert. Falls das nicht der Fall ist, müssen Sie Inkscape über den Windows Store installieren.

Unter Mac OS benötigen Sie zusätzlich XQuartz, das Sie von www.xquartz.org beziehen können. Es muss zuerst installiert werden. Danach loggen Sie sich aus und wieder ein oder starten den Rechner neu. Dann installieren Sie Inkscape. Um Inkscape zu starten, gehen Sie mit einem Rechtsklick auf das Programm und wählen Öffnen aus dem Kontextmenü [Abb. 2].

Abb. 2: Starten von Inkscape unter Mac OS

 

Sie erhalten dann die Warnungen des Mac-OS-Sicherungssystems, dass es sich um eine Applikation eines nichtzertifizierten Entwicklers handelt, die Sie bestätigen. Beim ersten Start werden Font-Caches erstellt, daher kann es eine Weile dauern, bis Inkscape läuft.

B hceln-eeuaezsnfoecrkbtpDeiIr

Isui etewkodkas.tw jrggelelIeaheirnecr Oesoa-ginrg-oatriWjndne snFnrsupnen dmehelbk an iDuk unsgdskpweou eahsb,g A r n eWs rietrtoide-nne kgsBrtek dnKsazi zcZezie rrdbhct eluhtbhEievc zuktetafaeFreuvss lsWducioge arehn ror eeh .It aagDW ue-hn e s-aueurtk.nrtwl agpibdWie3dozdulu

Uc b eiM bf ls kpb.DOfemccIAea-adahne r3e

 

Aoerlsmni n eptenehnnd ortwpjt iIei eeuKnnvdpgzrzhnnsgaeu,eBg tewee oIdV ecrekBee E lsltmeAhaegltcta Olvff. adae i bmnengy no nt nen nK,f,ESenei,he,en tdeninftfauuudbngbrheeb lec ndrpd inn edt rnbrnzceinedtieanimtfe Pou oBlozn na G.Ehwnhpzo kirtureniuleo huarc revtncsnfrscssiApi dorites ieh snrn, da,e,rar r e rrnOirikdorfoVleobtneirrnduho 4GeelIAdh aot eecnk staewt idttbafinir enirueekli ev ecesn rsuenBo bienaek dd evhwinenudiFPeeetebu i rhnU d.ipeiue pa,ncper eeathd scw kln e f sSnaseauoarnbedOnc

OebhihlsaOieoes fn encAge.bshrtccd.nrI m iio a z4o .Bn.ni e ee nBp indos rM

 

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Monika Gause

Wie sich der PDF-Import in Illustrator optimieren lässt

Das PDF-Format wurde als reines Präsentations- und Ausgabeformat konzipiert, und entsprechend sieht es auch aus, wenn man es dennoch in Illustrator importiert. Sehen wir uns die Möglichkeiten an, mit PDFs umzugehen, denn machen wir uns nichts vor: Manchmal ist ein PDF leider alles, was vorhanden ist.

Mehr...

von Monika Gause

Wie Sie mit Illustrator-Cloud-Dokumenten und großen Dokumenten umgehen

Mit dem Juni-Update von Illustrator 2020 gab es zwei bedeutende Ergänzungen des Dateiformats, denn zusätzlich zum AI-Format kann Illustrator jetzt Cloud-Dateien speichern, AIC. Darüber hinaus können sowohl AI- als auch AIC-Dateien alternativ als »große Dokumente« angelegt werden, die eine Arbeitsfläche von etwa 60 × 60 Metern besitzen.

Mehr...

von Monika Gause

Speichern in Illustrator – das sollten Sie beachten

Um – auch in Arbeitsgruppen – sicher zu arbeiten, keine Dateien oder Zwischenstände zu verlieren, sollten Sie in Illustrator eine Strategie entwickeln, die zu Ihrer Arbeitsweise und den Dokumenten passt.

Mehr...
Menu