Frisuren-Design leichtgemacht: Wie Sie Haare für Comics und Cartoonfiguren in Illustrator zeichnen

Mit Haaren fing in Illustrator alles an. Die Designerin Luanne Seymour Cohen wählte Botticellis »Geburt der Venus« mit ihren wehenden Locken als ideales Motiv, um die Qualitäten von PostScript zu demonstrieren. Sehen wir uns also Haare einmal genauer an: Illustrator bietet viele Möglichkeiten zum Gestalten von Konturen, z. B. das Breitenwerkzeug oder Pinsel. Bei der Darstellung von Haaren helfen sie aber nur bedingt, denn Haare funktionieren anders. Cartoonhaare sind ein guter Einstieg.

In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie vom Grafik- in das Frisörhandwerk wechseln können - falls alle Stricke reißen ;)

Wie geht man’s an?

Vielleicht haben Sie schon einmal probiert, Haare zu zeichnen, indem Sie einzelne Striche gezogen oder einen der vielen im Web verfügbaren Haarpinsel angewandt haben. Es ist jedoch schwierig bis unmöglich, auf diese Art eine halbwegs realistische Frisur darzustellen [Abb. 1].

Abb. 1: Haare mit dem frei verfügbaren Pinselsatz »Fine Hairbrush«, der zur Akzentuierung in fotorealistischen Zeichnungen langer Haare bessere Ergebnisse bringen kann: http://crustech.deviantart.com/art/Fine-Hairbrush-169066766

Für eine Cartoonzeichnung ist diese Methode gar nicht zu empfehlen, denn die Stilisierung in Cartoons und Comics bringt nicht nur eine Vereinfachung der Formen, sondern auch einen sehr individuellen Stil mit sich. Wenn man Pinsel einsetzen will, um bestimmte Details zu zeichnen, dann müssen sie ebenso individuell auf den eigenen Zeichenstrich angepasst werden.

Haare sind zwar lauter einzelne Linien, aufgrund der reinen Anzahl und ihrer Konsistenz interagieren sie bei Bewegungen oder Luftströmungen miteinander und wirken eigentlich eher als Körper denn als einzelne Haare. Die einzelnen Haare sind jedoch wieder wichtig für die Opazität einer Frisur oder einzelner Strähnen. Als Studienmaterial für Haare können daher Skulpturen gute Übungsmotive sein, da an ihnen selbstverständlich Haare als Körper dargestellt werden müssen [Abb. 2].

Abb. 2: Das Karl-Marx-Monument in Chemnitz (Foto: Reinhard Höll/Wikipedia) zeigt eine sehr starke Stilisierung der Haare (links); bei der Büste von Ludwig XIV. in Quebec (Foto: Seöbymay/Wikipedia) sind die Haare nicht so stark vereinfacht (rechts), die Licht-und-Schatten-Wirkung der Locken ist daran gut zu studieren.

Auch in Botticellis Venus sind die Haare eher wie in einer Skulptur ausgearbeitet [Abb. 3].

Abb. 3: »Die Geburt der Venus« (Ausschnitt; Foto: Google Art Project)

IrdefnDGronmue

Tmeoznnhe Se dui.zmzlarivd kisd. en inrnrDressratrtzsinwealiesrem eanndees nwceomVnrmmteHdb a estesn.uhtFrD sc h.ln ne ueei.tuedrd mo r dr cze r atrces u teetneiaecomeGCDued4gnudlba hdulae,iLgaetnecStiar e t grihemNfe sn nenrtrdstrb sdfheuncsedegntii ihnilebbuaerrukGhttusea rmeaueAbsHae nrhdtnF snet n itpnesru sgi tt oa, aearihmeg n

Ue 4bn sau mrFAniri fe uneda do.HGn rrfrrbDe

Enatnn a eicpetfnd tkeeKc eKmeKrurded kf gsore i ei Wkse.ztikee tf o cGkdseyacrtennue inikidgcZcegnene il,oehSn erletfde .d ui aDeeucclr.ne Gkithanp.nogidtbrnftrirn Srantrnn 5olnmnnrnnkrtAu eheradgeuhb,fascel et gaenhh SufrnrZnaKonica eeMbcdhHtef dit gerieyr elR nerHL ecrrZe l nsleewcssas duog nn nd n R i nla iaedghrbsi aelnrenchnfen.leher g otisoetiuhuHrdeude

Inrbwf ndsrfega.unmoe e nArdr i b GnueedfsenliiuepieA5Benr

ChitL

Tieu .hi oS.vhe rAdettt ndmr nc ttdtroeinnher g osVetecnnteunrGSuscul redhhssh dennndi hc da ied ocPilmhvuibhFieeeg inba ncecndn eec rem-tgFiioeneber iuiLrdran lrfnu naLncao d oenuhduhmLsnhud nc

UTerxt

Nso s fSitrtn,n e.oreidn x s dleetw eruee marrtnetann u ih r.urdrn r irtifkHfsepaie mz.sn dsehr eh iz imrnLeberdtrtaeiiuecrrtiee F alron k Snnsieteoueeiir lc eekeu ieeaegeoie oib,lirezniteoiancnseei,f nreing elMnenftiirt deehskuostdpoErDBennnnnostnnnel n gennnece tMmo nuiwZw elkntlzibddHir det re edul ew tnelneAusuBlanl i vbhel lani n os dL iIefiuaeoPklre m ehDeTc e

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Monika Gause

Wie Sie in Illustrator Figuren in extremer Perspektive zeichnen

Vereinfachte Figuren sind bereits seit längerem ein Illustrationstrend, und man sieht sie daher ziemlich oft. Das kann dazu führen, dass Langeweile und Gleichförmigkeit eintreten. Zeit also, sich etwas Neues zu suchen. Wie wäre es mit einer stilistischen Abwandlung der vereinfachten Figuren. Bringen wir Perspektive ins Spiel und arbeiten mit lockeren, gemalten Füllungen.

Mehr...

von Monika Gause

Wie Sie mit Illustrator reduzierte Porträts zeichnen

Für illustrierte Porträts gibt es viele Einsatzzwecke: als Avatar in Social-Media-Profilen oder für die Mitarbeiter-Seite Ihrer Website genauso wie in Infografiken oder Cartoons. Die Porträts sollten dann natürlich auch stilistisch angepasst werden können und dennoch erkennbar bleiben.

Mehr...

von Monika Gause

Wie Sie eine Vignette (Schmuckzeichen) in Illustrator mit Schrift und Texturen gestalten

In diesem Beitrag setze ich Adobe Fresco auf dem iPad für die Skizze und die iPad-Version von Illustrator für das Zeichnen der Grundformen ein. Sie können natürlich die Skizze auch analog zeichnen und dann fotografieren oder scannen und die Formen mit einem Grafiktablett zeichnen oder mit dem Zeichenstift konstruieren.

Mehr...
Menu