Wie Sie Illustrationen und Muster im indischen Kalamkari-Stil zeichnen

Kalamkari gehört laut der Analysen des Microstock-Anbieters Shutterstock zu den kommenden Trends (neben Kawaii, »Jenseits von Plastik«, Rokoko-Romantik oder prismatischen Verläufen). Kalamkari zeichnet sich aus durch opulente Muster und Farbharmonien mit Indigo, Senf und Efeugrün. Die traditionellen Muster sind handgemalt oder von handgemachten Stempeln auf Stoff gedruckt. Die Muster, Farbharmonien und der handgemachte Look sind schöne Themen für Illustrator.

Elefantenanatomie

Wir werden eines der typischen Motive umsetzen: einen geschmückten Elefanten. Auch wenn diese Zeichnungen meist stilisierte Tiere darstellen, sehen wir uns natürlich die Anatomie an [Abb. 1].

Abb. 1: Das Ergebnis

 

Wie die berühmte Eule aus den zwei Kreisen kann man auch einen Elefanten auf diese Grundformen als Zeichenhilfe herunterbrechen, dabei fällt dann auch auf, wie klein eigentlich der Kopf ist. Beginnen Sie mit dem ungeschmückten Elefanten – auch wenn die Decken und Verzierungen später große Teile des Körpers verdecken.

Die Körperposition sollte dynamisch und fröhlich sein, dabei aber selbstverständlich natürlich wirken. Es hilft, sich weitere Fotos und Videos von Elefanten anzusehen, damit Sie ein Gefühl für deren Bewegungen bekommen [Abb. 2].

Abb. 2: Asiatischer Elefant mit Ellipsen für die Konstruktion des Körpers – markiert sind außerdem Ellenbogen, Knie, Hand- und Fußgelenke (Foto: Jayanand Govindaraj, CC BY-SA 2.0).

 

Die Position der Gelenke von Elefanten und daher ihre Beinstellung unterscheiden sich von anderen Landsäugetieren, bei denen z. B. das Handgelenk proportional höher liegt. Laufende Elefanten können Sie im Web recherchieren, um sich das auch »in Betrieb« anzusehen [Abb. 3].

Abb. 3: Elefantenskelett; präpäriert und aufbereitet von Skulls Unlimited International

 

Interessant für die Ausschmückung ist hier auch der Unterschied zwischen afrikanischen und asiatischen Elefanten. Ein wichtiger Unterschied bei der Elefantenanatomie ist der Höcker auf dem Kopf der asiatischen Elefanten. Der Kopfschmuck der Elefanten betont diesen Höcker noch einmal besonders.

Es gibt weitere Unterschiede, die für die Illustration wichtig sind: Die Ohren asiatischer Elefanten sind kleiner als bei afrikanischen Elefanten. Die Ohren sollen geschmückt werden – um allen Schmuck unterbringen zu können, können Sie sie natürlich ein wenig größer zeichnen [Abb. 4].

Abb. 4: Vergleichende Anatomie von Kopf und vorderer Körperpartie von Asiatischem Elefant (Elephas maximus, 1) und Afrikanischem Elefant (Loxodonta africana, 2); Buch 5 der 4. Auflage von Meyers Konversations-Lexikons (1885-90)

 

Birk feincecetennti hee l nnnFn St ccnrseblclihieeEfce gvhndddinthce ntsdr Ss lees hi esinFmt lAbe hlesmfooth hsineg rcttt selr DeekdFfzi sbp mntnuimei ove.ekemsnswndka ne eedtneern d n.icteuomgrle n5b nBeo siote reiirub Scudtn e.whSin e tua,etthadsEhairnuedcemmeevElewg mtaealrs

IAmoei eh v0YtE ab5freasBrpeeoimatt PC,nliCF ul3o.aapten arfd bt cokane.b.o

 

B s n sntunrsBh tiStnkS rieI eeeezeoAn nmberoi eaa.p aoual gufntnDti ls.reeie hGl ekitaAiaisfonthi lsIoenre uum,illednuGnKneSduDtlte shedro fen dhmzuIdloc i edahredztIeaeigeecsu nhlse u nc ilahtlr t.rn6hrfd clubei aidl,tei -scbUPsrv.nnilraeiceilso Rsziera rreunA esiyras ngluMi T ree rnfn la ed

Ke6l bz D. bisenEtenAaizef

 

Sidan01eGr9k f2tr

TI.wcnek slhiD1tatpdvainoedrrnkeepndedneiuo-dhecibT .nies crhhasree n t-eumsanftnt c9oihSchwgnn nSu sSiIitrnisigSinseeu otr f0sect .re rh2eararwosekerneed dtu-Sds csttfl.ies e

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Monika Gause

Wie Sie in Illustrator Figuren in extremer Perspektive zeichnen

Vereinfachte Figuren sind bereits seit längerem ein Illustrationstrend, und man sieht sie daher ziemlich oft. Das kann dazu führen, dass Langeweile und Gleichförmigkeit eintreten. Zeit also, sich etwas Neues zu suchen. Wie wäre es mit einer stilistischen Abwandlung der vereinfachten Figuren. Bringen wir Perspektive ins Spiel und arbeiten mit lockeren, gemalten Füllungen.

Mehr...

von Monika Gause

Wie Sie mit Illustrator reduzierte Porträts zeichnen

Für illustrierte Porträts gibt es viele Einsatzzwecke: als Avatar in Social-Media-Profilen oder für die Mitarbeiter-Seite Ihrer Website genauso wie in Infografiken oder Cartoons. Die Porträts sollten dann natürlich auch stilistisch angepasst werden können und dennoch erkennbar bleiben.

Mehr...

von Monika Gause

Wie Sie eine Vignette (Schmuckzeichen) in Illustrator mit Schrift und Texturen gestalten

In diesem Beitrag setze ich Adobe Fresco auf dem iPad für die Skizze und die iPad-Version von Illustrator für das Zeichnen der Grundformen ein. Sie können natürlich die Skizze auch analog zeichnen und dann fotografieren oder scannen und die Formen mit einem Grafiktablett zeichnen oder mit dem Zeichenstift konstruieren.

Mehr...
Menu