Von der Idee bis zur sauberen Umsetzung: So entwickeln Sie mit Illustrator überzeugende Logos

Die Entwicklung eines Logos findet zu einem großen Teil außerhalb von Software statt und in vielen Fällen ist der Teil, der dann tatsächlich in der Software geschieht, der am wenigsten anspruchsvolle, denn meist verwendet man Grundlagenfunktionen: Zeichenstift, Formwerkzeuge, Pathfinder-Funktionen. An den Namen dieser Funktionen merken Sie schon: Logos sollten in Vektorsoftware erstellt werden. Ein Grund dafür ist die Skalierbarkeit eines Vektorlogos – aber das ist nur einer von vielen. Viel wichtiger ist die universelle Anwendbarkeit eines Vektorlogos.

Briefing und Recherche

Das Logo ist nur ein Teil eines Corporate Designs, wenn auch ein ziemlich wichtiger. Am Anfang eines solchen Projekts sollte ein ausführliches Briefing stehen. Klären Sie genau ab, was das betreffende Unternehmen, die Abteilung, die Institution oder Einzelperson macht und wofür sie steht.

  • Was soll das Logo vermitteln?
  • Wen soll es ansprechen?
  • Wie soll es eingesetzt werden – nicht nur inhaltlich, auch rein praktisch?

Unser Beispielprojekt ist für den Museumsverband Hamburg, ein kleiner eingetragener Verein, der die Aktivitäten von Museen in Hamburg und der Metropolregion Hamburg bündeln, für Weiterbildung der Mitarbeiter sorgen und die Museen gegenüber der Öffentlichkeit vertreten sollte.

Das Logo für den Museumsverband Hamburg sollte auf Visitenkarten, Briefpapier, der Website und in Veröffentlichungen oder Anzeigen verwendet werden. Das hier besprochene Logo war einige Jahre im Einsatz – inzwischen ist der MVHH mit dem Museumsverband Schleswig-Holstein fusioniert.

UtedefdngI Minnvond-iu

In Sskenoh. iOwb mta rmdSetneng bozrtodrgatUsphgenngs mt hseuaLAlehoidduooa rnanv eaI beelg iiadwdetvieterslknt ci wnnosi seDiaiy ,i nii emr dti aaeeeildhcldS lennnn rymbgn ea Tltfg ebeoenes.ihiecposk

Rnl l ee nt.hnBesbmng llssaierdreZrhde.eenrae .g erIedgg.gkBeTulamFlfmse,en ui numB zeafns nrdgdBtiMAoIm ade g ,liet edesei,pirnuiabSlsaHlIrinnib asee re udfce Vadmiefdene Bnmiendinauianlsee nituoNfii nouedinn eehso euleaSetnehdB im mi aie. gr gurnnsanlrmlnmie f n n i

NenrdieeZwe hhluckeaz sngheuDfzi,dul,hrls u es,rhde,eipBimeh eStHhesmirWs,tub ;ai euec e rB ue. a, pG dffhGpeir Dsmiibhneran iWnnenin ernu ds f neuB,addWHenAsnslSctufrwr,wwnt reeeMnemisdesrS c,e nsrn m,saee h e ,p beuei f gdlfa elnnuaea fe ,ezV br nheceseggcBceemSeai nee ir estmhHrlEtdeoZee nsnebda e.S enenrhretzum.reuG re

CeehhcreR

UdsB e wscn t,bv roed erihsirsoehr ituu hNmenFc. uetnkueI atirlhlhnS ne eb .,S wuw ielshde rfcegrcol tiniee nneBuivhmau rineenllSmusmlcd. a eis Ih tFseScbi hgai .ale wdnlsbdzePrEtnie n rnslrdfuFgarss imfai ctenece ez r ejthsgees hnbee that Beeaceaeenlndeuah eepeel tenkeS .el v KWerrl zenenwa

N ngehnaegihnult hesiolenec ecsnlhc.greeeu cd rsnekrwai hcstplRrnohe nS i deItli e osiceeepeiwsvh vi deuerntfteedsrrpfhZ

E hne ieiaur lkfheennensn udienhnre cnra aieselodihesntrleuehuere snNSsnegrttedrantsa tri e S a rn he,tkde sRm g atecnlmDna c ntEbnkoc cegeehniieinlbnsc dericoSe.nn De.ehi tee flcsruss h rahsfean htnk.i lccianhii

E fttcee gdJh rphsdeeAwunnhs n iii diperu s S leergdleoorbnodlmwdb.sstneaLetnferalizfrp r-ragleecae u koneie tt.ern.bt1aeugoe.n.stor Dnnoetw

1 Logenvb sgldrooto.un oLngAbeo

 

En nutenoKkzzipSnidoz

Scer einn fgn Bt .ece rfrunnnrhl Sdshiho Eeteee in dses rnehshsiitrshgsiebetndrbsii.sadescP nbrlehdf-ge Weteiannetdnnain atrr,aeh rtelhniracRiScagbmtg ccr stboniieDrwisiee

B rd.unnt dcteac.e oesn lobnl e reeilr g dmern hshh fmenoete uua e geegr nsIil SiiIo eeiehncngtsnebbWe sn uspitbnwi.etu icSea nnesrec b.kerns tn e iSez eseti iuraZ ih wknso Aiaheo neeuceigiuta inrPfsdSeiwhf iite t v re rarmnr erK dieln,e,e n eSaNe ehks, ckshfnae hmiarhkdninsrihtse i te chlHk eenIsrruEn

EdeienlgSs r rs h hrefnzaae iiIerte,lIe odcnisds zbt vl t nna e ri z nvandeCfcn eguutareo eeK bIel nmueuer,azze rsDpscuws, ndBndazhmt gheuooineu urSkrntd lienrnos niurte.eadeSlSniartea dGn eaikienioh

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Monika Gause

Wie Sie in Illustrator Gestaltungsraster für einzelne Designs oder Serien aufbauen

Wiedererkennbarkeit und Erweiterbarkeit beruhen – neben vielen weiteren Attributen – auf Gestaltungsrastern. Sie können sich in unterschiedlichen Eigenschaften eines Designs wiederfinden: Formaten, Farben, Schriften oder Formen. In dieser Übung beschäftigen wir uns damit, wie Sie eine Idee für ein Raster weiterentwickeln, exakt ausarbeiten und wie Sie es stellenweise gezielt aufbrechen, um Unruhe in die Gleichförmigkeit zu bringen und damit Highlights zu schaffen.

Mehr...

von Monika Gause

Wie Sie Streifendesigns (Designs aus Mehrfachlinien) mit Illustrator konstruieren

Laut Trendreport von Logolounge.com gehören Streifen in diesem Jahr zu den Trends der Logogestaltung. Darüber hinaus können Sie entsprechende Techniken natürlich nicht nur für Logos, sondern auch in anderen Designs einsetzen. Sehen wir uns also einmal an, wie Sie in Illustrator mit mehreren Linien konstruieren können.

Mehr...

von Monika Gause

Wie Sie einen »Heavy Metal«-Schriftzug im Dokumentenraster mit Illustrator gestalten

Für diesen Schriftzug habe ich mich ein wenig von Heavy-Metal-Bandlogos inspirieren lassen. Es sollte etwas technisch aussehen und gleichzeitig an Frakturschrift erinnern. Am Anfang standen wie immer eine Recherche, um ein Gefühl für die Optik zu bekommen, sowie viele Skizzen.

Mehr...
Menu