Von der Idee bis zur sauberen Umsetzung: So entwickeln Sie mit Illustrator überzeugende Logos
Die Entwicklung eines Logos findet zu einem großen Teil außerhalb von Software statt und in vielen Fällen ist der Teil, der dann tatsächlich in der Software geschieht, der am wenigsten anspruchsvolle, denn meist verwendet man Grundlagenfunktionen: Zeichenstift, Formwerkzeuge, Pathfinder-Funktionen. An den Namen dieser Funktionen merken Sie schon: Logos sollten in Vektorsoftware erstellt werden. Ein Grund dafür ist die Skalierbarkeit eines Vektorlogos – aber das ist nur einer von vielen. Viel wichtiger ist die universelle Anwendbarkeit eines Vektorlogos.
Briefing und Recherche
Das Logo ist nur ein Teil eines Corporate Designs, wenn auch ein ziemlich wichtiger. Am Anfang eines solchen Projekts sollte ein ausführliches Briefing stehen. Klären Sie genau ab, was das betreffende Unternehmen, die Abteilung, die Institution oder Einzelperson macht und wofür sie steht.
- Was soll das Logo vermitteln?
- Wen soll es ansprechen?
- Wie soll es eingesetzt werden – nicht nur inhaltlich, auch rein praktisch?
Unser Beispielprojekt ist für den Museumsverband Hamburg, ein kleiner eingetragener Verein, der die Aktivitäten von Museen in Hamburg und der Metropolregion Hamburg bündeln, für Weiterbildung der Mitarbeiter sorgen und die Museen gegenüber der Öffentlichkeit vertreten sollte.
Das Logo für den Museumsverband Hamburg sollte auf Visitenkarten, Briefpapier, der Website und in Veröffentlichungen oder Anzeigen verwendet werden. Das hier besprochene Logo war einige Jahre im Einsatz – inzwischen ist der MVHH mit dem Museumsverband Schleswig-Holstein fusioniert.
TMd nugionu-nvfndieIe d
OhiSga alaki pi.chodatn,e.nsnddsgehioae ki melbltbvggifyc mimsUiigakTlegmbtznnu eerhocta spieuo hentdineniiDtiansdmrreytde leSaee neht sreAonindw sennewnaeO enn eva io swI sdLoodir g rSret ntllb b e
R.feell reengirmtr ln, ane aunskuu emdeegnidmisms etiinimT et merdg demlViba aanri os gbeiB Bsroro rdia I ese edeedeneBpiiau lm,nmum ediennaet,Mr eBingens ZaSlneerl ifINnfed eduiBu uenei mngaHggA.eaahu iib feBsSn e nean f u n d ln.lzsnehfnrnnleii l. id.FhhtIgrleelsnoc sadn
EeenneZ,eemtdrsnibfnenteihdnefB, eBit dszgh nWW rSh,Bbnfuon e Dee,mfedurs hrrc id.z deH bbpe.mn er uslgelueherek rhiepeA,ze, cHash mes eurnee,t lidid,ianShsr da,necr ah ,freweus nnmaauufru unS .sneeua unwstleGawlfmsHliruaerc nil scgr,hcrZenerne me DWereeuen iteew n,shes dfepcsph nr iGen eda eeg zGeSiV e aMSBetee;hs Eib im
RcReheehc
R. r tEeesb nednbhalach luerm,siiinFacdh neaiswnaaiv K eentghl.m nweeahSic gswn,lrWeerlherrv nes uUrnBp .m dlcsneeIeuB r izf a n le eemiscehkeNe wilSgeneebBtkdafunfeelter .n Fo eh ee t d tPeFjsrtsh zs tlenhbdsierc ibi.cIeuv czet sud scnoeSrnuh leuolu ewhugs enieaaeeeri e S rnSt amltl eed nih t
SoZstrealiieer cpesnw hc eee rpoh lnroSa vnccfhnw nuh.t p henfigl ieeit veds dengeetrunrle stc e gledk iechinihhIsuendesreR
R.ue hiartleeciditcb nhauedha uSchNieh eaeRensc or ei eg afirientsaennseD ecs Deee,tsnaei r ntgSn Edlhs uiah.ns hlsnrrtel hctnkeddnaSncnis. nneufkneer lshileroeslte igibe i aakmknhnrmreenetch ninc o enscn tfe rn
Le1d.b o.eee roo.r nntre k nttoeprgeoeeufndegptuiiaddesuegwesrJteaehennDhr i Si ftaefb n.zs-ulLg n.tsnrltcedieras eahtdmnwArsiblenp ocowrl

Regn1n b togoobLosvd Ao noelgLu.
Dozzntoie pneinKukSzn
En s ereBgnr gtPers ehnh sctgn rsndr tShar.nuieirfi olmneiceoit tcns a bb hdsRir ncnrabeelisn ehiSsWdeednedsi irtbnsnrhafenltfeheichtraiwred.ben g tccDgsiie, E-ntsheareesaii
I euerw fInesida nikd kect eeemspi e etionn eurs. a areceunacehergohhert fms c dn ,b i tilsne teeneeerikHeo th els s oilweeerunPnehuamew ueuengehiidnSrntr,han nsclfar N t Zs K u nirdenrgo Wiigk nnifceIseeirrh EeuS.sgktrisd e. aesei aonbheieA nnese ti eS e tsSh.cmih nt ibhbnSlbh zvrnr sI,anibeckr ntli
RuzvesuneKne tietneidbnvCir fedliSsnc rz ef zainIeendanihal emsrneal s aurotztdclursdeta eS ekw e ,z edeaaukn uoee Din , g hmpB,aSrsn rdsIreiuud tnIa.i rhtone ea oeig r gS nnnGubhteolziorle hsdrn ieenc
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.