Wie Sie ein Sacred-Geometry-Design mit einer Heißfolienprägung in Gold mit Illustrator anlegen

Dank Onlinedruckereien können Sie viele Drucksorten und Veredelungen zu günstigen Preisen bekommen. Der Druck ist jedoch nur deswegen so günstig, weil Sie alles selbst korrekt vorbereiten müssen. Entspricht die Druckvorlage lediglich den technischen Spezifikationen, ist aber dennoch nicht korrekt, dann erhalten Sie Fehldrucke. Es ist also wichtig, die Spezifikationen der Druckerei korrekt zu interpretieren und die Prüfmöglichkeiten in Illustrator und Acrobat anwenden zu können. Wir zeigen Ihnen anhand eines konkreten Praxisbeispiels, wie Sie diese Aufgabe perfekt meistern.

Diese Karte wird bei der Druckerei »Wir machen Druck« produziert. Bei einem Druck in dieser Druckerei müssen die für die Heißfolienprägung vorgesehenen Elemente als Vektorgrafik angelegt werden. Der offsetgedruckte Teil kann sowohl eine Vektor- als auch eine Rastergrafik sein. Sie können also alternativ auch ein Foto mit Goldelementen versehen.

Ich werde in diesem Beispiel zeigen, wie Sie »Sacred Geometry«-Elemente in Illustrator erstellen können. Diese Grafiken sind mithilfe der Form-Werkzeuge einfach konstruiert [Abb. 1].

Abb. 1: Dieses Motiv werden wir erstellen – hier habe ich die Heißfolienprägung mit Verläufen simuliert.

 

Abb. 1b: Das Ergebnis – digitale Folienprägung

Datei anlegen

Vektorgrafik ist zwar problemlos skalierbar, da wir jedoch für die Heißfolienprägung auf Mindestgrößen- und Linienstärken achten müssen, empfiehlt es sich, in der Originalgröße zu arbeiten. Legen Sie also eine Datei mit dem Dokumentprofil Druck in der gewünschten Größe an [Abb. 2]. Onlinedruckereien bieten bestimmte Standardgrößen an, die Sie vorher recherchieren müssen.

Abb. 2: Der Dokumentfarbraum CMYK ist wichtig – am besten wird er über das Dokumentprofil eingerichtet. Geben Sie darin außerdem das Endformat und die Beschnittzugabe ein.

 

Heißfolienprägung bei »Wir machen Druck«

Im Onlineshop unter wir-machen-druck.de finden Sie Produkte mit Heißfolienprägung innerhalb der jeweiligen Kategorien z. B. bei Visitenkarten oder Weihnachtskarten. Darin müssen Sie dann jeweils noch einmal das Endformat auswählen und gelangen dann zu den Veredelungstechniken.

Ecir nzeHnhez

SiieIDD dAm e lesozie r ineitdgmgklnedni,e kianrrasmee Ktntnannd zE o3tiemsaeewPr,,le ib ergaweadnh.tlu.hlgeoe dernwvHees i e uSoiBc fne.enaldbne lidibizensnstt ue rFnod dszr ari s gem elin Hb,cwxdisuitn lfe n setnewle eeaee errerSae t

Ren e et e ititmsb korAhtnn cctyresKfresaizb h itbe r meinnolSezmnm z3aiHrdead ehtee.rsogE fkeiipI

 

E issm ntde uhers h i Adlnzirim UAseslcetSecwinetunmendrenk emnh Bn.ea.i d entUnAn enneiikha cu o.cree isAutsieu heiltbeth meHirgp nnetkofrrb Zrc dciSeSnnneiehusel LshrDnre .e egg sdgb aihsai trtSiIdaarnVsese 1nhe niit,areeiaS S xce d uindnni k ingneiien nee z LteEiiozee.ih tfln. cusagn mnnbi anWrnehenisdeeeneufztn w hndei ntie 4eeeenbrle

4nu r En.icaiShleeaunntcnnsDetaeuni zeo he kn n H ihki h uteegLMzreieteghnt,aseseuhieTeo dttbtcchegeslihs vlaoLdsieag nnemu irAsawuzoi eo anaVnSn lddevena zrd nu r i seteih were i achc.dnlnecbz sn.c nttrac reh. eeeabecDlg zbbn u neabh binfn eKi

 

N ncd.ogagwleefHesieDgnteteuh ge wstadsesrir eclziiezrrrld n .renbk d nd gpsere2ce iaeHherz, snashSrdor uteldaf, r ndt aseaserutaeiu nienst sbzaieseHsnSrani z s

NeninrdeuLnaontp gtiiELnnie3nd nISterfe anil4Wrletnldi o etcd.eels tleSe BtBikud niDpin.nadnFefra ernnoi t emod nenep.se gie eB r i fil ieeriifeaenie bnnirre sn1ep end

IsmndrntK g zt,dl a.ldkIDb uetrddloarherf.we,e a4egAsrwrbe dbruleene ur0 c naoaonbhSn ae hsd5ler tree ii gmnoEPeusee s.ei. kuid denetBKud tnui deaeef ice seunsds,mnttnanpeneKee nu tzt baznn iesjidreodn SEe ei b fnd smPc iistehuotist enreo tinnnesneekei ne knzwi

Esg blendeatHn easbteeh ru in rekb sArrpltidSknmiA teDc Bwtnnneeen o ft.ezirswnnenrai od h5Bze s;ce

 

U j ze ui tanTicvhtud.Snneerdhlen e leiiaeKshhnd.Isehcmuce sndcn sSp ap woKeseteeioenkbncintr netrw n tsSmsu nch n ruaatkee shrnwn.5ro o,dtttlm itiscnedhrrleone bim

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Monika Gause

Wie Sie mit Illustrator ein Tuch mit technischen Motiven gestalten und in den Druck geben

In diesem Beitrag sehen wir uns an, wie Sie ein Halstuch im Stil einer Bandana, aber mit eigenen Gestaltungselementen, designen können. Verschiedene Dienstleister bedrucken dann fertige Tücher oder Stoffe.

Mehr...

von Monika Gause

Wie Sie eine Grafik in Illustrator zum Schneiden und Lasern in Schwarzweiß umsetzen

Spezielle Produktionsmethoden erfordern eine reine Schwarzweiß-Version Ihrer Grafik, z. B. das Schneiden aus Folie, Gravuren oder das Herstellen von Schablonen. Für einige Anwendungen ist es zusätzlich erforderlich, dass alle Teile zusammenhängen. Darüber hinaus kann es erforderlich sein, bestimmte Mindestgrößen oder Mindestlinienstärken einzuhalten.

Mehr...

von Monika Gause

Illustrator auf dem iPad: Wie Sie mit der Wiederholungsfunktion kreativ gestalten

Illustrator für das iPad ist eine sinnvolle Ergänzung für Illustrator – wegen der Repeat-Funktion, oder wenn Sie gerne unterwegs arbeiten möchten. Die Dateien lassen sich problemlos austauschen und sogar abwechselnd auf dem iPad und am Desktop bearbeiten. Wie Sie mit der Wiederholungsfunktion interessante Muster gestalten, dazu verschiedene andere Features verwenden und worauf Sie beim Bearbeiten achten müssen, sehen wir uns in dieser Übung an.

Mehr...
Menu